Programm 21. April 2023
9:00 – 17:30 Uhr
Sektion 2: Geburt, Gebären, Mutterschaft (Fortsetzung)
9:00 – 11:20 Uhr
Moderation: Dr.in Mareike Fingerhut-Säck,
Zentrale Gleichstellungsbeauftragte, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
9:00 – 10:00 Uhr
Mutterschaft/Elternschaft im Wandel: Entwicklungen in der Vormoderne
Prof.in Dr. Sabine Toppe,
Soziale Arbeit, Alice Salomon Hochschule Berlin
10:00 – 11:00 Uhr
Entwicklungen in der Gegenwart: Mutterschaft(en) im Recht
Theresa Anna Richarz,
Sozial- und Organisationspädagogik, Universität Hildesheim
11.00 – 11.20 Uhr Kaffeepause
Sektion 3: Beistand in Kindsnöten – Hebammenkunst – Geburtshilfe – Geburtsmedizin
11:20 – 16:50 Uhr
Moderation: Prof.in Dr. Eva Brinkschulte,
Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
11:20 – 12:20 Uhr
Zeit des Umbruchs: Von der Geburtshilfe zur Geburtsmedizin im Kontext der Aufklärung
Prof.in Dr. Marita Metz-Becker,
Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft, Philipps-Universität Marburg
12:20 – 13:20 Uhr Mittagspause
13:20 – 14:20 Uhr
„Von Hebamen, Chyrurgis, Medicis und dem Frauenvolke“ - Ein sich seit dem 18. Jahrhundert veränderndes Beziehungsgeflecht um die Gebärenden im Fricktal/Schweiz
Sophie Fäs,
Geschichte, Universität Basel
Moderation: Gast-Prof.in Dr. Tina Jung,
Politikwissenschaft und Geschlechterforschung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
14:20 – 15:20 Uhr
Die Physiologie als Hebammenkunst. Eine praxeographische Untersuchung hebammenspezifischer Wissensformen
Prof.in Dr. Annekatrin Skeide,
Hebammenwissenschaft, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
15:20 – 15:50 Uhr Kaffeepause
15:50 – 16:50 Uhr
Die reproduktive Lebensphase von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett in der Gegenwart: Wer steht im Mittelpunkt?
Prof.in Dr. Nicola H. Bauer,
Hebammenwissenschaft, Universität zu Köln
16:50 – 17:30 Uhr
Abschlussdiskussion
17:30 Uhr Ende der Tagung