Möglichkeiten der Digitalisierung und Bereitstellung von Lehrinhalten
Viele Fragen gibt es natürlich auch zum Thema Digitalisierung der Lehrinhalte. Grundsätzlich muss zwischen einer synchronen und einer asynchronen Vermittlung von Inhalten unterschieden werden.
Als Harwarevoraussetzungen werden mind. ein Mikrofon und eine Videokamera benötigt. Bei Audioaufnahmen reicht auch ein Mikrofon. In den meisten Geräten ist beides verbaut. Wenn kein Notebook oder PC mit Mikrofon und oder Kamera vorhanden ist, dann kann oft auch ein Tablet oder Smartphone verwendet werden.
Digitalisierung
Nachfolgend sind einige allgemeine Tipps und Hinweise zum Thema Digitalisierung aufgelistet. Diese sind bewußt sehr einfach gehalten um möglichst ohne großen Aufwand Inhalte bereitstellen zu können:
- Nutzung des eigenen Smartphones: Aufzeichnung möglichst HD-Format (1920x1080). Bei der Aufzeichnung auf Querformat achten. Monitore und Fernseher sind im Querformat. Das Smartphone wird aber oft im Hochformat verwendet.
- Nutzung von Screencapturing/-casts: Aufzeichnung Bildschirminhalten als Video oder Livestream. Mögliche Open Source Software dafür: OBS Studio. Hiermit kann beispielsweise eine Präsentation aufgezeichnet und gestreamt werden.
- Das Zentrum für Mediales Lernen am Karlsruher Institut für Technologie hat mehrere Anleitungen, zum Aufzeichnung von Präsentationen mit Powerpoint, OBS Studio, die Nutzung des Smartphones als Visualizer und zu Videokompression online gestellt (jeweils eine PDF-Kurzanleitung).
- Das Weiterbildungszentrum der Uni-Kiel hat eine gute Anleitung für die Nutzung von OBS-Studio zur Videoaufzeichnung von Präsentationen inkl. Videobild des Vortragenden.
- Aufzeichnung von Präsentationen mit PowerPoint: Hierzu unter dem Menüpunkt "Bildschirmpräsentation" den Button "Bildschirmpräsentation aufzeichnen" anclicken. Nach Ende der Präsentation kann unter Datei -> Speichern unter/Exportieren die Präsentation als Video oder im Format PowerPoint Präsentation (.ppps) abgespeichert werden. Auf dem Mac ist das Speichern als Video u.U. nicht möglich. Hier funktioniert nur der Export als PowerPointPräsentation. Eine Anleitung finden Sie am KIT.
- Videokonferenzen: Für Videokonferenzen sind momentan verschiedene Systeme in der Prüfung.
- Für größere Gruppen von Teilnehmern das System Zoom dafür gibt es mittlerweile auch eine Campuslizenz
- Für kleinere Gruppen bis ca. 10 Teilnehmern kann alternativ auch das System Big Blue Button, bereitgestellt von der Mathematik (bigblue.math.uni-magdeburg.de) und er FIN (bbb.cs.ovgu.de) genutzt werden.
- Das URZ stellt auch Adobe Connect für Webinare und Videokonferenzen bereit
- weitere Informationen zur Nutzung von digitalen Konferenzsystemen, mit Video und ohne, inkl. einer Liste von Softwarevorschlägen hat die HU-Berlin veröffentlicht
- Videokonferenzsysteme sind erst einmal für synchrone Formate gedacht, bieten aber meist auch die Möglichkeit der Aufzeichnung und können damit auch für die asynchrone Bereitstellung genutzt werden. Beispielsweise für das spätere Nachhören oder -sehen.
- Audiodigitalisierung: Oft reicht es aus, Informationen als Audiostream zur Verfügung zu stellen. Hierzu kann bspw. auch das Smartphone genutzt werden. Verbreitung über Streaming-Dienste, Filehoster oder einfach per Email an die Studierenden. Reine Audioaufnahmen sind auch mit OBS-Studio möglich.
- Wenn kein Video oder Audio benötigt wird, dann bieten sich als Alternativen beispielsweise auch Systeme wie Edupad, Etherpad oder Cryptpad an. Hier geht es eher um Kommunikation und Kollaboration. Siehe dazu auch die Vorschläge der HU-Berlin.
Asynchrone Bereitstellung von Inhalten
- Über das Lernmanagementsystem Moodle der OVGU.
- Über die OVGU-Mediasite des Medienzentrums.
- Mittels diverser Streamingplatformen, bspw. Youtube, wenn gewünscht auch nicht-öffentlich. Nicht-öffentlich bedeutet, dass jedem Studierenden ein Link zum Video geschickt werden muss, das Video wird nicht für die Allgemeinheit sichtbar verlinkt.
Ausleihmöglichkeiten für Hardware
Sowohl für Audio- als auch für Videoaufzeichnung bietet das Medienzentrum des MKM Geräte zum Verleih an.
Video- und Audionachbearbeitung
Möglicherweise besteht der Wunsch, aufgezeichnete Inhalte vor der Bereitstellung für die Studierenden zu bearbeiten und/oder in andere Formate umzuwandeln.
Deshalb gibt es hier noch eine kleine Empfehlung freier Software für den Audio- und Videoschnitt:
- Audioschnitt: Audacity
- Videoschnitt: Shotcut, für Mac-Nutzer*innen oft vorinstalliert ist iMovie.
- Videokompression und -umwandlung in unterschiedliche Formate: Handbrake
Bitte beachten Sie bei der Nutzung von Online-Diensten die Richtlinien des Datenschutzes!
Falls die Weiterleitung nicht funktioniert, klicken Sie bitte hier.