Herzlich willkommen auf den Webseiten der Fakultät für Humanwissenschaften!
MakerThek Börde – Mobil von Ort zu Ort
Die Stadtbibliothek Wanzleben ist mit einem MakerMobil, einer digitalen Lernwerkstatt, unterwegs und bietet generationenübergreifende Workshops an. Ziel ist es, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an digitale Medien heranzuführen.
Studierende des Studiengangs Cultural Engineering begleiten dieses Projekt durch qualitative Erhebungen und helfen damit, die Weiterführung des Projekts zu gestalten.
Mehr zu diesem Projekt erfahren Sie auf den Webseiten der Kulturstiftung des Bundes
Absolventenkongress
“Auch wenn der Absolventenkongress physisch leider ausfallen muss. Rund 50 Unternehmen suchen jetzt auf absolventenkongress.de für über 1.000 Jobs. Einfach registrieren und dann mit einem Klick auf passende Jobs bewerben. Aber beeil' Dich, die Aktion läuft nur bis 15. Januar!”
Promotionskolloquium Laura Hoffmann M.A.
Am Dienstag, dem 12. Januar 2021, findet um 16.00 Uhr im Gebäude 40 – Raum 125 im Promotionsverfahren von
Frau Laura Hoffmann M.A.
die öffentliche Verteidigung der Dissertationsschrift zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie (Dr. phil.) statt.
Thema der Dissertation:
Ausstieg aus dem Drogenkonsum – Biographieanalysen zu Chrystal Meth Abhängigkeit
Promotionskommission:
Vorsitzender: Prof. Dr. Olaf Dörner, Institut I
Gutachterin: Prof. Dr. Heike Ohlbrecht, Institut II
Gutachter: Prof. Dr. Matthias Richter, MLU Halle-Wittenberg
Mitglied: Prof. Dr. Astrid Seltrecht, Institut I
Mitglied: Prof. Dr. Philipp Pohlenz, Institut II
Die Dissertation kann im Gebäude 40 unserer Universität (Raum 005, Tel. 0391/67-56542) eingesehen werden.
COVID-19: Aufgrund der derzeitigen pandemischen Situation findet die Verteidigung nur im Kreis der erforderlichen Teilnehmer (Kandidat, Kommission und Fachprotokollant) statt. Die Möglichkeit einer Zuschaltung per Video-Konferenz ist für interessiertes hochschul-öffentliches Publikum vorgesehen. Die Zugangsdaten werden auf Anfrage bereitgestellt.
gez.: Prof. Dr. Olaf Dörner
Vorsitzender der Promotionskommission/Tel.: 0391/67-56941
Promotionskolloquium Vivienne Thomas M.A.
Am Dienstag, dem 5. Januar 2021, findet um 13.00 Uhr im Hörsaal 6 des Gebäudes 44, im Promotionsverfahren von
Frau Vivienne Thomas M.A.
die öffentliche Verteidigung der Dissertationsschrift zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie (Dr. phil.) statt.
Thema der Dissertation:
Fehlermeldeverhalten in der Pflege – Rekonstruktion und Typisierung handlungsleitender Orientierungen von Pflegefachkräften
Promotionskommission:
Vorsitzender: Prof. Dr. Frank Bünning, Institut I
Gutachterin: Prof. Dr. Astrid Seltrecht, Institut I
Gutachterin: Prof. Dr. Heike Ohlbrecht, Institut I
Mitglied: Prof. Dr. Olaf Dörner, Institut I
Mitglied: Prof. Dr. Michael Dick. Institut II
Die Dissertation kann im Gebäude 40 unserer Universität (Raum 005, Tel. 0391/67-56542) eingesehen werden.
COVID-19. Aufgrund der derzeitigen pandemischen Situation findet die Verteidigung nur im Kreis der erforderlichen Teilnehmer statt. Sofern Interesse an einer Teilnahme besteht, wird um vorherige Anmeldung unter frank.buenning@ovgu.de bis 23. Dezember 2020 gebeten.
gez.: Prof. Dr. Frank Bünning
Vorsitzender der Promotionskommission/Tel.: 0391/67-56933
Promotionskolloquium Mandy Bade M.A.
Am Donnerstag, dem 17. Dezember 2020, findet um 14.00 Uhr im Hörsaal 6 – Gebäude 44 (Zschokkestraße) im Promotionsverfahren von
Frau Mandy Bade M.A.
die öffentliche Verteidigung der Dissertationsschrift zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Sportwissenschaft (Dr. Sportwiss.) statt.
Thema der Dissertation:
Auswirkungen langfristigen sportiven Tanztrainings, Ausdauer- und Krafttrainings sowie physischer Inaktivität auf die Gehirnstruktur und kognitive sowie motorische Leistungsparameter bei älteren Menschen
Promotionskommission:
Vorsitzende: Prof. Dr. Anita Hökelmann, Institut III
Gutachter: Prof. Dr. Jürgen Edelmann-Nusser, Institut III
Gutachter: Prof. Dr. Notger Müller, DZNE
Mitglied: Prof. Dr. Astrid Seltrecht, Institut I
Mitglied: Prof. Dr. Christian Apfelbacher, FME - ISMG
Die Dissertation kann im Gebäude 40 unserer Universität (Raum 005, Tel. 0391/67-56542) eingesehen werden.
COVID-19: Aufgrund der derzeitigen pandemischen Situation findet die Verteidigung nur im Kreis der erforderlichen Teilnehmer (Kandidat, Kommission und Fachprotokollant) statt. Die Möglichkeit einer Zuschaltung per Video-Konferenz ist für interessiertes hochschul-öffentliches Publikum vorgesehen. Die Zugangsdaten werden auf Anfrage bereitgestellt.
gez.: Prof. Dr. Anita Hökelmann
Vorsitzender der Promotionskommission/Tel.: 0391/67-54727
Prof. Dr. Michael Böcher ist in den Bioökonomierat der Bundesregierung berufen worden
Prof. Dr. Michael Böcher vom Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung der Universität Magdeburg ist in den Bioökonomierat der Bundesregierung berufen worden. Für die Dauer von drei Jahren wird er als Mitglied dieses Beratungsgremiums die Bundesregierung bei der Umsetzung ihrer 2020 verabschiedeten Nationalen Bioökonomiestrategie beraten. Er wird sich dort für die Schaffung einer bio-basierten und nachhaltigen Wirtschaft einsetzen. Den vollständigen Artikel finden Sie auf den Seiten des Profilierungsschwerpunktes Forschung und Transfer.
Anleitung für die Nutzung der QR-Codes in Seminarräumen
Zur Nachverfolgung möglicher Infektionsketten ist bei der Teilnahme an Präsenzveranstaltungen eine Registrierung notwendig. Dazu wurden in allen Seminarräumen QR-Codes ausgehängt. Wie damit umzugehen ist, zeigt diese Anleitung (PDF).
Promotionskolloquium Laura Henn
Am Dienstag, dem 6. Oktober 2020, findet um 16.00 Uhr im Geb. 22A-021 (HS 2 – Volksbank Hörsaal) im Promotionsverfahren von
Frau Laura Henn M.Sc.
die öffentliche Verteidigung der Dissertationsschrift zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie (Dr. phil.) statt.
Thema der Dissertation:
Handeln im Kontext mit ökologischen Folgen: Das Campbell-Paradigma als Beitrag zur Umweltpsychologie und zur Umweltschutzpsychologie
Promotionskommission:
Vorsitzender: Prof. Dr. Jan Delhey, Institut II
Gutachter: Prof. Dr. Florian Kaiser, FNW – Institut für Psychologie I
Gutachter: Prof. Dr. Martin Beckenkamp, HMKW
Mitglied: Prof. Dr. Ellen Matthies, FNW – Institut für Psychologie I
Mitglied: Prof. Dr. Abdolkarim Sadrieh, FNW
Die Dissertation kann im Gebäude 40 unserer Universität (Raum 005, Tel. 0391/67-56542) eingesehen werden.
gez.: Prof. Dr. Jan Delhey
Vorsitzender der Promotionskommission/Tel.: 0391/67-56692
Promotionskolloquium Christiane Mc Conell Desaive
Am Montag, dem 5. Oktober 2020, findet um 14.30 Uhr im Gebäude 40 – Raum 238, im Promotionsverfahren von
Dipl.-Sportwiss. Christiane Mc Conell Desaive
die öffentliche Verteidigung der Dissertationsschrift zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Sportwissenschaft (Dr. Sportwiss.) statt.
Thema der Dissertation:
Förderung der Gesundheitskompetenz von Kindern im Grundschulalter
Promotionskommission:
Vorsitzende: Prof. Dr. Eva Heidbreder, Institut II
Gutachterin: Prof. Dr. Elke Knisel, Institut III
Gutachterin: Prof. Dr. Petra Wagner, Universität Leipig
Mitglied: Prof. Dr. Raphaela Porsch, Institut I
Mitglied: Prof. Dr. Marco Taubert, Institut III
Die Dissertation kann im Gebäude 40 unserer Universität (Raum 005, Tel. 0391/67-56542) eingesehen werden.
gez.: Prof. Dr. Eva Heidbreder
Vorsitzende der Promotionskommission/Tel.: 0391/67-56582
Promotionskolloquium Julia Waldhauer M.A.
Am Montag, dem 5. Oktober 2020, findet um 16.00 Uhr im Hörsaal 6 des Gebäudes 44, im Promotionsverfahren von
Frau Julia Waldhauer M.A.
die öffentliche Verteidigung der Dissertationsschrift zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie (Dr. phil.) statt.
Thema der Dissertation:
Soziale Ungleichheit, Schulbildung und Gesundheit – Die Bedeutung der besuchten Schulform und des höchsten Schulabschlusses vor dem Hintergrund der familiären sozialen Herkunft für die Produktion und Reproduktion gesundheitlicher Ungleichheit in jungen Lebensjahren
Promotionskommission:
Vorsitzender: Prof. Dr. Philipp Pohlenz, Institut II
Gutachterin: Prof. Dr. Heike Ohlbrecht, Institut II
Gutachterin: Prof. Dr. Astrid Seltrecht, Institut I
Mitglied: Prof. Dr. Olaf Dörner, Institut I
Mitglied: Prof. Dr. Matthias Pollmann-Schult, Institut II
Die Dissertation kann im Gebäude 40 unserer Universität (Raum 005, Tel. 0391/67-56542) eingesehen werden.
gez.: Prof. Dr. Philipp Pohlenz
Vorsitzender der Promotionskommission/Tel.: 0391/67-56818
Promotionskolloquium Renate Pohl-Mayerhöfer
Am Dienstag, dem 29. September 2020, findet um 16.00 Uhr im Hörsaal 6 des Gebäudes 44, im Promotionsverfahren von
Frau Dr. phil. Renate Pohl-Mayerhöfer
die öffentliche Verteidigung der Dissertationsschrift zur Erlangung des akademischen Grades
Doktor der Sozialwissenschaften (Dr. rer. soc.)
statt.
Thema der Dissertation:
40 Jahre Deutschland: Subjektive levels der Partizipation, transnationale Subjektivität, sich im Fluss der Zeiten sehen: migrantische Altersverortung am Beispiel der italienischen Zuwanderung in München
Promotionskommission:
Vorsitzende: Prof. Dr. Astrid Seltrecht, Institut I
Gutachterin: Prof. Dr. Heike Ohlbrecht, Institut II
Gutachter: Prof. Dr. Hans Bertram, HUB
Mitglied: Prof. Dr. Dorothee Schwendowius, Institut I
Mitglied: Prof. Dr. Matthias Pollmann-Schult, Institut II
Die Dissertation kann im Gebäude 40 unserer Universität (Raum 005, Tel. 0391/67-56542) eingesehen werden.
gez.: Prof. Dr. Astrid Seltrecht
Vorsitzende der Promotionskommission/Tel.: 0391/67-56816
Wahl der neuen Studiendekanin
„Die Fakultät hat auf der Sitzung des Fakultätsrates am 2. September 2020 die Soziologin Prof. Dr. Heike Ohlbrecht einstimmig zur neuen Studiendekanin gewählt. Wir freuen uns sehr, dass es gelungen ist, mit Frau Prof. Ohlbrecht eine erfahrene Kollegin ins Dekanat zu wählen, die sich zuvor bereits in der Fakultätskommission für Studium und Lehre engagiert hat. Sie übernimmt das Amt zum 1. Oktober von Prof. Dr. Philipp Pohlenz, der von 2016 -2020 Studiendekan der Fakultät war. Wir danken ihm herzlich für sein hohes Engagement für die Belange der Studierenden und der Fakultät.“
Pressemitteilung Verleihung des Preises der Fritz Thyssen Stiftung für sozialwissenschaftliche Aufsätze
Zum neununddreißigsten Mal wurden durch eine Jury im Institut für Soziologie und Sozialpsychologie der Universität zu Köln der Preis der Fritz Thyssen Stiftung für die besten sozialwissenschaftlichen Aufsätze in deutscher Sprache vergeben.
Der zweite Preis ging an:
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
Christian Schneickert, Jan Delhey, Leonie C. Steckermeier
Eine Krise der sozialen Anerkennung? Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung zu Alltagserfahrungen der Wert- und Geringschätzung in Deutschland, Heft 71: Jahrgang 2019, S. 593-622
Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung des Instituts für Soziologie und Sozialpsychologie der Universität Köln PDF-Version.
Promotionskolloquium Susann Weichelt
Am Donnerstag, dem 16. Juli 2020, findet um 16.00 Uhr im Raum 238, Gebäude 40, im Promotionsverfahren von
Frau Susann Weichelt M.A.
die öffentliche Verteidigung der Dissertationsschrift zur Erlangung des akademischen Grades
Doktor der Sportwissenschaft (Dr. Sportwiss.)
statt.
Thema der Dissertation:
Der Sport- und Tanzrollator – Eine dreimonatige Tanzintervention zur Überprüfung ausgewählter konditioneller, koordinativer und kognitiver Fähigkeiten sowie psychologischer Merkmale bei Seniorinnen und Senioren mit/ohne motorischen und mentalen Einschränkungen
Promotionskommission:
Vorsitzende: Prof. Dr. Renate Belentschikow, Institut III
Gutachterin: Prof. Dr. Anita Hökelmann, Institut III
Gutachter: Prof. Dr. Peter Blaser, Institut III
Mitglied: Prof. Dr. Philipp Pohlenz, Institut II
Mitglied: Prof. Dr. Astrid Seltrecht, Institut I
Die Dissertation kann im Gebäude 40 unserer Universität (Raum 005, Tel. 0391/67-56542) eingesehen werden.
gez.: Prof. Dr. Renate Belentschikow
Vorsitzende der Promotionskommission
Waldinventur und Waldromantik Was bestimmt unsere Wahrnehmung von Wäldern?
Veranstaltet vom Zentrum für Transformationsforschung an der Fakultät für Humanwissenschaften
Online Diskussion: Montag, 6 Juli 2020; 17:00 – 18:00 Uhr
Link zur Teilnahme: https://ovgu.zoom.us/j/92160015975
Meeting ID: 92160015975 // Passwort: 164102