Fakultät

Die Fakultät für Humanwissenschaften (FHW) wurde 1993 gegründet, blickt aber auf eine Geschichte, die bis ins Jahr 1953 zurückreicht. Gemessen an der Zahl von über 3500 Studierenden ist sie eine der größten Fakultäten der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Mit ihren Fächern analysiert die Fakultät für Humanwissenschaften wichtige Entwicklungen der demokratischen Gesellschaft und all ihrer Äußerungsformen. Dabei ist sie Impulsgeber und Beratungsinstanz für die politischen, gesellschaftlichen, pädagogischen und wirtschaftlichen Institutionen des Landes. Die Besonderheit der Fakultät liegt in der Heterogenität und Perspektivenvielfalt. Sie nutzt den humanwissenschaftlichen Fächerkanon, um komplexe Systeme und Menschen in ihrer Lernfähigkeit zu fördern. Auf Basis ihrer interdisziplinären Identität stellen die Fächer in Forschung und Lehre Bezüge zu den Profilschwerpunkten der Universität her.

Dekanat
Fakultätsrat

Der Fakultätsrat ist zentrales Entscheidungsgremium und setzt sich aus Vertreter*innen der Professorenschaft, Mitarbeitenden sowie Studierenden zusammen.

Ordnung der Fakultät für Humanwissenschaften
Fachschaftsrat

Das studentische Gremium kümmert sich um die Belange der Studierenden. Sprechen Sie uns an.

Institut I: Bildung, Beruf und Medien

Institut I ist in die Fachbereiche Berufs- und Betriebspädagogik und Erziehungswissenschaft untergliedert.

Institut II: Gesellschaftswissenschaften

Das Institut II setzt sich aus den Bereichen Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie zusammen.

Institut III: Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft

Das Institut III besteht aus den folgende vier Bereichen: Anglistik, Germanistik, Philosophie und Sportwissenschaft.

Vertretung, Beauftragte, Ausschüsse und Kommissionen
Selbstverständnis der Fakultät für Humanwissenschaften

Die Besonderheit der Fakultät für Humanwissenschaften liegt in ihrer Heterogenität und Perspektivenvielfalt.

Informationen zu laufenden Berufungsverfahren an der FHW

Hier finden Sie allgemeine Bewerbungshinweise und Information zum Stand laufender Verfahren.

Letzte Änderung: 11.11.2024 - Ansprechpartner: Webmaster