Herzlich willkommen auf den Webseiten der Fakultät für Humanwissenschaften!
Berichterstattung: Seminar "Linguistische Wahlkampfbeobachtung"
Die Pressestelle der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg portraitiert in einem Bericht vom 30.07.2021 das mediengermanistische Seminar "Linguistische Wahlkampfbeobachtung", das im Sommersemester 2021 unter der Leitung von Prof. Dr. Kersten Roth und Dr. Kristin Kuck stattgefunden hat. Der Bericht ist hier zu finden:
"Im Portrait: Wahlplakate studieren" (30.07.2021)
Auch die Volksstimme widmet dem Seminar einen Artikel, der an dieser Stelle einsehbar ist: "Parolen vom Plakat: Germanistik-Studenten untersuchen Wirksamkeit von Wahlwerbung".
Die Ergebnisse, die im Seminar erarbeitet wurden, sollen auf der nächsten Tagung der AG „Sprache in der Politik“ (08.-10.09.2021) vorgestellt werden.
Betreute Öffnungszeiten PC Pool FHW ab 03.06.2021
Um Studierenden wieder die Nutzung lizenzpflichtiger Software wie Stata oder Adobe CC zu ermöglichen wurde mit der Universitätsleitung folgendes Modellprojekt ausgearbeitet:
- Der PC Pool im Raum 130 kann dienstags und donnerstags von 8-12 Uhr genutzt werden,
- eine Voranmeldung ist an dekanat-hw@ovgu.de erforderlich,
- im PC Pool dürfen sich maximal fünf Personen (mit medizinischer Maske) aufhalten,
- die Nutzung ist ausschließlich mit einem tagesaktuellen (nicht älter als 24h) negativen Corona-Testergebniss gestattet. Sie können sehr gerne Termine am Testzentrum der OVGU (Gebäude 05) vereinbaren unter: https://termine.ovgu.de/testzentrum. Die Testung ist auch ohne Terminbuchung möglich. Ihre Daten werden dann direkt im Testzentrum erfasst. Es erfolgen stichprobenartige Kontrollen der Ergebnisse.
- das Gebäude 40 (B-Teil ist geöffnet). Zur Nutzung des PC Pools melden Sie sich im Dekanat der FHW,
- der Aufenthalt wird registriert.
Studenten bilden Schüler
Prof. Dr. R. W. Jahn engagiert sich seit Juni für den Verein „Studenten bilden Schüler“. Dies ist ein ehrenamtlicher, von Studierenden getragener Verein, die es sich zum Ziel gesetzt habt, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus sozial benachteiligten Schichten oder Familien in Magdeburg kostenlose Nachhilfe zu geben, aber darüber als Rollenmodelle implizit auch auf die Persönlichkeitsentwicklung positiv einzuwirken.
USC Magdeburg sucht Rettungsschwimmer
Die Abteilung Gesundheitssport sucht für die Absicherung einiger Sportangebote (Wassergymnastik) in der Elbeschwimmhalle der Stadt Magdeburg, einen Rettungsschwimmer mindestens mit dem Schwimmabzeichen in Silber,
donnerstags von 12.00 Uhr-15.00 Uhr.
Die Sportangebote führen ausgebildete, mit entsprechenden Lizenzen ausgestattete Übungsleiter durch. Der Rettungsschwimmer müsste nur anwesend sein und eine Aufsichtspflicht wahrnehmen, welche die Stadt Magdeburg und der Landesverband vorschreibt.
Die Abteilung Gesundheitssport würde dem Rettungsschimmer eine entsprechende Aufwandsentschädigung/Bezahlung zukommen lassen.
Interessenten können sich an die Sportfreundin Melanie Hucke in der Geschäftsstelle des USC Magdeburg e.V. unter der Nummer ( 0391 6742589) vormittags melden oder über die Email- Adresse
anita.hoekelmann@ovgu.de ihr Interesse bekunden.
Vielen Dank !
Anita Hökelmann
Präsidentin USC Magdeburg e.V.
Nachruf Ulrike Nagel
Die Fakultät für Humanwissenschaften der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg trauert um Prof. Dr. Ulrike Nagel, die seit 1999 Angehörige unserer Fakultät war und diese maßgeblich prägte. Insbesondere das Institut für Gesellschaftswissenschaften ist in tiefer Trauer.
Ulrike Nagel hat den Bereich der Soziologie der OvGU über viele Jahre in Forschung und Lehre geprägt und bereichert. Sie hat eine weite Palette von Lehrveranstaltungen abgehalten; viele Jahre lang hat sie Studierende der verschiedenen Studiengänge der Fakultät sehr umsichtig und verständnisvoll in Studienangelegenheiten beraten. Aus vielen Gesprächen mit Abolvent_innen wissen wir, welche Bedeutung Ulrikes Engagement in Lehre und Beratung, insbesondere auch für Promovierende, für sie hatte. Sie ist als Forscherin im Bereich der rekonstruktiven Soziologie weithin bekannt und hat mit der Fundierung des Experteninterviews beispielsweise entscheidende Impulse geben können.
Wir haben Ulrike Nagel in Erinnerung als eine wunderbare, temperamentvolle und humorvolle Kollegin und Freundin, die große Freude an theoretisch vielschichtig informierten rekonstruktiven Analysen hatte. Aus ihrer Arbeit resultierten wichtige soziologische Beiträge, die geistig lebendig bleiben werden: z. B. zur Sozialisationsforschung, zum professionellen Handeln, zum Experteninterview, zur europäischen Identitätsarbeit, zur Biographieforschung generell sowie zu Lebensgeschichten und Arbeitsverläufen in der DDR. – Sie hat sich stets um das Wohlergehen ihrer Freunde und Mitarbeiter_innen gekümmert, in schwierigen Situationen eine unbestechliche Klärungsbereitschaft zur Bearbeitung von Problemen gezeigt und dabei ein ungewöhnliches Maß an Zivilcourage unter Beweis gestellt. Es war ein Privileg mit ihr arbeiten und forschen zu können. Ulrike Nagel hat den kollegialen und interdisziplinären Austausch geschätzt und prägte die Fakultät, das Institut für Gesellschaftswissenschaften, das Zentrum für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung etc. nachhaltig.
Wir vermissen eine geschätzte Kollegin, Freundin, Weggefährtin und Mentorin.
Für die Fakultät für Humanwissenschaften
Prof. Dr. Susanne Peters
Dekanin
Promotionskolloquium Vivienne Thomas M.A.
Am Dienstag, dem 5. Januar 2021, findet um 13.00 Uhr im Hörsaal 6 des Gebäudes 44, im Promotionsverfahren von
Frau Vivienne Thomas M.A.
die öffentliche Verteidigung der Dissertationsschrift zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie (Dr. phil.) statt.
Thema der Dissertation:
Fehlermeldeverhalten in der Pflege – Rekonstruktion und Typisierung handlungsleitender Orientierungen von Pflegefachkräften
Promotionskommission:
Vorsitzender: Prof. Dr. Frank Bünning, Institut I
Gutachterin: Prof. Dr. Astrid Seltrecht, Institut I
Gutachterin: Prof. Dr. Heike Ohlbrecht, Institut I
Mitglied: Prof. Dr. Olaf Dörner, Institut I
Mitglied: Prof. Dr. Michael Dick. Institut II
Die Dissertation kann im Gebäude 40 unserer Universität (Raum 005, Tel. 0391/67-56542) eingesehen werden.
COVID-19. Aufgrund der derzeitigen pandemischen Situation findet die Verteidigung nur im Kreis der erforderlichen Teilnehmer statt. Sofern Interesse an einer Teilnahme besteht, wird um vorherige Anmeldung unter frank.buenning@ovgu.de bis 23. Dezember 2020 gebeten.
gez.: Prof. Dr. Frank Bünning
Vorsitzender der Promotionskommission/Tel.: 0391/67-56933
100. Absolventin Erwachsenenbildung
100. Absolventin im berufsbegleitenden Masterstudiengang Erwachsenenbildung an der Otto-von-Guericke-Universität
Der weiterbildende Masterstudiengang „Erwachsenenbildung“ freut sich über seine 100. Absolventin. Der 100. Mastertitel wird nach dem erfolgreichen Abschluss dieses berufsbegleitenden Studiums an Wanda Möller vergeben. Frau Möller hat ihre Masterarbeit zum Thema „Was kann der Verberuflichungsdiskurs der Erwachsenenbildung von der Forschung zur Lehrprofessionalität lernen“ am 7. April 2021 im Rahmen ihres Abschlusskolloquiums verteidigt.
Der 100. Absolventin Wanda Möller (2. von rechts) gratulieren (von links): Heike Schröder (Studiengangsleitung und -management), Prof. Dr. Johannes Fromme (Studiengangsleitung und Gutachter), Prof. Dr. Olaf Dörner (Studiengangsleitung). Nicht im Bild (online zugeschaltet): Prof. Dr. Dieter Nittel (Gutachter, Universität Frankfurt a.M.)
Der anwendungsorientierte Studiengang richtet sich an Berufstätige, die in verschiedenen Bereichen der Erwachsenen- oder Weiterbildung tätig sind und sich für die unterschiedlichen Aufgabenbereiche und Tätigkeiten dieses Handlungsfeldes weiterbilden und weiterqualifizieren wollen. Das Studienangebot wurde bereits 1993 am damaligen Lehrstuhl Erwachsenenbildung und Medienpädagogik der OVGU als Zertifikatskurs „Erwachsenenbildung“ eingerichtet. Im Jahr 2004 wurde der Zertifikatskurs in einen viersemestrigen Masterstudiengang umgewandelt, in dem in vier Semestern ein vollwertiger Masterabschluss erworben werden kann (für Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen, Studieninhalten und organisatorischen Aspekten siehe www.ovgu.de/erwachsenenbildung).
Der akkreditierte Studiengang Erwachsenenbildung trifft auf eine gute regionale, aber auch überregionale Nachfrage. Durchschnittlich werden in jedem Jahrgang 21 Studierende immatrikuliert, deren Lehr- und Studienangebot von fachlich exzellent ausgewiesenen Hochschullehrenden und Praxisvertretern sichergestellt wird. Alle zwei Jahre startet ein neuer Jahrgang und Durchgang, im Oktober 2020 begann – trotz Corona-bedingter Einschränkungen – der neunte, für den in den ersten beiden Semestern das als Präsenzstudium konzipierte Angebot überwiegend auf Online- oder Hybrid-Formate umgestellt wurde. Die Jubiläumsabsolventin war Studentin im siebten Matrikel des Masterstudiengangs, das im WS 2016/17 sein Studium aufgenommen hat.
Interview mit Frau Prof. Dr. Heike Ohlbrecht zum Thema Rückkehr zu alten Rollenbildern
Der Internationale Frauentag 2021 findet unter besonderen Bedingungen statt. Denn Corona hat das Leben vieler Frauen völlig verändert, hat sie in Rollenbilder zurückkatapultiert. Das sagen zumindest aktuelle Studien von Prof. Dr. Heike Ohlbrecht vom Lehrstuhl für Mikrosoziologie. Katharina Vorwerk hat sich mit der Soziologin darüber unterhalten, warum es eine Rückkehr zu alten Rollenbildern gibt, wer besonders betroffen ist und wie wir aus diesem Dilemma wieder herausfinden.
Frau Juliana Luisa Gombe wird mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt
Die Studentin des Masterstudiengangs Bildungswissenschaft Studienrichtung Internationale und Interkulturelle Bildungsforschung- Juliana Luisa Gombe
wird für ihr großes zivilgesellschaftliches Engagement gegen Extremismus und Gewalt am 23. Mai in Berlin durch den Bundespräsidenten mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.Neues CMS für die Webseiten der Fakultät
Seit dem 4.6.2018 sind die Webseiten der Fakultät auf die neueste Version des Contentmanagementsystems (CMS) der Universität umgezogen. Damit bekommen die Seiten ein leicht verändertes Layout, wichtigste Neuerung ist allerdings, dass die Darstellung der Inhalte jetzt auch auf unterschiedliche Geräte Rücksicht nimmt (responsive Layout).
Im Zuge der Umstellung sind einige Veränderungen schon umgesetzt worden. Allerdings bei weitem noch nicht alles. Es wird in der nächsten Zeit noch weitere kleinere Anpassungen und Überarbeitungen geben.
Umzug von Dekanat-News
Mit diesem Wechsel wird auch der Blog des Dekanats (Dekanat-News) auf das neue CMS umziehen. Dies ist notwendig, da das bisher verwendete Contentmanagementsystem langsam veraltet ist und deshalb aktualisiert werden müsste. Alle Abonnenten des RSS-Feeds werden gebeten, diesen auf die neue Adresse umzustellen (siehe auch Link am Ende der Startseite).
Lehrpreis der OvGU 2019 verliehen
Der „Lehrpreis der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg“ wurde 2019 an den Medienbildungsforscher Jun.-Prof. Dr. Dan Verständig verliehen. Damit wurde sein herausragendes Engagement in der universitären Lehre gewürdigt, die durch den intensiven Einsatz digitaler Medien, von Interdisziplinarität und der engen Verzahnung von Theorie und Praxis geprägt ist. Durch interaktive Lehrangebote und den Einsatz digitaler Lernwerkzeuge fördert er eine diskursive Auseinandersetzung mit Lehrinhalten. „Ich liebe es, meine Idee von Wissenschaft mit den Studierenden zu teilen“, so der Lehrpreisträger über sein Engagement. „Forschung heißt entdecken und eine gewisse Neugier steckt in jedem. Man kann sie zwar nicht erzwingen, aber durch spannende Projekte schon in der Lehre wecken. Ich versuche vor allem, meine Seminare interdisziplinär aufzubauen, denn in einer digitalen Gesellschaft brauchen wir nicht nur Spezialisten, sondern auch Allrounder!“
Dan Verständig lehrt im Studiengang "Medienbildung - audiovisuelle Kultur und Kommunikation" mit einem Schwerpunkt auf Internetforschung, Medien- und Bildungstheorie sowie Projektmanagement. Er forscht zu Fragen der Bildung vor dem Hintergrund algorithmischer Systeme und der Digitalisierung.
MakerThek Börde – Mobil von Ort zu Ort
Die Stadtbibliothek Wanzleben ist mit einem MakerMobil, einer digitalen Lernwerkstatt, unterwegs und bietet generationenübergreifende Workshops an. Ziel ist es, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an digitale Medien heranzuführen.
Studierende des Studiengangs Cultural Engineering begleiten dieses Projekt durch qualitative Erhebungen und helfen damit, die Weiterführung des Projekts zu gestalten.
Mehr zu diesem Projekt erfahren Sie auf den Webseiten der Kulturstiftung des Bundes
Absolventenkongress
“Auch wenn der Absolventenkongress physisch leider ausfallen muss. Rund 50 Unternehmen suchen jetzt auf absolventenkongress.de für über 1.000 Jobs. Einfach registrieren und dann mit einem Klick auf passende Jobs bewerben. Aber beeil' Dich, die Aktion läuft nur bis 15. Januar!”
Promotionskolloquium Mandy Bade M.A.
Am Donnerstag, dem 17. Dezember 2020, findet um 14.00 Uhr im Hörsaal 6 – Gebäude 44 (Zschokkestraße) im Promotionsverfahren von
Frau Mandy Bade M.A.
die öffentliche Verteidigung der Dissertationsschrift zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Sportwissenschaft (Dr. Sportwiss.) statt.
Thema der Dissertation:
Auswirkungen langfristigen sportiven Tanztrainings, Ausdauer- und Krafttrainings sowie physischer Inaktivität auf die Gehirnstruktur und kognitive sowie motorische Leistungsparameter bei älteren Menschen
Promotionskommission:
Vorsitzende: Prof. Dr. Anita Hökelmann, Institut III
Gutachter: Prof. Dr. Jürgen Edelmann-Nusser, Institut III
Gutachter: Prof. Dr. Notger Müller, DZNE
Mitglied: Prof. Dr. Astrid Seltrecht, Institut I
Mitglied: Prof. Dr. Christian Apfelbacher, FME - ISMG
Die Dissertation kann im Gebäude 40 unserer Universität (Raum 005, Tel. 0391/67-56542) eingesehen werden.
COVID-19: Aufgrund der derzeitigen pandemischen Situation findet die Verteidigung nur im Kreis der erforderlichen Teilnehmer (Kandidat, Kommission und Fachprotokollant) statt. Die Möglichkeit einer Zuschaltung per Video-Konferenz ist für interessiertes hochschul-öffentliches Publikum vorgesehen. Die Zugangsdaten werden auf Anfrage bereitgestellt.
gez.: Prof. Dr. Anita Hökelmann
Vorsitzender der Promotionskommission/Tel.: 0391/67-54727
Prof. Dr. Michael Böcher ist in den Bioökonomierat der Bundesregierung berufen worden
Prof. Dr. Michael Böcher vom Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung der Universität Magdeburg ist in den Bioökonomierat der Bundesregierung berufen worden. Für die Dauer von drei Jahren wird er als Mitglied dieses Beratungsgremiums die Bundesregierung bei der Umsetzung ihrer 2020 verabschiedeten Nationalen Bioökonomiestrategie beraten. Er wird sich dort für die Schaffung einer bio-basierten und nachhaltigen Wirtschaft einsetzen. Den vollständigen Artikel finden Sie auf den Seiten des Profilierungsschwerpunktes Forschung und Transfer.