Herzlich willkommen auf den Webseiten der Fakultät für Humanwissenschaften!
Corona-Proteste: "Eine kritische Öffentlichkeit ist wichtig"
Wie gefährdet sind unsere Grundrechte? Inwieweit beeinflusst die Wissenschaft politische Entscheidungen? Und richtet sich die Politik nach den Zahlen oder andersherum? Politikwissenschaftler Michael Böcher im Interview zum Thema Coronaproteste (MDR.de).
Unser Gebäude ist wieder geöffnet
Die Universitätsleitung hat schrittweise Lockerungen beschlossen und damit einher geht auch die Öffnung von Gebäude 40. Seit dem 04.05.2020 kann es tagsüber wieder normal betreten werden.
In Memoriam: Prof. Simon Edwards
It is my sad duty to inform you that PROF. SIMON EDWARDS passed away on 24 April 2020.
Enormously knowledgeable not only in the areas of his specialisation, and a great combatant wherever university policy required new European dimensions, Simon opened many doors for generous exchange projects, not only in London but also in Magdeburg, Bamberg, Leipzig, Dresden, Graz, Sofia, Lisbon and Shkodra. He was guided, as he once wrote, by the idea of “what universities were once thought to be for: to provide the opportunity to advance, case by individual case, understanding, knowledge, and experience among a hypothetical international community of scholarship and learning.” Always much interested in what young people in Europe think, Simon was impressed not only by universities on the Continent, but also by opera houses and their affordable performances. He was a true cosmopolitan and had an enormous memory for cultural and for culinary names and detail, particularly related to his travels in Italy, Eastern Europe and Portugal, and wherever in Europe you met him you could be sure there would be excellent food, a good glass of wine to go with it, and most of all, brilliant conversation.
Committed to teaching, particularly foreign, students, Simon spent the full spring semester 2008 at Magdeburg University giving seminars mainly in English literature and was very well liked by colleagues and by his students for his clear- and open-mindedness and sociable character. For many years before and after, he would come to Magdeburg to give lectures, the last one in June 2018. He was an enthusiastic supporter of the idea of having a conference in Magdeburg on the interculturality of landscape gardens scheduled for May 2020, on whose board he was and to which he would have contributed.
Prof. Simon Edwards was Principal Lecturer in English Literature at the University of Roehampton (Greater London). His main research interests were in eighteenth and nineteenth-century fiction: the historical novel (Scott and Cooper) – a topic to which he was faithfully attached to the last – and Romantic nationalism in Europe; Charles Dickens; representations of the city in English, American and European writing in relation to sexuality and ethnic identity; Dryden in relation to baroque art and architecture. He held an honorary Professorship from the University of Shkodra.
We will miss Simon. Our condolences go to all his loved ones.
Online-Befragung
Liebe Interessierte,
seit einigen Wochen wirken sich das Corona-Virus und die damit einhergehenden Maßnahmen auf das öffentliche und private Leben aus: der reduzierte Kontakt zu Freunden und Familie, aber auch die Arbeit im Homeoffice oder in Kurzarbeit und die Betreuung von Kindern verändern unseren Alltag und beeinflussen unser Wohlbefinden.
Wir interessieren uns dafür, wie Sie durch diese herausfordernde Zeit kommen, welche Schwierigkeiten und Chancen Ihnen begegnen und wie sich die Corona-Pandemie auf Ihre Gesundheit sowie Alltagsbewältigung auswirkt. Zu diesem Zweck hat der Lehrstuhl für Mikrosoziologie der Universität Magdeburg mit Unterstützung der Professur für Hochschulforschung diese Online-Befragung initiiert. Es handelt sich dabei um eine anonyme Online-Befragung, die allein wissenschaftlichen Zwecken dient. Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und dauert etwa 20 Minuten. Die Anforderungen des Datenschutzes sind gewährleistet.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns bei dieser Befragung unterstützen, indem Sie dem Link folgen und die Fragen beantworten aber auch indem Sie diesen Link an andere Personen weiterleiten. Bitte entschuldigen Sie, falls dieser Link Sie auf unterschiedlichen Wegen erreicht und es zu Dopplungen kommt, bitte nehmen Sie nur einmal an der Befragung teil.
Um an der Studie teilzunehmen, klicken Sie bitte auf diesen Link:
Videokonferenzsystem Zoom an der OVGU
Für Uniangehörige steht ab sofort eine Campuslizenz für Zoom zur Verfügung. Näheres zur Nutzung finden Sie in der Bekanntmachung des Kanzlers (Zugriff uniintern oder über VPN) und auf den Seiten zum Thema Online-Lehre der FHW. Dort sind auch weiterführende Links zur Nutzung, Absicherung von Videokonferenzen und eine Kurzvorstellung zu finden.
Corona: Informationen für unsere Studierenden
Liebe Studierende,
die aktuelle Situation für Sie als Studierende, für uns als Lehrende und natürlich auch für alle an der Universität angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für die Aufrechterhaltung des Betriebs sorgen, stellt uns vor große Herausforderungen. Viele von uns sind verunsichert, wir wissen nicht, wie es in der nächsten Zeit weitergehen kann und ob das Semester überhaupt starten wird. Denken Sie aber bitte daran, dass wir die Krise nur bewältigen können, wenn wir uns gemeinschaftlich an die erforderlichen Maßnahmen halten. Die Gesundheit ist für uns alle das oberste Gebot und wir Lehrenden nehmen unsere Fürsorgepflichten Ihnen und unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sehr intensiv wahr. Deswegen möchten wir Ihnen hier einige Informationen zur Verfügung stellen, die wir als hilfreich einschätzen:
Bitte nehmen Sie unbedingt die Ankündigungen und Nachrichten auf der Homepage der Universität zur Kenntnis, sie werden regelmäßig aktualisiert:
https://www.ovgu.de/corona.html
Informieren Sie sich über Pressekonferenzen und Anordnungen der Landesregierung und verfolgen Sie aktiv die aktuelle Lage. Befolgen Sie bitte die Anweisungen zu Hygienemaßnahmen und zum korrekten Verhalten bei Infektionsrisiken.
- Nutzen Sie bitte unbedingt das HIS/LSF, um sich in Ihre Kurse einzutragen. Nur dann ist gewährleistet, dass die Lehrenden mit Ihnen in Kontakt treten und ggf. Sonderregelungen für bestimmte Kurse vereinbaren können.
-
Für Studierende gibt es zwei Möglichkeiten für den externen Zugriff auf eMedien in der Bibliothek:
a) Suchen Sie in den Nachweissystemen (OPAC, UBfind, EZB, DBIS) den gewünschten Titel. Anschließend nutzen Sie den Link [für Uniangehörige: Zugang weltweit] und geben hier Ihre Bibliotheksausweisnummer (beginnend mit 3100) + das dazugehörige Passwort ein. Notwendig ist hier eine aktuelle Mitgliedschaft, die Sie auch per E-Mail an ausleihe@ovgu.de verlängern lassen können.
b) Gehen Sie auf die Verlagsseite (z.B. Springer, Vahlen, DeGruyter) und wählen Sie dort den Login-Button - jetzt suchen Sie nach Bezeichnungen wie 'Log in via Shibboleth' oder 'Login über Institution'. Hier wählen Sie die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg aus und loggen sich anschließend mit Ihrem URZ-Account ein.
Weitere Fragen beantwortet Ihnen die FAQ der UB.
- Installieren Sie einen VPN-Klienten auf Ihren Rechnern, damit können Sie online Recherchen in der Uni-Bibliothek-durchführen.
- Nehmen Sie Kontakt zu den Lehrenden per email auf. Wir versuchen alles Mögliche, um Sie umfassend per email beraten zu können, solange viele von uns im home office sind.
- Lehrveranstaltungen, die Präsenzlehre voraussetzen, beginnen nach derzeitigem Stand der Dinge am 20.4.2020. Die Verordnung des Ministeriums vom 13.03.2020 ermöglicht aber, dass Veranstaltungen, die in anderen Formaten stattfinden können, z.B. über Podcasts, e-learning und andere online-Varianten regulär zum ursprünglich vorgesehenen Semesterbeginn am 6.4.2020 beginnen können. Bitte prüfen Sie die Angaben im LSF hierzu und kontaktieren Sie ggf. die jeweiligen Lehrpersonen: wenn ein Kurs nicht als Präsenzlehre, sondern alternativ in einem Online-Format bereits ab dem 6.4.2020 durchgeführt wird, finden Sie hier die entsprechenden konkreten Angaben dazu.
Wir wünschen uns allen eine baldige Entspannung der Lage und Ihnen trotz aller Widrigkeiten einen guten Semesterstart. Bleiben Sie besonnen und gesund.
Ihre Dekanin Prof. Dr. Susanne Peters und Ihr Studiendekan Prof. Dr. Philipp Pohlenz
Schließung Gebäude 40
Ab Dienstag 24.03. wird das Gebäude 40 mit Transponderschließsystem ganztägig verschlossen gehalten. Ein Zugang ist dann nur noch mit entsprechender Außenschließberechtigung möglich!
Für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die zur Aufrechterhaltung der Geschäftsabläufe und zur Sicherstellung der Betriebssicherheit unerlässlich sind, wurden entsprechende Schließberechtigungen beantragt.
Ein Zugang ohne Schließberechtigung kann durch die MitarbeiterInnen des Sicherungsdienstes (Glaskasten im Gebäude 09) ermöglicht werden.
Weitere Informationen zum Umgang mit Corona
Auch für die Sekretariate und das Dekanat wird darum gebeten, Absprachen telefonisch oder per Email zu regeln und zu bearbeitende Dokumente, die nicht per Email geschickt werden können, auf postalischem Wege zuzustellen.
Sprechzeiten des Prüfungsamts
Um das Infektionsrisiko zu minimieren, werden die Sprechzeiten des Prüfungsamts bis auf weiteres nur noch telefonisch und per Email durchgeführt. Alle Dokumente, die in Papierform eingericht werden müssen, können per Post geschickt oder direkt in den Briefkasten des Prüfungsamts gegeben werden.
Keine Lehrveranstaltungen bis zum 20.4.2020
Aufgrund der aktuellen Dynamik des Corona-Infektionsrisikos ist der gesamte Lehrbetrieb bis zum 20.4.2020 ausgesetzt. In dieser Zeit finden auch keine Prüfungen statt. Weitere Informationen folgen, bitte beachten Sie auch die Hinweise auf der Homepage der Universität.
Kustodie-Projekt
Im Wintersemester startet an der OVGU das Kustodie-Projekt des Studiengangs Cultural Engineering. Ziel dieses Projektes ist es, im Rahmen von Workshops das universitäre Kulturgut zu erschließen, aufzuarbeiten und die Ergebnisse auch einer nicht-wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die einzelnen Workshops können von Studierenden belegt werden, die Anmeldung erfolgt über das LSF-System der Universität.
Nähere Informationen und das vorläufige Programm finden Sie auf den Kustodie-Projektseiten des neuen Studiengangs Cultural Engineering.
Die Unitheatergruppe Der Schrank sucht neue Mitspieler
Die Unitheatergruppe DER SCHRANK sucht neue Mitspieler mit und ohne Theatererfahrung, die man bei uns sammeln kann.
Wir spielen satirische und absurde Stücke aus dem slavischen Kulturraum in deutscher Sprache, die bisher selten auf den Bühnen zu sehen waren.
Wer Lust und Interesse hat, sollte sich bei uns melden.
Am Donnerstag 11. Oktober, ab 18.30-19.30 im Raum 285 im Gebäude 40 oder am Montag 15.10. von 17.-18.00 ebenfalls im Raum 285 im Gebäude 40 oder per Anfrage durch eine email: gudrun.goes@ovgu.de
Foto: Gudrun Goes
Interdisziplinäre Ringvorlesung: "Neue Perspektiven: Potenziale der Genderforschung in den MINT- und Humanwissenschaften"
Die Vorlesung wird von der Otto-von-Guericke-Universität (FHW/BFG/KGC) veranstaltet und findet immer montags von 13.15-14.45Uhr im Gebäude 40, B-Teil, Raum 238 statt.
Nähere Informationen zu den Inhalten und Themen finden Sie auf den Webseiten des Büros für Gleichstellungsfragen.
Wissenschaftspreis Gewerblich-technische Wissenschaften Zwei Magdeburger Wissenschaftlerinnen ausgezeichnet
Die Arbeitsgemeinschaft Gewerblich-Technische Wissenschaften und ihre Didaktiken (gtw) in der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft zeichnet alle 2 Jahre wissenschaftliche Arbeiten aus, die herausragende Beiträge zur Entwicklung des Erkenntnisstandes in den gewerblich-technischen Wissenschaften und ihren Didaktiken leisten. Im Rahmen der gtw-Herbstkonferenz 2018, die durch die Otto-von-Guericke-Universität und das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Magdeburg ausgerichtet wurde, fand für die Übergabe der Auszeichnungen ein Empfang im Rathaus der Stadt Magdeburg statt. Erfreulich für Magdeburg: Zwei von vier vergebenen Preisen gingen an Preisträgerinnen der Otto-von-Guericke-Universität.
Interview Prof. Dr. Eva Labouvie zum zweiten Band Frauen in Sachsen-Anhalt
Die Historikerin und Geschlechterforscherin der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Prof. Dr. Eva Labouvie, hat den zweiten Band ihres Lexikons „Frauen in Sachsen-Anhalt“ herausgebracht. Im Interview spricht sie über das Buch, ihre Forschung und bedeutende Frauen aus Sachsen-Anhalt.