Research Projects at Department II: Social Sciences

Current projects

Mixed-methods study of digital transformation and its impact on the prevalence and experience of loneliness in Saxony-Anhalt
Duration: 01.09.2025 to 31.12.2028

Previous research projects on “Risks and Opportunities of Loneliness in the Digital Work and Living Environment of Saxony-Anhalt” as well as “Housing Forms and Social Networks and Their Influence on Experiences of Loneliness” have already produced initial findings on the burdens of loneliness for specific population groups in the federal state. The current research project builds on these insights and investigates potential links between digitalization processes, mental health, and loneliness.
Within a mixed-methods research design, a theory-driven, representative survey for Saxony-Anhalt will be developed and conducted. The aim is to examine overall loneliness burdens in the state, to analyze urban-rural differences and variations by educational background and age, to identify factors that promote or mitigate different forms of loneliness, and to explore the political dimensions and consequences of loneliness. In addition, qualitative approaches—particularly guided and ethnographic interviews—will provide in-depth insights into the contexts in which loneliness arises and into individuals’ concrete experiences of loneliness.
Based on these findings, a loneliness-focused and milieu-specific mapping of the social space in Saxony-Anhalt can be produced as a publication format grounded in scientific evidence. This mapping will serve as a basis for developing strategies for policy and society to address loneliness.

View project in the research portal

A Union of Equality? An Examination of the Gender Equality Strategy 2020 – 2025
Duration: 01.03.2022 to 01.04.2027

Kumulative Dissertation zum Thema: A Union of Equality? An Examination of the Gender Equality Strategy 2020 – 2025.
Diese kumulative Dissertation untersucht die Gender Equality Strategy 2020–2025 der Europäischen Union, mit dem Ziel, die Fortschritte und Herausforderungen in Bezug auf die Gleichstellung der Geschlechter auf europäischer Ebene zu bewerten.

View project in the research portal

transSCAPE - Cultural Spaces of Knowledge
Duration: 01.03.2024 to 28.02.2027

The initiative transSCAPE - Cultural Spaces of Knowledge - promotes the development of Magdeburg's Port of Science through culturally supported transfer formats into an open and diverse place of knowledge.
With a view to developing the Port of Science into a modern urban quarter and ecosystem, transSCAPE is playing a key role in developing the quarter into an attractive urban space, cultural hotspot and an interesting and sustainable residential landscape. The scientific approaches anchored in transSCAPE from spatial, culture-led transformation for the spatial, social and ideational structural change to the new high-tech ecosystem in the Port of Science also provide suitable innovative transfer formats. Tailor-made spatial design and urban curatorial elements are intended to bring urban culture and knowledge culture together physically and materially in the overall transPORT initiative and allow them to grow together innovatively. A cultural annual program to be developed specifically for the Port of Science with its various social transfer formats always serves the exchange and development of knowledge. The focus here is on the identity-creating potential generated by the participation of all transPORT participants from science, society and business in the planned events.

The aim is to stimulate the interdisciplinary exchange of knowledge between culture, medicine and technology on the one hand, and to promote the transfer between science, business and society on the other. To this end, the various interests and needs of local people are actively addressed and numerous stakeholders are involved in the visionary revitalization of the district. The Port of Science opens up as a think tank and space of opportunity and invites everyone interested to shape the future of the Port of Science with a strong network. Ultimately, this is about designing and practicing new forms of collaboration.

transSCAPE is one of ten sub-projects of the overall initiative transPORT - Transferhafen Magdeburg, funded by the Federal Ministry of Education and Research in the program line T!Raum - Transfer Spaces for the Future of Regions.
This text was translated with DeepL

View project in the research portal

Erfolgsfaktoren beruflicher Rehabilitations- und Integrationsprozesse - eine Analyse individueller Verläufe in Berufsförderungswerken
Duration: 01.01.2022 to 31.12.2026

Das Projekt möchte einen praxisrelevanten Beitrag zur Erhöhung der Wirksamkeit von LTA Maßnahmen durch die Vermeidung diskontinuierlicher Verläufe bei zweijährigen Qualifizierungen (Umschulungen) in Berufsförderungswerken (BFW) leisten. Modellhaft wird die Frage der Prävention solcher diskontinuierlicher Verläufe und der Wiederherstellung von Kontinuität im Falle eines vorzeitigen Maßnahmenendes mit einer unklaren Teilhabeperspektive aus der Perspektive aller Prozessbeteiligten (Teilnehmer*innen, RehaTräger, Fachkräfte der BFW) beleuchtet. Während der 5-jährigen Laufzeit wird die Datengrundlage durch einen Mixed-Methods-Ansatz erarbeitet, der qualitative und quantitative Ansätze miteinander kombiniert und die Ergebnisse zueinander in Beziehung setzt. Dabei wird zunächst ein retrospektiver Blickwinkel eingenommen, indem abgeschlossene Fälle von Rehabilitand*innen betrachtet werden. Anschließend wird eine stärker prozessbegleitende, prospektive Perspektive eingenommen, bei dem Rehabilitand*innen an erfolgskritischen Punkten im Maßnahmenverlauf begleitet werden und durch den Blickwinkel von Fachkräften der BFW und weiteren Expert*innen der beruflichen Rehabilitation angereichert. Die Ergebnisse der verschiedenen Befragungen und methodischen Zugänge werden genutzt, um in regelmäßigen partizipativen Zukunftswerkstätten - auch unter der Einbeziehung externer Expertise - Handlungsempfehlungen für Prozessgestaltung in den beteiligten BFW zu erarbeiten. Die Fokussierung diskontinuierlicher Verläufe öffnet die Perspektive der bisherigen Forschungsanstrengungen zum Thema des Abbruchgeschehens in BFW. Über den Institutionstypus BFW hinaus werden generalisierbare Erkenntnisse erwartet. Die BFW Bad Wildbad und Birkenfeld bilden die Praxisfelder des Modellvorhabens ab und unterstützen die Forschung umfassend.

View project in the research portal

The Ties That Bind: An International Exploration of Family Connection and Cohesion
Duration: 01.01.2024 to 31.10.2026

This project investigates how family relationships and structures vary across different cultural and national contexts. By examining social roles and intergenerational relationships within the family support systems, it aims to unravel similarities and differences in family cohesion across different country contexts. The study employs a quantitative analytical strategyto explore the impact of cultural, economic, and policy factors on parents, children and their social relationships. Through this comparative analysis, the project aims to highlight the evolving nature of family ties in a globalized world.

View project in the research portal

Beruflicher Eingliederungsweg umfassend neu gedacht [BEWEGUNG]
Duration: 15.02.2022 to 31.10.2026

Das Forschungsprojekt "Beruflicher Eingliederungsweg umfassend neu gedacht" [BEWEGUNG] ist Teil des Bundesprogramms rehapro. Es wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Im geplanten Förderzeitraum eröffnet das Modellprojekt für Kund*innen aus dem Rechtskreis SGB II mit einer komplexen, arbeitsbiografischen und sozialräumlichen Problemlage ein neuartiges Leistungsangebot in Form des beruflich-medizinischen Integrationsmoduls. Prägendes innovatives Element ist die Schaffung eines beruflich geprägten Settings, in dem individuell notwendige rehamedizinische Leistungen in den Maßnahmeverlauf eingebettet sind und ein berufsbiografische Orientierung mittels biografischen Coaching ermöglicht wird. Das Ziel besteht darin die aktive Teilhabe am Arbeitsleben und Arbeit unter den gesundheitlichen Gegebenheiten zu ermöglichen und die Wahrnehmung und Nutzung der Potenziale von Arbeit als Resilienzfaktor zu stärken.

View project in the research portal

Repertory of the German royal palaces, vol. Saxony-Anhalt
Duration: 01.10.2024 to 30.09.2026

Project manager:
Prof. Dr. Stephan Freund
Project homepage:
http://www.ges.ovgu.de/Lehrst%C3%BChle+and+Subjects/Medieval/Palatine_Working+Circle+Saxony_Anhal

As part of the project, all residences (royal palaces) of the German kings of the Middle Ages (up to 1250) in the territory of present-day Saxony-Anhalt are being recorded. This will provide a reliable set of tools for further research, enabling comparative studies in particular. At the same time, the existing research gap for the central royal landscape of the 10th century will be closed.
Project management: Prof. Dr. Stephan Freund
Project collaborators: Dr. Christoph Mielzarek; Dr. Simon Groth; Dr. Pierre Fütterer
This text was translated with DeepL

View project in the research portal

"Brockenhexen". Von den historischen Hexenverfolgungen im Harz bis zur touristischen Vermarktung", Bearbeitung: Christoph Eydt ...
Duration: 31.03.2018 to 31.05.2026

Die Forschung soll in Form eines Längsschnittes den Wandel des Hexenbildes im Harz beschreiben und erklären. Unter Berück-sichtigung sozio-kultureller, mentaler, politischer, religiöser und wirtschaftlicher Motive geht es um den Bedeutungswandel der Hexenfigur und -vorstellungen. Da in der Gegenwart die Hexe immer mehr zum Sinnbild für den Harz wird und viele touristische Zentren auf mythologische Elemente sowie auf Hexen zurückgreifen, erscheint es erforderlich, die Tradition des Hexenglaubens unter Berücksichtigung des touristischen Leitmotivs zu erforschen. Konkret gilt es, die Frage zu stellen, ob und inwieweit ein Zusammenhang zwischen der Hexentradition und der Volksfrömmigkeit/Volksmagie der Frühen Neuzeit und dem modernen Hexenbild besteht. Auf welcher Tradition fußt die moderne Hexe im Harz? Kam die Brockenhexe womöglich unabhängig vom traditionellen Hexenglauben in den Harz? Die Legendenbildung spielt hierbei eine große Rolle. Darum sollen auch die lokalen Legenden und Mythen, Literatur und bildliche Darstellungen auf historische Fakten, symbolische Gehalte und Sinnstiftungen hin untersucht werden. Auch auf die Gefahr hin, am Selbstbild so mancher Harzer zu rütteln, muss doch kritisch danach gefragt werden, um was es sich bei der Vermarktung der Brpckenhexen handelt: Folklorismus, Tourismus, Nostalgie oder eine Mischung aus diesen Elementen zu einer neuartigen Identitätsfigur?

View project in the research portal

Socio-ecological Inequalities in Intra- and International Comparison
Duration: 20.04.2023 to 01.05.2026

As a product of reflexive modernization (Beck, 1986), climate change produces specific forms of inequalities that manifest themselves between social groups within nations on the one hand and between countries of the global North and South on the other. The cumulative doctoral project explores and systematizes these inequalities on the basis of empirical quantitative data. It analyses along which fault lines socio-ecological conflicts are to be expected and in which areas climate change as a modernization risk can trigger transformative social dynamics.
This text was translated with DeepL

View project in the research portal

Geburt - Gebären - Mutterschaft. Historische Entwicklungen vom 16, bis 20. Jahrhundert. Buchprojekt
Duration: 02.06.2025 to 31.01.2026

Der Band lehnt sich an an die gleichnamige Tagung vom April 2023 und vereint die bisherigen historischen Ergebnisse zum Thema. Unberücksichtigt bleiben neueste Entwicklungen ab 1945 bis heute. Es handelt sich um einen Sammelband mit neuester und neuerer Forschung zur Entwicklung des Gebärens als sozio-kultureller Praxis sowie zur Genese der zunächst rein weiblichen, dann weiblichen und männlichen Geburtshilfe (Hebammen, Geburtshelfer/Accoucheure, Gynäkolog*innen).

View project in the research portal

Rise, Fall, or Transformation of the Experience Society
Duration: 01.10.2022 to 31.12.2025

Neuere Zeitdiagnosen zeichnen ein eher düsteres Bild der gesellschaftlichen Verhältnisse, so bspw. die "Flucht nach vorn: Die Erfolgskultur der Gegenwart" (Neckel 2008), die "Gesellschaft der Angst" (Bude 2014) oder die "Abstiegsgesellschaft" (Nachtwey 2016). Der Kontrast zu den Gesellschaftsdiagnosen vor der Jahrtausendwende ist beachtlich. Paradigmatisch für den Optimismus der 1980er und 1990er Jahre war die These der Erlebnisgesellschaft von Gerhard Schulze (1992): Angesichts des materiellen Überflus-ses für breite Schichten habe sich die Modernisierung von außen nach innen gewendet, weg von einer Orientierung auf Status und materiellen Erfolg hin zum fast spielerischen "Projekt des schönen Lebens". Infolge dessen seien auch soziale Ungleichheiten im Alltag der Menschen weitgehend irrelevant geworden, was Schulze als subjektive Entvertikalisierung bezeichnet. Konfrontiert mit den jüngsten Gegenwartsdiagnosen und der dort thematisierten steigenden ökonomischen Ungleichheit und Unsicherheit stellt sich daher die spannende Frage: Ist die Erlebnisgesellschaft schon wieder Geschichte? Oder leben wir immer noch - und vielleicht sogar mehr denn je - in einer Erlebnisgesellschaft? Oder hat sich die Gesellschaft angesichts neuer sozio-ökologischer Krisen und Herausforderungen (Stichworte: Nachhaltigkeit und Postwachstum) zuletzt in eine ganz andere Richtung entwickelt? In diesem Spannungsfeld der Zeitdiagnosen soll das beantragte Projekt eine Positionsbestimmung der deutschen Gesellschaft vor dem Hintergrund der Theorie der Erlebnisgesellschaft vornehmen, die im Jahr 2022 ihr 30-jähriges Jubiläum feiert. Wir erforschen, ob der Wandel zur Erlebnisgesellschaft trotz fragiler gewordener Rahmenbedingungen immer noch intakt ist (Szenario "Aufstieg der Erlebnisgesellschaft") oder sich wieder umgekehrt hat (Szenario "Fall der Erlebnisgesellschaft"). Dabei ist das Projekt auch offen für die Möglichkeit, dass die Gesellschaft mit dem neuen existenziellen Problem des "nachhaltigen Lebens" eine neue Entwicklungsrichtung eingeschlagen hat (Szenario "Transformation der Erlebnisgesellschaft").Um diese Positionsbestimmung vornehmen zu können, stellt das Projekt zwei Grundannahmen der Schulze’schen Theorie in den Mittelpunkt: die der innengerichteten Modernisierung in Richtung Erlebnisorientierung sowie die der subjektiven Entvertikalisierung der Gesellschaft. Diese Grundannahmen überprüfen wir bevölkerungsrepräsentativ im Zeitverlauf (ab ca. 1980 bis heute) für Deutschland und zusätzlich mit aktuellen Querschnittsdaten im internationalen - v. a. europäischen - Ländervergleich (ab ca. 2000 bis heute). Das Forschungsvorhaben ist in großen Teilen sekundäranalytisch angelegt, nur für das Thema der Transformation planen wir eine explorative Primärdatenerhebung. Unser Projekt ist nicht nur zeitdiagnostisch hochrelevant, sondern stellt, von vereinzelten Arbeiten abgesehen, seit langem ein soziologisches Forschungsdesiderat dar.

https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/465345673

View project in the research portal

Das Außen im Innern. Wohlfahrtsstaatliche Dynamiken sozialer Abjektion in der Grundsicherung für Arbeitssuchende.
Duration: 01.04.2022 to 31.12.2025

Dissertationsprojekt als Monografie zum Sozialstaatlichen Wandel in der Grundsicherung für Arbeitssuchende seit 2003. Mit qualitativem Untersuchungsdesign (Inhaltsanalyse) werden Gesetzestexte, Plenarprotokolle und Sozialgerichts-/Verfassungsgerichtsurteil zum SGB II analysiert.

View project in the research portal

Erfolg Klima Go! Erfolgsfaktoren für regionale Klima-Governance in Sachsen-Anhalt
Duration: 01.07.2023 to 31.12.2025

Fragestellung und wissenschaftliches Ziel des Forschungsvorhabens ist es, politische Rah-menbedingungen und Erfolgsfaktoren zu identifizieren, die regionalen Klimaschutz positiv beeinflussen. Zudem soll durch ein transdisziplinäres Projektdesign gewährleistet werden, dass der Wissenstransfer im Projekt in beide Richtungen verläuft: Zum einen politikwissenschaftliche Erkenntnisse über Erfolgsfaktoren aus der Wissenschaft in die regionale Praxis, zum anderen Erfahrungen der relevanten Praxisakteure aus den Regionen und Kommunen in das Forschungsprojekt, um neue Erfolgsfaktoren zu finden bzw. die theoretisch beschriebenen Faktoren zu verbessern. Durch eine Vernetzung im Rahmen von Workshops soll zudem der Wissensaustausch zwischen den Regionen und ihren Akteuren befördert werden.
Ziel ist es, den wissenschaftlichen Forschungsstand über politische Prozesse im Rahmen re-gionaler Klima-Governance zu erweitern, regionale Akteure mit konkreten Beratungsangebo-ten über Erfolgsfaktoren zu unterstützen und eine Methode zur Selbstbewertung des eigenen Prozesses zu verbessern, so dass diese am Ende für alle Interessierten, auch über das Projekt hinaus, zur Verfügung gestellt werden kann. Zudem sollen erfolgreiche und innovative Klima-schutzprojekte und -prozesse dokumentiert werden.

View project in the research portal

Das Weltbild Otto von Guerickes zwischen Glaube und Wissenschaft, Bearbeitung: Patrick Janocha
Duration: 01.01.2019 to 31.12.2025

Forschungsfrage soll es sein, die philosophischen Abhandlungen Otto von Guerickes in den Experimenta Nova von 1672, der insbesondere als Naturwissenschaftler bekannt und wissenschaftlich erforscht ist, aufzuarbeiten. Da Guericke als Naturforscher neue Erklärungen für das Wirken der Kräfte im Dies- und Jenseits liederte, stellt sich die Frage, wie er als gläubiger Lutheraner und Magdeburger Patrizier sowie Bürgermeister die hiermit verbundenen philosophischen und theologischen Fragen etwa nach der Existenz und dem Wirken Gottes und viele Annahmen der Theologie über den Himmel mit seinen neuen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen zum Vakuum oder zum Luftdruck vereinbaren konnte. Untersucht werden die Verbindungen zwischen Theologie und Naturforschung anhand
a) des Weltbildes zur Zeit Otto von Guerickes und entsprechender Einflussfaktoren
b) des wissenschaftlichen Standes und der (experimentellen) Erforschung von Natur, Umwelt und Weltraum
c) der Vereinbarkeiten, die O v G zwischen dem Religiösen und den Naturwissenschaften fand und des Weltbildes, welches er aus dem Weltenbau und seinem Verständnis von Natur und Glaube entwickelte
d) der Bedeutung und Wirkung von Guerickes Philosophie zwischen Theologie und Wissenschaft für die Gelehrtenwelt des 17. Jahrhunderts
Quellenbasis: gedruckte Werke Guerickes, Briefwechsel und weitere Schriften Guerickes an den Rat der Stadt Magdeburg, private, politische und Diplomatische Schriften Guerickes, zeitgenössisches Quellenmaterial

View project in the research portal

Die Pest in Magdeburg 1680-1682. Eine Mikrogeschichte, Bearbeitung: Prof. Dr. Eva Labouvie
Duration: 01.12.2019 to 31.12.2025

Das Projekt erarbeitet aus unterschiedlichen Perspektiven den Umgang städtischer Bewohne mit einer existenziell bedrohlichen Gefahr - hier beispielhaft der Pest in Magdeburg. Zum einen soll daher Krisen- und Katastrophenverhalten in der Frühen Neuzeit näher untersucht werden, ebenfalls auf welcher Basis Kenntnisse gewonnen, kommuniziert und interpretiert wurden (medizinisches Wissen, Vorstellungen vom Contagium, Ansteckungsgefahren usw.). Zum anderen werden konkrete Maßnahmen, ihre Befolgung oder Ignoranz, Verhaltensweisen in der Ausnahmesituation einer Epidemie, Transformationen des "Normalen" (Familienleben, Religiosität, Bestattungskultur, Handel, Wohnen, mentalitäten usw.) sowie die Aufgabenverteilungen in der Stadt (Einstellung spezieller Pestbediensteter: Pestprediger, Pestärzte, Pesthebammen, Lazarettpersonal, Pflegerinnen usw.) Gegenstand der Untersuchung sein. Das Projekt verfolt anhand eines großen Quellenbestandes aus dem Stadtarchiv Magdeburg das Geschehen aus der Perspektive von Obrigkeiten (Landesherr, Administrator, Beamte), des Stadtrates, der Kirche (Prediger, Pfarrgemeinden), der BürgerInnen und weiterer städtischer Gruppierungen über den Beginn erster Vermutungen über den Ausbruch der Seuche bis hin zur Freigabe der Stadt durch obrigkeitlichen Erlass.

View project in the research portal

Gescheiterte Ehen im Adel. Trennungen und Scheidungen in deutschen Adelshäusern im 18. und 19. Jahrhundert, Bearbeitung: Kathrin Gäde
Duration: 28.02.2019 to 31.12.2025

Das Projekt unternimmt den Versuch, durch die Untersuchung von gescheiterten Ehen adliger Paare einen Einblick in die Alltags- und Kulturgeschichte des deutschen Adels an der Schnittstelle vom 18. zum 19. Jahrhundert zu gewinnen. Neben der analytischen Untersuchung von ?Trennungen von Tisch und Bett? sowie Scheidungen als juristische, ökonomische, herrschaftspolitische und familienrechtliche Phänomene stehen besonders die unter-schiedlichen Konfliktlösungsstrategien und Handlungsmöglichkeiten und damit auch die ?Innenwelten? von Männern und Frauen des deutschen (Hoch-)Adels im Mittelpunkt der Untersuchung. Nicht zuletzt versteht sich die Auseinandersetzung mit gescheiterten adligen Ehen auch als ein Versuch, den Geschlechterbeziehungen in der europäischen Adelswelt näher zu kommen.

View project in the research portal

Leben im Krieg. Begegnungen mit der "entfesselten" und "gezähmten" Bellona (1618-1763) Bearbeitung: Stefanie Fabian
Duration: 01.01.2016 to 31.12.2025

Das Forschungsprojekt untersucht mit Hilfe von historisch-anthropologischen,  mikrohistorischen und Herangehensweisen der Geschlechterforschung die Lebensumstände von Frauen, Männern und Kindern in den Wirren des Dreißigjährigen (1618-1648) und des Siebenjährigen Krieges (1756-1763). Dabei werden über die Auswertung verschiedenster Quellengattungen - darunter Selbstzeugnisse, Tagebücher und Chroniken, aber auch behördliche Korrespondenzen und Militaria - die Lebensverhältnisse und Kriegserlebnisse, die  Konfrontation der Menschen mit Gewalt und ihre Wahrnehmungen entschlüsselt. Mittels einer Kontextualisierung dieser Begegnungen und Erfahrungen mit dem Kriegsalltag, d.h. über eine Einordnung in den je spezifischen Kriegshintergrund und die ihn bedingenden Gegebenheiten, wird eine Relativierung, Korrektur oder Vertiefung der bislang nur durch makrohistorische Untersuchungen gewonnenen wissenschaftlichen Befunde zum Dreißigjährigen und  Siebenjährigen Krieg angestrebt. Das Vorhaben versucht Forschungslücke zu schließen, indem es sich mittels quellenbasierter Analysen auch mit der Frage auseinander setzt, ob das von Gerhard Ritter erstmals aufgegriffene und bislang kaum hinterfragte Postulat von der "gezähmten Bellona" des aufgeklärten Zeitalters zutrifft oder die seit dieser Zeit scheinbar "eingehegten Kriege" weiterhin, und nicht nur auf den Schlachtfeldern, von massiver Gewaltausübung geprägt waren. Es stellt eine erste mikroanalytischen Fokussierung auf den mitteldeutschen Raum dar und will einen wichtigen und kritischen Beitrag zur Um- und Neubewertung von Kriegen und Katastrophen auf dem Weg Deutschlands und Europas in die Moderne leisten.

View project in the research portal

"Turning the joy we have already achieved into grief." Infant death in the Ernestine dynasty from 1600 to 1800, edited by Anita Henneberger
Duration: 01.07.2017 to 31.12.2025

On the one hand, the analysis planned from different perspectives and with different methodological approaches offers the possibility of a concentrated application of novel theoretical and methodological approaches that have so far been little tested in historical studies, such as symbol and ritual analysis, self-testimony research, historical gender, mentality and emotionality research. Death and dying as basic constants of human life can be analyzed through this combined methodology and multifaceted questioning not only as rites of passage, as interruptions of continuities in a continuously conceived and maintained aristocratic hierarchy, incisions and crisis situations in the power-political to familial sphere, but also as moments of affective consternation, symbolic and ritual overcoming, the crossing of boundaries or phases of collective and individual shock. In particular, the changes in the relationship of parents or other relatives to their children and thus also in the way they dealt with their dying and death, the way they talked and wrote about it, the changes in burial, transitional and replacement rituals, which the project would like to examine in the period from 1600 to 1800 against the background of first reformatization/confessionalization, then enlightenment, rationalization and the time of the so-called "church struggle", will help to explain the developments towards our current relationship to dying and the modern functions of burial customs. Above all, however, they will shed light on the pre-modern understanding and its genesis up to the present day beyond aristocratic culture. The death of a child descendant, which must be distinguished from the death of an adult in terms of both custom and symbolism, generally called into question the dynastic succession and thus the transfer of power, territorial ownership and rule from one generation to the next, but also symbolized far more than that: a lack of divine blessing and divine punishment, the susceptibility of the noble house to illness, imperfect family fertility, and so on. The doctoral project will be able to present completely new, above all interdisciplinary findings on the entire complex of dying, death, funeral culture and mourning in cases of infant death in the narrower sense, and on the concept of childhood, the treatment of and relationship to one's own children and their death. This applies, for example, to gender research, theology and the history of religion, the history of medicine (illnesses, body constellation as a cause of death) or folklore studies/European ethnology (research into customs), but also to the social sciences. For the historical sciences, the "inner views", i.e. the emotional situations, feelings, dreams, wishes and imaginations of people from earlier to some of today's societies, have so far been virtually unexplored, especially for the relationship between adults and children.
This text was translated with DeepL

View project in the research portal

Storms. Dealing with the forces of nature in pre-modern times, edited by Prof. Dr. Eva Labouvie
Duration: 31.03.2023 to 31.12.2025

The project deals with the pre-modern population's (16th-19th century) mental approach to storms as phenomena of uncontrollability and interpretability. The aim is to examine how the systems of explanation for natural disasters, including coping strategies, changed between the 16th and 19th centuries; the main concern, however, is to explore the mental transformation process from personal communication with nature to the transfer of protection to material proxies. The theoretical justifications for natural threats as well as the practical forms of dealing with them from the perspective of the rulers, the churches, the educated classes as well as the urban and rural population will be examined.
This text was translated with DeepL

View project in the research portal

Subjective reactions to growing inequality
Duration: 01.11.2022 to 30.11.2025

One trend in recent decades has been growing economic inequality. What are people's subjective reactions to this? Do they also perceive society as generally more unequal? How do they locate themselves in the status structure? And how does inequality influence their subjective well-being? The project examines these questions from the general perspective of subject-centered inequality research. Against the background of structural changes in post-industrial societies, particular attention is paid to class-specific reactions. The research in the project is quantitative-empirical and uses survey data from all major European and international survey projects.
This text was translated with DeepL

View project in the research portal

Female political participation in Saxony-Anhalt. Women in local politics, 1893 to 1933.
Duration: 01.11.2022 to 31.10.2025

The research project relates to 100 years of women's suffrage in Germany and Saxony-Anhalt. In a pioneering study, it aims to make the first scientific and explicitly state-historical contribution in Germany to the participation of women in politics and society, the emergence of the modern community and the promotion of the democratization process in Saxony-Anhalt between 1893 and 1933. The aim is to make politically active women visible through their involvement in the "First German Women's Movement", in the women's suffrage movement that emerged from it, through to the elected female politicians in urban and rural communities. In this field of activity, they were hardly noticed from the perspective of contemporary gender-specific standardization - even to this day. Individual female personalities from the Saxony-Anhalt region, known in historical analysis as leading figures of the German and in part international women's (suffrage) movement, and early contacts with the initiators of the "First Women's (Suffrage) Movement" in Leipzig point to a very special role in Saxony-Anhalt and a considerable female political-participative potential that has not yet been scientifically analyzed. The new findings of the project will serve to establish the identity of the inhabitants of Saxony-Anhalt. They will be published in a monograph, but some of them will be made available to an interested public in advance via a project website.
This text was translated with DeepL

View project in the research portal

Female political participation in Saxony-Anhalt 1883 - 1933
Duration: 01.11.2022 to 31.10.2025

The research project relates to 100 years of women's suffrage in Germany and Saxony-Anhalt. In a pioneering study, it aims to make the first scientific and explicitly state-historical contribution in Germany to the participation of women in politics and society, the emergence of the modern community and the promotion of the democratization process in Saxony-Anhalt between 1893 and 1933. The aim is to make politically active women visible through their involvement in the "First German Women's Movement", the women's suffrage movement that emerged from it and the elected female politicians in urban and rural communities. In this field of activity, they were hardly noticed from the perspective of contemporary gender-specific standardization - even to this day. Individual female personalities from the Saxony-Anhalt region, known in historical analysis as leading figures of the German and in part international women's (suffrage) movement, and early contacts with the initiators of the "First Women's (Suffrage) Movement" in Leipzig point to a very special role in Saxony-Anhalt and a considerable female political-participative potential that has not yet been scientifically analyzed. The new findings of the project will serve to establish the identity of the inhabitants of Saxony-Anhalt. They will be published in a monograph, but some of them will be made available to an interested public in advance via a project website.
This text was translated with DeepL

View project in the research portal

Completed projects

Helmut-Schmidt-Programm (Public Policy and Good Governance, PPGG)
Duration: 01.01.2020 to 01.10.2025

Der konsekutive Studiengang Peace and Conflict Studies (PACS) an der Otto-von-Guericke Universität (OVGU) ist ein zweijähriger, englischsprachiger Masterstudiengang, der zum Ziel hat junge Fach- und Führungskräfte aus der gesamten Welt auf berufliche Tätigkeiten in (Post-)Konfliktregionen vorzubereiten, die zur Etablierung und Stärkung von Governance- und zivilgesellschaftlichen Strukturen beitragen. Er vermittelt international anerkannte Kenntnisse auf Niveau 7 des europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen und war von 2005 bis 2019 Teil der EPOS-Förderlinie. Der Fokus des Studiengangs liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit Konfliktursachen und lösungsorientierter Policy-Entwicklung für den Aufbau von staatlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen in Post-Konfliktregionen. Dabei spielen Konfliktanalysen über die Heimatregionen der Studierenden ebenso eine Rolle wie die Themenkomplexe Human Security, Regional Governance und Nachhaltigkeit, Security und Development Policy, Good Governance und Entwicklungszusammenarbeit. Alleinstellungsmerkmal des Studiengangs ist dabei die praktische Vermittlung von Fähigkeiten im Bereich der angewandten Mediation und Conflict- und Security Governance. Diese Schwerpunkte ermöglichen es unseren Studierenden, am Ende ihres Studiums als Fach- und Führungskräfte an der Lösung Governance-relevanter Probleme gestaltend mitwirken zu können.
Der Studiengang vermittelt den Studierenden durch die Analyse von konkreten Konflikten aus ihren Heimatregionen das theoretische Wissen und die Fähigkeiten diese Konflikte nach ihrer Heimkehr durch die Entwicklung von Governance- und zivilgesellschaftlichen Strukturen praktisch zu bearbeiten. In diesem Studiengang werden zentrale Fragen zum Aufbau von gesellschaftlichen und staatlichen Strukturen in Konfliktregionen gestellt: Wie können lokale Akteure in (Entwicklungs-)Prozesse und Governancestrukturen eingebunden werden? Welche globale Verantwortung und welche Möglichkeiten haben westliche Staaten bei der Kooperation mit Entwicklungs- und Schwellenländern? Wie können globale und regionale Akteure zu Security Governance beitragen? Wie müssen Konfliktlösungsansätze entworfen sein, um langfristig wirksame Governancestrukturen zu unterstützen? Wie können internationale Akteure und Regime in die Prozesse mit eingebunden werden? Mit PACS bieten wir daher eine ideale Ergänzung der Themenpallette der Helmut-Schmidt-Studiengänge um eine Security- und Conflict Governance-Perspektive und einen klaren Mehrwert durch unsere Fokussierung auf die grundlegenden Voraussetzungen für den Aufbau nachhaltiger Strukturen. Gleichzeitig sind die alternativen Zugänge der anderen Studiengänge zu Public Policy und Good Governance für uns eine Bereicherung, da wir so Perspektiven erfahren können, zu denen für uns sonst wenig Zugang besteht, sodass es hier im Sinne der Multiperspektivität zu einer gegenseitigen Befruchtung kommen wird.
Die im Rahmen der EPOS-Förderung erreichten Ziele des Studiengangs umfassen: 1.) Implementierung einer neuen Studien- und Prüfungsordnung mit neuen Schwerpunkten im Bereich der regionalen Governance sowie die erfolgreiche Umstellung des Studiengangs auf Englisch zum Wintersemester 2017/18. 2.) Seit 2004 13 Abschlussjahrgänge mit 262 Absolvent*innen, die vielfältige verantwortungsvolle, internationale Karrierewege eingeschlagen haben[1]. 3.) Signifikanter Ausbau der Alumniarbeit mit der Implementierung von Alumnitreffen, einer Alumnidatenbank, Newslettern und Alumniumfragen[2]. 4.) Neues Marketingkonzept mit verstärktem Fokus auf soziale Medien und den Onlineauftritt (www.pacs.ovgu.de) sowie dem Design und der Realisierung eines neuen Logos und eines neuen Flyers[3].Wir erhoffen uns aus der neuen Förderung eine umfassendere, nachhaltige Internationalisierung des Studiengangs. Internationalisierung bedeutet in diesem Kontext zwei Dinge: zum einen sollen Menschen aus Deutschland und ganz speziell aus Sachsen-Anhalt für Aufgaben im Bereich der internationalen Konfliktbearbeitung ausgebildet werden, zum anderen sollen auch Studierenden aus anderen Regionen der Welt, insbesondere aus Entwicklungs- und Schwellenländern, die Gelegenheit erhalten, von der interdisziplinären, theoretisch fundierten und praxisnahen akademischen Bildung des Studiengangs zu profitieren. Somit bewegt sich das Programm an den Schnittstellen von Lokalem und Globalen. So werden beispielsweise die transnationalen Fragen im Bereich der International Public Policy und Global Governance besprochen, um sie dann in den Kontext lokaler und regionaler Governance einzuordnen, Problematiken und Themen wie Ausländerfeindlichkeit und Rechtsradikalität in Sachsen-Anhalt eingeschlossen.
Mit der kompletten Umstellung des Programms auf Englisch, haben sich die Bewerber*innenzahlen aus Entwicklungs- und Schwellenländern enorm erhöht[4]. Viele dieser höchst geeigneten Bewerber*innen haben jedoch ohne Förderung keine Möglichkeit den Aufenthalt in Deutschland zu finanzieren. Dies ist nicht nur ein Verlust für die internationalen Bewerber*innen und deren Herkunftsregionen, sondern auch für unsere inländischen Studierenden und den hiesigen Standort. Für die inländischen Studierenden gilt, dass diese stark vom Austausch und der Vernetzung mit den internationalen Kommiliton*innen profitieren und somit auch ansonsten unerschlossene Kompetenzen erwerben. Dies zeigt sich bereits in einem stabilen Alumninetzwerk des Studiengangs. Durch eine weitere Förderung wird dieses Netzwerk auch für die (internationalen) Alumni*ae des Studiengangs profitabler und es wird dadurch attraktiver, den Kontakt zum Studiengang aufrecht zu halten oder wieder aktiv zu suchen. Des Weiteren erhoffen wir uns durch eine Förderung, die Alumniarbeit auszubauen, z.B. durch die Weiterführung und Intensivierung der jährlich stattfindenden PACS-Alumnitreffen oder der verstärkten Nutzung des DAAD-Alumniportals - Ziele, die ohne diese Förderung nicht im selben Maße realisierbar wären. Jenseits dieser Vernetzung erhoffen wir uns aus der Förderung zudem einen verstärkten Austausch mit den anderen Studiengängen der Förderlinie, die auch für unsere Studierenden komplett neue interdisziplinäre Perspektiven insbesondere im Rahmen der AGEP eröffnen. Des Weiteren bietet die Förderung die Chance zur Organisation von thematischen Workshops und zur Partizipation an Summer Schools, die die überfachlichen Qualifikationen der Studierenden weiterentwickeln. So haben wir in der Vergangenheit eine Vielzahl sehr positiv aufgenommener Workshops zu Themen wie gewaltfreier Kommunikation, UN-Klimaverhandlungssimulationen, Wasserkonflikten und eine Winter School zum Thema Zwangsmigration aus Afrika durchgeführt. Diese wurden auch von zahlreichen Studierenden anderer AGEP-Studiengänge besucht.
Ferner erhoffen wir uns aus einer Förderung eine weitere Erhöhung der internationalen Sichtbarkeit des Studiengangs und dadurch eine erhöhte Attraktivität des Universitätsstandortes Magdeburg und des Landes Sachsen-Anhalt. Durch diese gesteigerte Attraktivität werden weitere internationale Kooperationen mit Universitäten und außeruniversitären Akteuren erleichtert, wovon der Studiengang wiederum profitieren würde.

Zusammengefasst haben wir folgende Ziele im Falle einer Förderung:
Kurzfristig (bis 2024):
· Vernetzung mit mindestens fünf anderen Studiengängen auf lokaler und nationaler Ebene (z.B. Anerkennung von CPs, Workshops, Co-Teaching)
· Eröffnung von neuen interdisziplinären Perspektiven (mind. ein interdisziplinärer Workshop pro Jahr)
· Förderung von mehr hochqualifizierten internationalen Bewerber*innen (Ziel: 50% int. Studierende)
Mittelfristig (bis 2029):
· Stärkung von überfachlichen Qualifikationen (Diversifizierung des Praktikumsnetzwerkes auf mind. 10 Partnerorganisationen aus der Region)
· Ausbau des Alumnikonzepts (mind. drei Alumnivorträge pro Jahr, jährliche Steigerung der Quote aktiver Alumni*ae)
· Internationalisierung des Studiengangs mit Strahlkraft in das Bundesland Sachsen-Anhalt (5 weitere internationale Kooperationsinstitutionen)
Langfristig (bis 2034):
· Ausweitung der internationalen Sichtbarkeit des Studiengangs (Nutzer*innenstatistiken der Website)
· Erhöhung der Attraktivität des Universitätsstandortes Magdeburg und des Landes Sachsen-Anhalt
· Mitarbeit an der Etablierung der von der AGEP angedachten Zertifikats zu Sustainable Development

Die Situation des Studiengangs hat sich in den letzten Jahren enorm zum Positiven entwickelt. Nachdem, im Rahmen einer groß angelegten Kürzungsenscheidung des Landes, noch 2015 die Zukunft des Studiengangs ungewiss war, gehört er heute zu den Aushängeschildern der Universität. Dies wird etwa in der der hervorragenden Personalsituation deutlich. Diese ist mit der Neubesetzung der W3-Professur für Internationale Beziehungen mit Prof. Dr. Alexander Spencer, der mit seinem Fokus auf Security Governance, Terrorismus und Konfliktforschung hervorragend in das Profil des Studiengangs passt, gesichert. Darüber hinaus rücken die neue, eng kooperierende Professur für Nachhaltige Entwicklung mit Prof. Dr. Michael Böcher und dessen Schwerpunkt auf Policy-Analyse und Regional Governance sowie die Professur für Regieren im Europäischen Mehrebenensystem mit Prof. Dr. Eva Heidbreder den Studiengang deutlich in den Kernbereich des Helmut-Schmidt-Programms. Zudem ist auch das Kollegium des Studiengangs gewachsen, insbesondere auch um Lehrende mit Regionalexpertise und eigener Erfahrung in Entwicklungsländern sowie in der praktischen Konfliktarbeit[5]. Ferner wurden das Studiengangsportfolio in der überarbeiteten und bereits akkreditieren Studienordnung[6]diversifiziert und die berufspraktischen Bezüge in den Modulen zu Forschungsmethoden (PM 5) und Konfliktmanagement (PM 3 & PM 4) vertieft. In diesem Zuge erfolgte auch die Umstellung des Programms auf Englisch als Studiengangssprache mit vereinzelten ergänzenden deutschsprachigen Veranstaltungen im Wahlpflichtbereich. Aus diesen Weiterentwicklungen resultierend ist der Studiengang der gefragteste Masterstudiengang der Fakultät für Humanwissenschaften und wurde in der Publikation der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zu Internationalisierung und Mehrsprachigkeit von Studium und Lehre als Best-Practice Beispiel porträtiert[7].

[1]Siehe Anlage: Alumniprofile
[2]Siehe Anlagen: Newsletter und Alumniumfrage
[3]Siehe Anlage: Studiengangsflyer
[4]Siehe Anlage: Bewerber*innenstatistiken
[5]Siehe Anlage: thematische Publikationsliste der Lehrenden im Studiengang PACS
[6]Siehe Anlagen: Studien- und Prüfungsordnung und Modulhandbuch
[7]Siehe Anlage: Best-practice Manual der Hochschulrektorenkonferenz

View project in the research portal

Rise, Fall or Transformation of the Experience Society?
Duration: 01.10.2022 to 30.09.2025

Neuere Zeitdiagnosen zeichnen ein eher düsteres Bild der gesellschaftlichen Verhältnisse, so bspw. die "Flucht nach vorn: Die Erfolgskultur der Gegenwart" (Neckel 2008), die "Gesellschaft der Angst" (Bude 2014) oder die "Abstiegsgesellschaft" (Nachtwey 2016). Der Kontrast zu den Gesellschaftsdiagnosen vor der Jahrtausendwende ist beachtlich. Paradigmatisch für den Optimismus der 1980er und 1990er Jahre war die These der Erlebnisgesellschaft von Gerhard Schulze (1992): Angesichts des materiellen Überflus-ses für breite Schichten habe sich die Modernisierung von außen nach innen gewendet, weg von einer Orientierung auf Status und materiellen Erfolg hin zum fast spielerischen "Projekt des schönen Lebens". Infolge dessen seien auch soziale Ungleichheiten im Alltag der Menschen weitgehend irrelevant geworden, was Schulze als subjektive Entvertikalisierung bezeichnet. Konfrontiert mit den jüngsten Gegenwartsdiagnosen und der dort thematisierten steigenden ökonomischen Ungleichheit und Unsicherheit stellt sich daher die spannende Frage: Ist die Erlebnisgesellschaft schon wieder Geschichte? Oder leben wir immer noch - und vielleicht sogar mehr denn je - in einer Erlebnisgesellschaft? Oder hat sich die Gesellschaft angesichts neuer sozio-ökologischer Krisen und Herausforderungen (Stichworte: Nachhaltigkeit und Postwachstum) zuletzt in eine ganz andere Richtung entwickelt? In diesem Spannungsfeld der Zeitdiagnosen soll das beantragte Projekt eine Positionsbestimmung der deutschen Gesellschaft vor dem Hintergrund der Theorie der Erlebnisgesellschaft vornehmen, die im Jahr 2022 ihr 30-jähriges Jubiläum feiert. Wir erforschen, ob der Wandel zur Erlebnisgesellschaft trotz fragiler gewordener Rahmenbedingungen immer noch intakt ist (Szenario "Aufstieg der Erlebnisgesellschaft") oder sich wieder umgekehrt hat (Szenario "Fall der Erlebnisgesellschaft"). Dabei ist das Projekt auch offen für die Möglichkeit, dass die Gesellschaft mit dem neuen existenziellen Problem des "nachhaltigen Lebens" eine neue Entwicklungsrichtung eingeschlagen hat (Szenario "Transformation der Erlebnisgesellschaft").Um diese Positionsbestimmung vornehmen zu können, stellt das Projekt zwei Grundannahmen der Schulze’schen Theorie in den Mittelpunkt: die der innengerichteten Modernisierung in Richtung Erlebnisorientierung sowie die der subjektiven Entvertikalisierung der Gesellschaft. Diese Grundannahmen überprüfen wir bevölkerungsrepräsentativ im Zeitverlauf (ab ca. 1980 bis heute) für Deutschland und zusätzlich mit aktuellen Querschnittsdaten im internationalen - v. a. europäischen - Ländervergleich (ab ca. 2000 bis heute). Das Forschungsvorhaben ist in großen Teilen sekundäranalytisch angelegt, nur für das Thema der Transformation planen wir eine explorative Primärdatenerhebung. Unser Projekt ist nicht nur zeitdiagnostisch hochrelevant, sondern stellt, von vereinzelten Arbeiten abgesehen, seit langem ein soziologisches Forschungsdesiderat dar.

View project in the research portal

Forced migration and the Framing of InsURGENCY: A Predicate Analysis of Media Reporting on Boko Haram in Nigeria
Duration: 01.01.2024 to 01.09.2025

Research on the connection between insurgency and forced migration either considers a direct link between the two phenomena where one leads to the other or an indirect connection in which insurgency contributes to the creation of a certain environment which is then conducive to migration. This research note is predominantly interested in the later and focuses specifically on the role of media reporting on insurgency. It calls for research on how the predicative framing of urgency in newspapers can contribute to a feeling of insecurity in the population which contributes to forced migration. In an illustrative case study of the media reporting on Boko Haram in Nigeria it will indicate that predicates of urgency potentially contribute to the increase of forced migration in situations of insurgency. By employing a discourse analytical method of predicate analysis to reports in Nigerian newspapers between 2012 and 2022 and combining it with data on the levels of violence and forced migration it will show that it is the levels of urgency in media reporting rather than the actual level of violence which correlate with levels of forces migration.

View project in the research portal

Gender, War and Popular Culture
Duration: 01.10.2017 to 01.01.2025

This research deals with the interconnectedness of popular culture, world politics and gender. It is situated within the Popular Culture and World Politics field of study, which has examined the importance of popular artifacts such as films, video games, comics, etc. in shaping international political events. It also contributes to the feminist research in international relations by recognizing the crucial role played by gender in international relations. More specifically, it explores the multiple interactions between gender and conflict, following Cynthia Enloe's assertion that the personal is political is international.

Empirically, the focus of this project is on films and videos. It examines the significance of these popular and visual media for the gendered representation of armed conflict. At the heart of the investigation is the question of how gender is represented in popular culture and in relation to war and militarization, and more specifically, how militaristic ideas and beliefs become embedded in our everyday lives. To answer these research questions, I mainly work with visual methods and film analysis within a feminist post-structural framework.

This doctoral thesis is divided into several thematic areas.

  • A first article, already published, deals with women involved in political violence and examines the representation of Kurdish women fighters in French films. It discusses how their struggle is simplified and instrumentalized within the Kurdish freedom movement, contributing to gender essentialism, nationalism and Islamophobia.
  • The second article is dedicated to the TikTok videos posted by Ukrainian soldiers at the onset of the invasion of Ukraine by Russia. It examines several TikTok videos posted by soldiers at the beginning of the conflict and reads them in the context of the upheaval of gender neo-traditionalism underway in Ukraine and against the conceptual framework of militarized masculinity. It concludes that while the soldiers' portrayals challenge models of military masculinity, they do not completely disrupt the gender order.
  • The third article is in preparation.

View project in the research portal

Förderung von digitalen Lehrangeboten im EPOS-Netzwerk, 2024
Duration: 01.01.2024 to 31.12.2024

Das Projekt befasst sich mit dem weiteren Aufbau des AGEP-Online-Learning-Programms des EPOS Netzwerks. Der MA Studiengang Peace and Conflict Studies ist teil dieses Netzwerks und öffnet regelmäßig Seminare für andere Studiengänge in ganz Deutschland. Gleichzeitig profitieren unsere Studierenden von dem Angebot an anderen Universitäten. Die finanziellen Mittel kommen über einen Weiterleitungsvertrag von der TH Köln und werden für die administrative Abwicklung der Teilnahme an Seminaren genutzt.

View project in the research portal

Networks, paradigms and careers in the academic field
Duration: 01.01.2024 to 31.12.2024

The project, funded by the German Research Foundation (DFG), examines the change in the logic of academic fields from a competition for knowledge to a competition for third-party funding and visibility. Three aspects in particular are of interest: the narrowing of paradigmatic diversity in an academic field, the changing patterns of cooperation between academics, and the transformation and increasing standardization of academic career paths. The project examines these developments for the field of sociology in a comparative empirical study in which the changes in US and German sociology are analyzed in comparison for the period 2000 to 2019. In order to test our research hypotheses and generate hypotheses related to the study of changes in the academic field at the levels of countries, institutions and researchers, we combine different types of data: Publication data (e.g. article abstracts on SCOPUS), network data (collaborations, e.g. co-authorship and citations between researchers, appointment data), CV data, institutional data (e.g. financial resources of departments) and interview data generated in qualitative surveys of sociologists, which should provide insights into the personal experience of the assumed change. Methods of geometric data analysis, network analysis, quantitative text analysis, sequence analysis and qualitative-reconstructive social research are used to evaluate this data.
This text was translated with DeepL

View project in the research portal

Social space, habitus types and milieus in Germany and Europe
Duration: 01.04.2015 to 31.12.2024

Development of an integrated qualitative and quantitative empirical habitus analysis and its implementation within the further development of classical milieu indicators in internationally comparable population surveys (habilitation project).
This text was translated with DeepL

View project in the research portal

Fantasy Invasion: The metaphor of the “orc” in the discourse on the war between Russia and Ukraine
Duration: 01.01.2024 to 31.12.2024

The research question this project seeks to answer is: How is the metaphor of the „orc“ for Russian troops used in the discourse on the war in Ukraine and what potential consequences does this have?
By employing a method of metaphor analysis, it will show that based on insights from literary studies many of the defining characteristics of the “orc” such as brutality, strength and simplicity have consequences for how we plausibilize some policy decision in the war on Ukraine, while at the same time marginalizing others. By considering the theoretical insights from cognitive linguistics on the role of metaphor in the human thought process in which we transfer knowledge from a (familiar) source domain to a (abstract) target domain the paper shows that the metaphor of the “orc” can contribute to the dehumanization and depoliticization of the Russian soldier and produce an overconfidence in the contribution of superior technology to ultimate victory.

View project in the research portal

From resistance to legitimation: The changing role of humour in politics
Duration: 01.01.2023 to 31.12.2024

The phenomenon of humour stands at the intersection of politics, culture and society. Humour practices are an essential aspect of culture which can be used as both a form of criticism of and resistance to politics as well as a form of legitimation of politics by the political elite in order to gain support from the public. The proposed special issue will be interested in how humour intertwines culture, politics and society and how the practices of humour are used as a means of resistance to and legitimation of political power in societies. The special issue will engage with the subject of humour from an interdisciplinary perspective and includes international scholars who explore questions regarding the politics of humour form various disciplines such as political science, philosophy, sociology and law studies to tease out the functions of humour practices as a tool for resistance and legitimation of power.

Social Sciences recently discovered the funny side of politics as a topic worthy of scientific attention and in the last years one can point to a growing interest in humour in a number of disciplines. The Special Issue “Humour and Global Politics” in Global Society by Brassett, Browning and Wedderburn (2021) can be seen as a starting point for research on the use of humour on a more international level of politics. Only recently, the Special Issue “The politics and aesthetics of humour in an age of comic controversy” by Nieuwenhuis and Zijp (2022) in the European Journal of Cultural Studies observed a “re-politicisation of humour” in the 21st century. Hence, our Special Issue builds on these ideas and focuses on (re-)politicization and the question of resistance to and legitimation of politics in society. It furthermore adds the interconnected and contradictory trends of absence of humour, as well its proliferation into new political environments like authoritarian contexts.

Humour has for a long time been associated with resistance and being a weapon of the weak (Fluri 2019) and therefore, predominantly positive characteristics are ascribed to it (Billig 2005). Following this tradition, humour has been seen as revolutionary and only in recent years has the focus shifted to an increasingly counter-revolutionary and conservative role of humour in parts due to its disincentivising (Brock 2018) and camouflaging effects (Beck and Spencer 2021; Brassett et al 2021). Especially in times of uncertainty, crisis and autocratization, shifts for the use of humour from entertaining to serious means and from censorship towards instrumentalized humour as style of politics become visible. In this current seemingly inverted world, a reassessment is needed. Therefore, this Special Issue is especially interested in cases where humour is used against all odds or when common expectations are not met. While one might expect funny late-night hosts, our volume shows serious entertainers and funny dictators instead. By looking on (un)funniness against all odds, the volume thereby contributes to the central tension between humour, critique and legitimacy.

Humour scholars have become increasingly interested in strategies involving satire and comedy which play a key role in the transformation of the public sphere and the self-representation of new authoritarian and populist leaders. In recent years, it could be observed how humour is in democratic contexts a strategy of the powerful. Politicians often behave like entertainers who use humour to distract attention away from their own mistakes. In times of crisis, the role of comedians and funny politicians becomes highly ambivalent. While some comedians are more serious, others become political actors themselves. Due to their professionality, they test and challenge the legal system, as political actors who have previously been comedians show. Here, the limits of humour and what the law can do against hate speech when humour is involved are of interest.

The shifts observed in this Special Issue are ambiguous. Specific practices and forms of humour are intrinsic to political power, even in regimes where they are not expected. While authoritarian regimes have a limited tolerance against jokes on their own cost, there seems to be the trend that even dictators use strategic humour for their means: Through blaming adversaries and spreading fake news. The value of humour for liberal public culture and an ethical and moralistic outlook are of philosophical interest. At the same time, the rise of illiberal use of humour provokes a moralist critique of such tasteless humour. The changing landscape of humour in politics also includes the necessity of reflecting about ethics/ethical questions. A further shift concerns the role of humour in debates about what constitutes a human subject and who gets dehumanized. The quality of being humorous is highly desired and only ascribed to independent human subjects. This tension is also visible in the scandalization of dehumanized subjects who are enjoying humour and who are usually not associated with being in the joke.

Overall, the Special Issue will contribute to this increased interest by bringing together papers from international scholars which examine the new role and function of humour in public culture and politics. The following questions are therefore of key-interest for the Special Issue:

  • How does humour contribute to uncertainty and the (de-)legitimation of (political) ideas?
  • How is humour used by the powerful in politics, society and various forms of organizations as a form of defence/insulation against criticism?
  • What is the role of moralism in times of abundant illiberal uses of humour? Who is allowed to laugh and enjoy humour?
  • How does humour work in times of crisis? Does political humour decrease or increase uncertainty and ontological security?
  • View project in the research portal

    Repertory of the German royal palaces, vol. Saxony-Anhalt
    Duration: 01.10.2022 to 30.09.2024

    As part of the project, all residences (royal palaces) of the German kings of the Middle Ages (up to 1250) in the territory of present-day Saxony-Anhalt will be recorded. This will provide a reliable tool for further research, enabling comparative studies in particular. At the same time, the existing research gap for the central royal landscape of the 10th century will be closed.
    Project management: Prof. Dr. Stephan Freund
    Project collaborators: Dr. Christoph Mielzarek; Alena Reeb; Michael Belitz

    The project is being carried out in cooperation with the Max Planck Institute for European Legal History (Frankfurt am Main) and the State Office for the Preservation of Monuments and Archaeology (Halle/Saale). A sub-project concerning the archaeology of royal palaces is being carried out at the Martin Luther University in Halle (Prof. Gärtner).
    This text was translated with DeepL

    View project in the research portal

    “Russian Warship, Go fuck yourself”. Romantic Narratives of the Hero in the War of Ukraine
    Duration: 01.01.2023 to 01.08.2024

    In times of war, “heroes” play a key role. The romantic construction of the “heroes” that defend a righteous cause against a more powerful and unjust enemy, often serves as a means to legitimize political narratives and violent actions. The iconic phrase “Russian warship, go fuck yourself!” uttered by a Ukrainian border guard during an imminent Russian attack on Snake Island in February 2022, became a globally-known symbol of heroism and resistance that generated great solidarity against the Russian invasion of Ukraine. Taking up notions of hero studies in political science and IR, and utilizing a narrative analysis method that focuses on the elements of setting, characterization and emplotment, this project examines how British media outlets (Guardian; The Times & The Sun) construct the figure of the romantic “hero” within the context of the Snake Island incident, while it also delves into the unintended consequences of such heroization.

    View project in the research portal

    Scientific monitoring of the Housing First approach as part of a concept for assisted living in the state capital Magdeburg
    Duration: 01.01.2022 to 31.07.2024

    The Housing First concept is designed to make it much easier for homeless people to move into their own home . In contrast to previous support programs for homeless people, which require them to have their own apartment at the end of the support measure, the Housing First concept provides them with their own apartment at an early stage. Only when the housing situation is clear and secure are the social problems of the person concerned dealt with. The concept is already being used successfully in other European countries to combat homelessness. The Chair of General Sociology/Microsociology is evaluating the implementation of the Housing First concept as part of a concept for assisted living in a pilot project in the state capital of Magdeburg over a period of around 2.5 years and supporting it with accompanying research. Qualitative and quantitative data on the target group's living situation will be collected and analyzed. Through a participatory research approach, the perspectives of homeless people will be incorporated into the research and evaluation process.
    This text was translated with DeepL

    View project in the research portal

    The Power of the European Parliament in European Trade Negotiations
    Duration: 01.06.2021 to 01.06.2024

    The PhD project aims at investigating the relationship between power and influence in the case of the EP in the CCP. Investigating whether and under which conditions the increase of EP powers translates in influence in the CCP, this PhD will thus contribute to the literature on EP empowerment and more specifically the literature on the EP’s empowerment in trade policy. In addition, it will make a theoretical contribution to the question how institutional empowerment connects to influence.

    First of all, the project conceptualises power and influence. Hereafter, the EP’s influence on trade agreements will be measured as the dependent variable. The dependent variable will be measured through a thorough analysis of the negotiation process of trade agreements in two steps: First, the dependent variable, influence, shall be measured by quantitative text analysis. Second, the so far under-researched mechanisms of how empowerment translates to influence will be investigated through process tracing. In this second step, intervening variables will be identified. The empirical base of the PhD project are trade agreements that have been negotiated since the enforcement of the Treaty of Lisbon.

    View project in the research portal

    Recognition in International Relations
    Duration: 01.04.2018 to 31.03.2024

    Within the framework of this dissertation project there will be an examination of recognition in international relations, especially with regard to the (non-) recognition of states. In the context of current cases, state-of-the-art considerations are also being considered for (non-) denying statehood.

    View project in the research portal

    Kosmopolitische Verantwortung und Nord-Süd-Grenzen
    Duration: 01.10.2018 to 31.01.2024

    An Nord-Süd-Grenzen werden hegemoniale Strukturen besodners deutlich, wenn Grenzübertritt ein Privileg wird und die Durchlässigkeit je nach Richtung und Pass ungleich verteilt wird.
    Gliechzeitig nehmen auch Konzepte von kosmopolitischer Verantwortlichkeit post- und de-koloniale Kontexte und Nord-Süd-Dynamiken mehr in den Fokus ohne die Problematik jedoch abschließend klären zu können.
    Hier setzt die Arbeit an und versucht in empirischer wie auch theoretischer Aueinandersetzung mit der Problematik einen Lösungsvorschlag im Spannungsfeld kosmopolitischer Verantwortung und Nord-Süd-Grenzen zu entwerfen.

    View project in the research portal

    Imagining Post-Liberal Peace(s) or Peace Without Domination - An Anarchist Intervention to International Relations Theory and Critical Peacebuilding in Particular
    Duration: 01.01.2021 to 31.12.2023

    Whilst anarchism is gaining more and more traction in the social sciences (Havercroft and Prichard 2017, 5; see: Levy 2019, 4) critical peacebuilding has not yet explored this field of thought. Anarchism, theorizing a social order without domination (Gordon 2007, 37-38), could for example navigate two dilemmas critical peacebuilding faces, being: (1) Recommending a certain vision of a peace for others and thereby being oppressive[1] and (2) the danger of bottom up peaces to be oppressive in themselves (Richmond and Mac Ginty 2015). The aim is to address "the lack of a critical alternative” (Chandler 2010, 153) a need for which also Seyferth sees, as according to him, postmodern approaches tend to have sometimes cynical and hopeless tendencies (Seyferth 2015, 30). The anarchist contribution acts thereby as "a more positive theoretical project of proposal and the study of alternative practices” (Reedy 2014, 652). The question of my research shall therefore be: How can anarchist philosophy contribute to critical theory in international relations? The closest attachment point here might be in the radical approaches to peacebuilding, which will therefore serve as first field to test my argument on, which can then be translated to the wider debate within international relations. This means that this research asks what more emancipatory[2] forms of peace could look like? A question to which anarchist theory, which sees violence as antithetical to its idea, as it’s a further form of domination (Springer 2011, 532; Llewellyn 2018, 262), is most suitable to answer and thereby foreshadow how post-liberal peace(s) might look? And what are guiding principles and how can such peace(s) be build and sustained?

    [1] Or as David Graeber described anarchism’s potential: "Contemporary anarchist ‘theory’, such as it is, is most explicitly not intended to provide a comprehensive understanding that will instruct others in the proper conduct of revolution. It is not an ideology, a theory of history. It tends, rather, towards a kind of inspirational, creative play. It is more than anything else an extrapolation from and imaginative projection of certain forms of practice” Graeber (2009, 221).
    [2] Emancipation is understood as a normative conceptualization that attempts to envision society outside any form of oppression Booth (2005, 183). It is thereby analogous to the concept of positive peace by Galtung as Llewellyn (2018, 261) argues, as Galtung sees violence as the force that increases the distance between an individual’s potential and actual life quality Galtung (1969, 168). Llewellyn (2018) and Prichard (2013, 159) contend that anarchism can contribute to the same project of emancipation or positive peace.

    View project in the research portal

    SmartProSys Research Cluster
    Duration: 01.09.2022 to 31.12.2023

    The Magdeburg research initiative SmartProSys (Smart Process Systems Engineering) researches methods and approaches for the transformation of chemical and biotechnological production processes towards a sustainable circular economy.
    Scientists from the fields of logistics, mathematics, sociology, political science and psychology are involved in SmartProSys.
    The research network pursues the goal of excellence as defined by the Excellence Initiative of the German federal and state governments. The Chair is involved in the "Societal Support & Individual Appropriation" sub-cluster and is leading the sub-project: Institutional and technical options for transforming bioeconomy to circularity. New ways for decarbonization and de-fossilization through policy integration and novel conversion pathways.
    This text was translated with DeepL

    View project in the research portal

    BMBF-Graduiertenkolleg "Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftskommunikation als forschungsbasierte Praxen der Wissenschaftssystementwicklung"
    Duration: 01.07.2019 to 31.12.2023

    Gegenstand des Graduiertenkollegs sind Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftskommunikation. Diese sind zentrale Themen für eine forschungsbasierte Praxis der Wissenschaftssystementwicklung im Kontext gesellschaftlicher Transformation.
    Die damit definierten beiden Rahmenthemen betreffen sowohl die Binnen- als auch Außenverhältnisse der Wissenschaft. Für die Projekte, die im Kolleg verfolgt werden, ist die Annahme leitend, dass (a) die Binnenverhältnisse der Wissenschaft auch mit Blick auf die externen Kontakte der Wissenschaft gestaltet und erforscht werden müssen und (b) die externe Kommunikation der Wissenschaft nur gelingen kann, wenn deren interne Funktionsweisen berücksichtigt werden.
    Die kollegorientierende Problemstellung kann sich in verschiedene Richtungen entfalten. Interessierte können innerhalb der folgenden sechs Themenkorridore Projektideen entwickeln und verfolgen:

    • Konfliktgovernance in der Wissenschaft: Inwieweit zeitigen Steuerungsinstrumente hinsichtlich der wissenschaftlichen Leistungs- und Qualitätsentwicklung förderliche, wirkungsneutrale oder kontraintentionale Effekte?
    • Digitalisierungsgetriebener Organisationswandel: Welche Organisationsanpassungen an die Digitalisierung sind notwendig, welche "Digitalisierungspolicies" produzieren unterstützende vs. kontraintentionale Effekte?
    • Akademische Lehre als Kommunikation über Wissenschaft: Wie können Organisation und Inhalte akademischen Lehrens und Lernens am effektivsten an Transformationsanforderungen und veränderte gesellschaftliche Erwartungen angepasst werden?
    • Globalisierung und Internationalisierung: Wie kann Wissenschaft mit dem Spannungsfeld der innerwissenschaftlichen Orientierung auf globale (universale) Geltungsansprüche einerseits und der Rolle als regional und national wirksamer Innovationsmotor umgehen?
    • Digital entgrenzte Wissenschaftskommunikation: Wie kann die nötige "Übersetzungleistung" zum Transfer wissenschaftlichen Wissens zwischen verschiedenen Adressaten (inner- und außerwissenschaftlich) am effektivsten geleistet werden?
    • Wissenschaftliche Beratung als Wissenschaftskommunikation: Wissenschaft steht im Spannungsfeld zwischen forschungsfremder Verzweckung einerseits und Einflusslosigkeit bei Aufrechterhaltung der wissenschaftlichen Standards andererseits. Es besteht die Frage, ob praktischer Einfluss nur zum Preis opportunistischer Verstrickung zu haben ist bzw. wissenschaftliche Seriosität allein unter Inkaufnahme der Einflusslosigkeit.

    View project in the research portal

    Gendercompetent Education for Sustainable Development - Development, testing and evaluation of a digital micro class on "Gender & Sustainability
    Duration: 01.03.2023 to 31.12.2023

    Project Idea
    The project "Gender Competent Education for Sustainable Development (GBNE)" represents the development, testing and evaluation of a digital teaching-learning format, the Micro Class "Gender & Sustainability", which integrates international students and is transferable into diverse teaching contexts of the OVGU. In this format, students can deal with the basics of gender-competent sustainable development with a focus on gender(er) justice and sustainability.
    The teaching units of the project are designed in such a way that they can be taken as digital self-learning units by students within the framework of the sustainability certificate of the OVGU. Elements of the Micro Class can also be used by teachers in the partner universities of the green European university network EU GREEN as supporting teaching material in their own teaching.

    There is no sustainability without gender equality!
    In the Sustainable Development Goals (SDGs) adopted in 2015, both gender and education play a central role: gender equality and the systematic inclusion of the gender perspective in all dimensions of sustainability are considered the decisive touchstone for sustainability in general: "There can be no sustainable future without gender equality" (cf. UNECE 2022). Gender is relevant both as a cross-cutting issue and as a goal in its own right. Gender-oriented sustainability research has meanwhile proven to be an internationally recognized and respected field of knowledge and has demonstrated the high importance of taking gender into account for a wide variety of fields such as mobility, climate, nutrition, waste, water, etc. Education, meanwhile, is considered a key prerequisite for achieving the SDGs. Education for sustainable development (ESD) and gender-competent sustainability research are equally understood as a holistic, transformative approach to knowledge generation and the teaching of important competencies aligned with the understanding of lifelong learning.
    In this sense, the project "Gender Competent Education for Sustainable Development" aims at contributing to future-oriented, integrative, equal opportunity and high quality education at OVGU and in the green European university network EU GREEN. Through the conceptual development, testing and evaluation of a so-called Micro Class on the topic of "Gender & Sustainability", aspects of gender justice and sustainability are to be systematically integrated reciprocally and at the same time perspectives of ESD are to be expanded.

    View project in the research portal

    Changing landscapes: From humour and/in politics to humour as politics
    Duration: 01.01.2022 to 31.12.2023

    Social Sciences and other disciplines recently discovered the funny side of politics as topic worthy of scientific attention. The trend of using strategic humour in political communication, campaigns or attacks of adversaries is of special interest, especially in times of uncertainty, crisis and autocratization. Humour has for a long time been associated with resistance and being a weapon of the weak and therefore, often positive characteristics are ascribed to it. While it has previously been seen as revolutionary it is increasingly seen as counter-revolutionary due to its disincentivising and camouflaging effects. For example, researchers have become increasingly interested in strategies involving satire and comedy which play a key role in the transformation of the public sphere and the self-representation of new authoritarian and populist leaders ascribed to. Others have started looking at the role of emotions in humour used by political leaders, movements and parties. Overall, the project wishes to contribute to this increased interest by bringing together research which examine the (new) role and function of humour in public culture and politics.
    Amongst others, following questions are of interest:

    How can various disciplines contribute to a systematization of different styles and genres of humour?

    • What can we learn from a performative lens on humour?
    • How can political humour be investigated from an aesthetic perspective in performance and popular culture?
    • How is humour connected to the debate about emotions in political communication and how can humour cause emotions?
    • What can be said about the role of satirists and comedians in politics?
    • How can humour be integrated in theoretical concepts like carnival, populism, authoritarianism, liberalism?
    • How is humour used by the powerful in politics, society and various forms of organizations as a form of defence/insulation against criticism?
    • How does humour contribute to uncertainty and the (de-)legitimation of (political) ideas?
    • How can the recently successful figure of be tricksters and clownish figures connected to legitimacy?
    • How is humour related to fake news, post-truth, attention and shareability?
    • How does humour work in times of crisis? Does political humour decrease or increase uncertainty and ontological security?
    • What does humour do in times of uncertainty and autocratization and how does it function in debates?
    • How can the changing landscape of humour in the public sphere be transferred to fields like conflict resolution, tolerance, feminism, anti-racism and migration?

    The project is interdisciplinary and we hope to address scholars who explore questions regarding the politics and constitution of humour form various disciplines such as political science, sociology, linguistics, literature theory, visual anthropology as well as film studies, media studies and visual culture. The end result should be a Special Issue in a leading international peer review journal.

    View project in the research portal

    Radicalization and Variations of Violence - New theoretical insights and case studies
    Duration: 01.01.2021 to 31.12.2023

    In this project, we first address the most pressing issue, the nexus of violence, conflict and radicalization The second section focuses on deradicalization and forms of prevention, while the third and last part looks on new case studies. The edited volume allows for a contribution of new insights through case studies in all the three parts.

    View project in the research portal

    DFG-Netzwerk- Qualitative Return to Work-Forschung
    Duration: 01.11.2019 to 31.12.2023

    Es handelt sich um ein nationales Netzwerk von WissenschaftlerInnen, die das Thema RTW bei chronischen Erkrankungen qualitativ beforschen. Das Ziel ist die Aufarbeitung, Bewertung und Synthese des nationalen und internationalen Forschungsstandes. Die bisherige qualitative RTW-Forschung soll systematisiert erfasst und kritisch reflektiert werden.
    Das Erkenntnisinteresse liegt insbesondere in folgenden Bereichen:
    - Aufarbeitung bisheriger Ergebnisse qualitativer RTW-Forschung
    - Identifikation zentraler Förderfaktoren und Barrieren des RTW
    - Ableitung von Praxisempfehlungen bzgl. RTW-Interventionen
    - Systematisierung qualitativer RTW-Forschung; kritische
    Auseinandersetzung mit bisherigen theoretischen Konzepten
    und methodischen Ansätzen
    - Verortung nationaler in internationaler Forschung
    - Identifikation von Forschungslücken/-bedarfen

    View project in the research portal

    Förderung von digitalen Lehrangeboten im EPOS Netzwerk
    Duration: 01.01.2023 to 31.12.2023

    Das Projekt befasst sich mit dem weiteren Aufbau des AGEP-Online-Learning-Programms des EPOS Netzwerks. Der MA Studiengang Peace and Conflict Studies ist teil dieses Netzwerks und öffnet regelmäßig Seminare für andere Studiengänge in ganz Deutschland. Gleichzeitig profitieren unsere Studierenden von dem Angebot an anderen Universitäten. Die finanziellen Mittel kommen über einen Weiterleitungsvertrag von der TH Köln und werden für die administrative Abwicklung der Teilnahme an Seminaren genutzt.

    View project in the research portal

    Eigendynamiken der Bioenergiepolitik in Deutschland. Eine Politikfeldanalyse vor dem Hintergrund von Bioökonomie, Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft (PhD-Projekt)
    Duration: 01.10.2017 to 30.11.2023

    Die Rolle von Bioenergie im Energiesystem wird zu Beginn der 2020er Jahre vor dem Hintergrund von Debatten um Bioökonomie, Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft neu verhandelt. In dieser Dissertation wird die Bioenergiepolitik in Deutschland einerseits als konzeptioneller Teilbereich der derzeit entstehenden Bioökonomiepolitik und andererseits als Regelungsfeld der institutionell bereits etablierten Energiepolitik aus einer politikwissenschaftlichen Perspektive analysiert. Im Fokus stehen dabei politische Prozesse im Strom- und Wärmesektor im Zeitraum von 2000 bis 2020. Die Arbeit geht aus dem Forschungsprojekt "Politische Prozesse der Bioökonomie zwischen Ökonomie und Ökologie - Bio-Ökopoli" (BMBF, Förderlinie "Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel") hervor und verfolgt das Ziel, auf der Grundlage von qualitativen Fallstudien auf europäischer, nationaler und subnationaler Ebene spezifische Eigendynamiken der Bioenergiepolitik in Deutschland zu identifizieren und zu beschreiben.
    Die Arbeit ist der Politikfeldanalyse und der politikwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung zuzuordnen. Sie basiert auf Literatur- und Internetrecherchen, auf theoriegeleiteten, qualitativen Inhaltsanalysen von transkribierten Experteninterviews und Primärdokumenten sowie auf dem Austausch mit Fachleuten in Form von Vorträgen, Posterpräsentationen und Diskussionen auf Fachveranstaltungen und darüber hinaus (Methodentriangulation). Als theoretischer Rahmen dient der Ansatz eigendynamischer politischer Prozesse (AEP) von Michael Böcher und Annette Elisabeth Töller. Die Analyse wird in der Arbeit entlang der AEP-Erklärungsfaktoren Problemstrukturen, Situative Aspekte, Institutionen, Akteure und ihre Handlungen sowie Instrumentenalternativen dargestellt. Am Beispiel der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED, Fall 1) werden politische Prozesse auf europäischer Ebene, am Beispiel des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG, Fall 2) und des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG, Fall 3) auf nationaler Ebene im Detail nachgezeichnet. Analysen zur Bioenergiepolitik auf subnationaler Ebene (Masterplan 100% Klimaschutz Magdeburg, Fall 4; Bioenergiedörfer, Fall 5) fließen in die fallübergreifende Ergebnisdarstellung ein. Ein Fokus liegt dabei auf dem AEP-Erklärungsfaktor Problemstrukturen.
    Die Arbeit belegt die Grundannahme des AEP, dass politische Prozesse keine reinen Problemlösungsprozesse sind, empirisch und zeigt auf, welche Faktoren und Eigendynamiken die Bioenergiepolitik in Deutschland im Zeitraum von 2000 bis 2020 prägten: Hochkomplexe Problemstrukturen, ihr Querschnittscharakter, Pfadabhängigkeiten, eine vielfältige, kleinteilige Akteurslandschaft und ein schwer zu überblickendes System politischer Regulierungen in unterschiedlichen Politikfeldern. In den 2000er Jahren waren Win-Win-Narrative, die Einführung politischer Förderprogramme, ein Bioenergie-Boom auf allen Ebenen und eine zunehmende Europäisierung der Energiepolitik bestimmend, in den 2010er Jahren kritische und emotionale Debatten um (vermeintliche) Umweltauswirkungen und soziale Folgen der Bioenergieförderung, die Einführung neuer politischer Instrumente, wie Nachhaltigkeitszertifikate, Boni und Ausschreibungsverfahren, sowie die zunehmende Professionalisierung der Arbeit von Bioenergie-Verbänden. Dabei standen politische Entscheidungen und Maßnahmen der Bioenergiepolitik übergeordneten Zielen in den Bereichen Bioökonomie, Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft zum Teil diametral entgegen. Für die 2020er Jahre lässt sich eine stärkere Ausrichtung der Bioenergiepolitik im Sinne einer smarten Bioenergie an diesen übergeordneten Zielen und damit ein stärkerer Fokus auf der sektorübergreifenden Betrachtung des Energiesystems, auf einem Verständnis von Bioenergie als Teil des Kohlenstoffkreislaufs und auf der Diskussion von Negativemissionstechnologien erwarten.

    View project in the research portal

    Humour in International Relations
    Duration: 01.01.2019 to 30.06.2023

    The projetc deals with the growing use and importance of humour in International Relations. Humour is used by state and non-state actors for specific reasons. Topics include humour and satire as a tool for criticism, the stabilizing function of humour for society and its instrumentalization for political reasons.

    View project in the research portal

    Geschlecht und Gewalt in Geschichte und Gegenwart. Intzerdisziplinäre Annäherungen an alte und aktuelle Affinitäten, Bearbeitung: Prof. Dr. Eva Labouvie, Dr. Mareike Fingerhut-Säck, Susanne Klose, Stefanie Fabian
    Duration: 01.12.2020 to 29.06.2023

    Das Thema Gewalt ist in der heutigen Zeit durch die metoo-Bewegung und Diskussionen um häusliche Gewalt während der Corona-Epidemie aktueller denn je. Mit einem Blick in die Geschichte waren Akte von öffentlicher, offizieller und familiärer/häuslicher/privater Gewalt immer präsent, haben allerdings im Laufe der Jahrhunderte ihren gesellschaftlichen, rechtlichen, sozialen und kulturell-mentalen Standort verändert. Wenig wurde bisher in der Geschichtswissenschaft außerhalb von einzelnen Themenschwerpunkten (Kriminalitätsgeschichte, Militärgeschichte, sexuelle Gewalt und Inzest, Kindsmord usw.) zur geschlechtsspezifischen Gewalt und zu Gewalttaten von Menschen unterschiedlichen Geschlechts geforscht. Insbesondere fehlt der analytische Blick aus der Perspektive der Geschlechterforschung.
    Die im Kontext des Themas für Februar 2022 geplante Tagung wird sich Fragen nach den bis heutige gängigen, häufig vom Geschlecht abhängigen populären wie (straf-)rechtlichen Zuschreibungen von Gewalt und Gewaltformen, nach Gewaltdiskursen und ihrem Wandel seit dem 16. Jahrhundert, Gewaltprävention, -anwendung, oder -wahrnehmung, aber auch nach der Legitimität, nach Formen, Strukturen, Intensitäten und Potenzialen von Gewalt unter geschlechtergeschichtlicher Perspektive interdisziplinär und bis zur Gegenwart zuwenden. Ihr Anliegen ist die Verfolgung der "langue durée" von geschlechterzentrierten Gewaltdiskursen, ist Aufklärung und die Hinterfragung gegenwärtiger Einstellungen, Stereotype und Umgangsformen nicht zuletzt vor dem Hintergrund einer insbesondere auch bezüglich "sex" und "gender" vielgestaltigen Gegenwart.
    Das Forschungs- und Tagungsprojekt soll seinen Abschluss in einer Publikationen finden.

    View project in the research portal

    Multimodal threat constructions - Practices of visual securitization in the climate change documentary films "An Inconvenient Truth - A Global Warning” (2006) and "Before the Flood” (2016)
    Duration: 01.10.2019 to 31.05.2023

    With advancements in information technology and growing interlinkages between the international media landscape and world politics, the discipline of International Relations has recently taken up questions of visuality and representation (Bleiker 2018; Schlag/ Heck 2020). Scholars in the field of Critical Security Studies in particular have begun to explore the influence of visual artefacts, like films, maps, satellite images, cartoons and graphs, on contemporary security discourses and policies (e.g. Kearns 2017; Hansen 2018; Vuori/ Andersen 2018; Massari 2021). The thesis contributes to this evolving field of research and zooms in on the role of visualizations in the definition and communication of climate change as a threat to peace and security.

    Taking the approach of the theory of securitization as a starting point, the study puts forward the argument that our understanding of what constitutes a threat is fundamentally influenced by the way an issue is (re)presented and mediated through different channels of communication. Seen through this prism, security and insecurity have no essential quality of their own, but the content of those terms is constantly negotiated and contested in discursive processes reflecting distributions of power in society (Buzan et al. 1998; McDonald 2008; Stritzel 2014). Although much research has been conducted on security speech acts and verbal forms of security discourse, little is known about other modes of securitization. However, visual representations constitute an important part of today’s political landscape and security discourse. Images, films and other visual artefacts can convey security messages in a much more visceral, emotional and direct way than written or spoken words. Therefore, understanding their role in global politics warrants more systematic scholarly attention.

    The project follows an interdisciplinary research design to accomplish two main goals: On a theoretical level, the study builds a heuristic framework to analyse processes of visual securitization in film material. Incorporating concepts from the field of film studies, visual culture and media und communication studies the thesis sets out to widen the scope of applicability of the original model of securitization. In the second part of the study the utility of the analytical framework is demonstrated in two case studies. The topic of climate change is considered one of the most pressing challenges of the coming decades with considerable implications for international politics. Media and visual representations are crucial ways through which the public interprets climate science. Conversely, films are hugely relevant and influential in shaping public discourse surrounding the climate crisis. In an analysis of the two documentaries "An Inconvenient Truth - A Global Warning” (2006) and "Before the Flood” (2016) the thesis shows how specific ways of filmic representation can contribute to a visual securitization of climate change.

    The study’s original contribution to knowledge lies in providing an applicable model of visual securitization that can be used for different topic areas. This allows for a more thorough reflection of current media discourses of security and a deeper understanding of the interlinkages between visual representations and policy effects.

    Keywords: critical security studies, visual securitization, climate change, film analysis

    View project in the research portal

    Die letzte Reise des Kaisers: Tagung und Ausstellungen zur Wirkungsgeschichte Ottos des Großen
    Duration: 01.01.2021 to 07.05.2023

    Am 7. Mai 973 ist Otto der Große in Memleben verstorben. Dieser Todestag jährt sich im Mai 2023. Die Landeshauptstadt Magdeburg, die Welterbestadt Quedlinburg, die Kaiserpfalz Memleben sowie die Stadt Merseburg - allesamt Wirkungsorte des Königs - nehmen dies zum Anlass in einem großen Verbundprojekt an Otto zu erinnern und seiner Nachwirkung nachzuspüren, zählt diese doch zum bedeutenden historisch-kulturellen Erbe Sachsen-Anhalts.
    In diesem Zusammenhang wird im Mai 2022 (5.-7.5.) am Kulturhistorischen Museum Magdeburg eine internationale Tagung stattfinden und werden ab Mai 2023 an den genannten Orten diverse Ausstellungen, Vortragsreihen und ähnliches mehr stattfinden.
    Das Projekt ist ein Gemeinschaftsvorhaben besagter Orte, des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, des Kulturhistorischen Museums Magdeburg sowie des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg.

    View project in the research portal

    Körpermagie - magische Körper - Magie der Körper - Magic Bodies, Bearbeitung: Prof. Dr. Eva Labouvie
    Duration: 01.01.2020 to 01.05.2023

    In der Frühen Neuzeit bildete der Körper eine Einheit. Jeden seiner Teile stellte man sich in Wechselbeziehung mit allen anderen Körperteilen und in einem dynamischen Austausch mit seiner Umgebung vor. Die Zusammensetzung der Körpersäfte, äußere Einflüsse und Lebensbedingungen bis hin zu Lebensstilen und Arbeitsweisen bestimmten gemeinsam den Zustand und das Befinden, erklärten Phasen der Gesundheit wie Krankheit. In diesem Körperkonzept hatte einmal die Vorstellung ihren Platz, der Körper sei anfällig für magische Einflüsse, ja könne in bestimmten Kontexten oder Lebensphasen in besonderem Masse durch zauberische oder magische Kräften gefährdet sein. Dies galt besonders für den geschwächten kranken, schwangeren, noch nicht voll entwickelten kleinkindlichen oder besonderen Anstrengungen ausgesetzten Körper. Auf der anderen Seite schrieb man den Körpern und Körperteilen besonderer Personen, vor allem solcher, die auf widernatürliche Weise ihr Leben verloren hatten (verstorbene Schwangere, Hingerichtete, Ermordete, Selbstmörder), magische Kräfte im positiven wie negativen Sinne zu. Diese Annahme besonderer Kräfte im Körper und den Körpergliedern von Menschen, deren Übergang vom Diesseits zum Jenseits nicht in üblicher Weise und mit den notwendigen Ritualen der Ablösung vonstatten gegangen war, übertrug sich aber ebenfalls auf Vorstellungen von den Körpereigenschaften solcher Menschen, die in einem Ausnahmezustand lebten: einmal auf menstruierende oder schwangere Frauen, Kindsmörderinnen oder Personen, die angeblich einen Pakt mit dem Teufel geschlossen hatten, zum anderen auf Menschen, die mit besonderen Gaben des Heilens, Wahrsagens oder Bannens ausgestattet waren. Entweder galten ihre Körper selbst - sogar über ihren Tod hinweg - als ,Sender’ magischer Energien zur Heilung oder Schädigung, die sie 'ad personam' durch Berührung, durch Blicke oder das sogenannte "Anblasen" übertragen konnten. Oder man unterstellte ihnen die Fähigkeit zur Magisierung fremder Körperteile oder -substanzen durch Übertragung der eigenen Körpermagie in besonderen Ritualen. Bei der Annahme von Fähigkeiten zur direkten Übertragung magischer Einflüsse von einem Körper zum anderen spielte die Bewertung der Körperöffnungen und ihrer Ausscheidungen eine besondere Rolle. Dass etwas aus ihnen hervortrat - Speichel, Urin, Kot, Blut, Tränen, Nachgeburt - versinnbildlichte nicht nur nachhaltig die Durchlässigkeit zwischen körperlichem Inneren und Außenwelt, sondern machte diese Körperbereiche gleichsam zu Kontaktstellen eines unmittelbaren kraftvollen Austausches: Der Gedanke an Schädigung traf sein Opfer ungefiltert durch das Auge mittels des 'bösen Blickes'; die durch den Mund ausgesprochene Verwünschung drang durch das Ohr in den Körper ein; die durch das Auge wahrgenommene schreckliche Erscheinung konnte sich dem ungeborenen Kind aufprägen, und der Geschlechtsakt mit dem Teufel säte den Samen des Bösen im Körper der Teufelsbuhlerin.
    In Analogie und Ergänzung zu diesen außerordentlichen Formen der Körpermagie entwickelten sich innerhalb des populären Heil- und Abwehrzaubers auch Vorstellungen zum magischen Gebrauch von zunächst neutralen Körperstoffen und Körperteilen. Hier etablierten sich vor allem aufgrund der 'Signaturenlehre' Rituale der personenunabhängigen Körpermagie und der 'Organotherapie'. Weit mehr als bei der Körpermagie 'ad personam', deren Ursprünge man weit öfter in Verbindung mit teuflischen oder dämonischen denn göttlichen Einflüssen deutete, gestattete die Verwendung und rituelle Magisierung von Körperstoffen oder -teilen in der populären Magie auch deren Verwendung zur 'weißen Magie'.
    Das Projekt beschäftigt sich mit all diesen verschiedenen Vorstellungen und ihren Folgen für das frühneuzeitliche Zusammenleben in einer face-to-face-Gesellschaft.

    View project in the research portal

    Lecture series: Gender - Nature - Culture - Environment: Interrelationships between gender, ecology, climate and sustainability, together with the Equal Opportunities Office of Otto von Guericke University, Dr. Mareike Fingerhut-Säck
    Duration: 31.07.2022 to 30.04.2023

    Climate change, environmental disasters and sustainability crises are by no means gender-neutral. Women, men and diverse people contribute to them in different ways, deal with their effects in different ways and are affected unequally by their consequences. This raises questions about the links between gender and climate or environmental crises, and indeed about gender-specific perspectives. Questions can also be asked about the connections between gender affiliation or gender order and environmental diseases, environmental factors, sustainability, resource distribution, ecological rights or gender aspects in environmental and climate protection or design, right up to the positions of a recently much-discussed eco-feminism.
    The lecture series planned at Otto von Guericke University in the coming winter semester 2022/2023 aims to focus on all of these diverse aspects and examine how they are interwoven with the category of gender and with "doing gender" - also outside of the binary discourse.
    This text was translated with DeepL

    View project in the research portal

    Project and conference: Birth(ing) - Childbirth - Motherhood. Interdisciplinary conference at the Otto von Guericke University Magdeburg
    Duration: 01.02.2022 to 30.04.2023

    The conference aims to shed light on how birth, childbirth and motherhood are socially and societally constructed, how ideas, practices and regulations on birth, childbirth and motherhood developed and how they continue to present themselves today in breaks and continuities, across a long historical arc from the 16th century to the present day. At the same time, the conference aims to contribute to an understanding of why, particularly from the 18th to the 19th century and especially in the second half of the 20th and in the 21st century, sometimes immense shifts took place - for example within the group of people around the woman giving birth, with regard to the place of birth, the meaningfulness of the birth of a child or the localization of motherhood.
    More recently, birth, childbirth and motherhood have increasingly become the focus of social attention because not only have the cultures of childbirth changed, but the obstetric professions are currently undergoing a profound transformation with the academization of midwifery and the orientation towards the model of "woman-centred obstetrics". Even in the pre-modern era, there was intense debate about the right way to give birth, the training of "women's mothers" and later of licensed midwives, from the late 18th century onwards about the role of male medical obstetricians, the places of childbirth and about motherhood as a "natural" destiny of "the" woman. However, it was only with the popular discourse on "gentle" childbirth in the 1980s that interest in researching birth experiences and motherhood grew in a wide range of scientific disciplines, so far with a focus on the 20th/21st century. However, a transdisciplinary overview, such as that planned for the conference, has so far been lacking, as has a "longue durée" perspective that takes into account the historical change and its consequences for a modern European culture of childbirth and birth assistance as well as for today's concepts of motherhood and motherliness.
    The conference "Geburt(-hilfe) - Gebären - Mutterschaft" will take place from 20 to 21 April 2023 under the joint direction of Prof. Dr. Eva Labouvie and Prof. Dr. Tina Jung at Otto von Guericke University in Magdeburg.
    This text was translated with DeepL

    View project in the research portal

    Der große Kaiser Otto
    Duration: 01.01.2021 to 27.04.2023

    Der große Kaiser Otto
    Biographie Ottos des Großen, gemeinsam mit Matthias Puhle, die sich gleichermaßen an ein Fachpublikum sowie eine breitere Öffentlichkeit richtet und durch zahlreiche Abbildungen zugleich einlädt, die ottonischen Wirkungsstätten in Augenschein zu nehmen.
    Bei dem Vorhaben handelt es sich um ein Verlagsprojekt des Schnell und Steiner-Verlags Regensburg.

    View project in the research portal

    Digitales Programmieren im Team - Adaptive Unterstützung für kollaboratives Lernen (Teilprojekt OVGU)
    Duration: 01.02.2020 to 31.01.2023

    Das kollaborative Programmieren ist Kernbestandteil des beruflichen Alltags in der Informatik. Diese auf einer technischen und sozialen Ebene komplexen Vorgänge werden im Informatikstudium oftmals abstrakt behandelt und spielen in Fachkonzepten zum Programmierenlernen eine untergeordnete Rolle. Im Rahmen von Gruppenarbeiten müssen sich die Lernenden organisieren, koordinieren und ihre Lernprozesse regulieren - kognitiv anspruchsvolle Tätigkeiten. Um das Potential kollaborativer Lernformen für das Erlernen von Programmiersprachen und die Förderung sozialer Kompetenzen ausschöpfen zu können, müssen die Lernenden bei Bedarf didaktische Unterstützung erhalten, sowohl vor dem als auch während des Lernprozesses. Im Teilprojekt DiP-iT-OVGU werden wir - unterstützt durch die Projektpartner - auf der Basis empirischer Studien ein digitales Fachkonzept zum kollaborativen Programmierenlernen entwickeln und evaluieren, welches diesbezügliche (medien-)didaktische Ansätze enthält. Dabei zielen wir auf die Ermöglichung des Transfers an andere Hochschulen. Auf informationstechnischer Ebene wird hierfür ein Prozessmodell entwickelt, das die Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten und die Übertragbarkeit von Datenmodellen (z.B. zur adaptiven didaktischen Unterstützung) in andere Lehrveranstaltungen bzw. Lehr-Lernsysteme ermöglicht. Das Teilprojekt ordnet sich in das Gesamtprojekt mit folgenden Zielstellungen ein:
    []

  • Analyse und Systematisierung von Einstellungen und Vorerfahrungen bei den Akteuren,
  • Entwicklung konzeptioneller, mediendidaktischer Kriterien für die Einbindung kollaborativen Programmierenlernens in Lehrveranstaltungen,
  • Entwicklung geeigneter Lehr-Lern-Szenarien und Erstellung eines diesbezüglichen digitalen Fachkonzepts,
  • empirische Fundierung durch formative und summative Evaluation,
  • Untersuchung der Effektivität von Formen der instruktionalen Anleitung angelehnt an die Bedarfe der Lernenden,
  • Unterstützung des Transfers der Erkenntnisse, inhaltlich und technisch.
  • View project in the research portal

    Fat Feminism im Spannungsfeld von Doing Gender und Biopolitik. Eine Analyse zu seiner Handlungs- und Wirkmacht in der deutschen Online-Community
    Duration: 15.01.2020 to 15.01.2023

    Der Körper ist nicht nur einfach Körper, er besitzt gesellschaftliche Wirkmacht. Diese Wirkmacht ist verknüpft mit der Einteilung des Körpergewichts in Untergewicht, Normalgewicht, Übergewicht und Adipositas und der damit einhergehenden Bewertung und Stigmatisierung. Dies geschieht über das Instrument Body Mass Index (BMI). Der BMI ist somit Gatekeeper zwischen gesundem und pathologischem Körper und damit Träger von Biomacht. In diesem Kontext struktureller Unterdrückung hat sich online eine global agierende Community entwickelt, die bisher vor allem im amerikanischen Raum erforscht worden ist. Das Forschungsvorhaben will untersuchen, welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf den Alltag betroffener Personen in Deutschland haben kann. Die sich mit dem Aufkommen von Online-Foren formierende Community in Deutschland ab den 2000er Jahren bietet für diese Analyse eine besonders gute Untersuchungsmöglichkeit. Besonders interessiert, ob der pathologisierte Körper und dessen bildliche Sichtbarmachung auf sozialen Medien unter der Verwendung selbstbezeichnender Begrifflichkeiten wie "fat", "plus size", "curvy" oder "body positivity" mögliche Verwebungen mit Feminismen aufweist, ob und wie eine mögliche digitale Emanzipation des "fat body" Auswirkungen auf die Lebensrealität Betroffener besitzt und inwiefern das Geschlecht der Person die Möglichkeit zur Emanzipation beeinflusst. Mit dem Fokus auf den Aspekt, welche Folgen dies für die Trias sozialer Ungleichheit sex, class, race haben könnte, will die geplante Dissertation theoretische Grundpositionen der Geschlechterforschung erweitern. Ziel ist es, Formen von Handlungsmacht zu verorten, um anschließend analysieren zu können, ob es sich hier um einen Ausdruck von emanzipatorischem Widerstand handelt.

    View project in the research portal

    Family matters : a multisystem investigation of children's subjective well-being
    Duration: 01.11.2017 to 31.12.2022

    My doctoral thesis focuses on the effect of parents' well-being (work-family conflicts, depression, interparental conflict behavior and satisfaction with different life domains) on their offspring (emotional, behavioral and peer problems as well as children's overall life satisfaction) and the role of parenting practices.

    View project in the research portal

    Aufbau und Entwicklung von politischer Bildung in Transformationsgesellschaften seit 1990
    Duration: 01.01.2015 to 31.12.2022

    Politische Bildung kann ein zentrales Element und Instrument der Demokratisierung von Gesellschaften sein. Gerade in Transformationsgesellschaften nach dem Ende des Ost-West-Konflikts 1990 stellt sich die Frage, wie das Konzept Demokratie im Bildungssystem implementiert wurde und wird, sowie welche staatlichen und zivilgesellschaftlichen, internen und externen Akteure auf diesem Feld handeln.
    Es wird untersucht, ob und wie politische Bildung auf das politische Bewusstsein der Bevölkerungen in diesen Transformationsländern Einfluss nimmt und welche Auswirkungen sich auf das Gesellschaftssystem und den jeweiligen Staat ergeben. Wie wird also die Stabilisierung eines demokratischen Herrschaftssystems mit Hilfe von politischer Bildung an die Bevölkerungen verschiedener Staaten vermittelt? Es soll zunächst eine internationale Bestandsaufnahme der aktiven Maßnahmen zur Demokratisierung durch Bildung vorgenommen werden, um die Entwicklungen der bisher ausgewählten Staaten (Polen, Rumänien, Ungarn, Mosambik, Namibia, Republik Südafrika), auch in Hinblick auf Kriterien der good governance, zu beleuchten; auch die Möglichkeit des Scheiterns von Demokratie wird hierbei berücksichtigt.
    Projektziel soll es sein, best-practice-Modelle und zukünftige Handlungsfelder und -optionen zu erarbeiten, die die politische Bildung in Transformationsgesellschaften im Sinne einer stabilen und umfassenden Demokratisierung voran bringen.

    View project in the research portal

    Talent HRM Management
    Duration: 01.01.2019 to 31.12.2022

    The aim of the TALENT Erasmus+ project (2019-2021) is to establish a two-year master programme in HRM in six universities in Central Asia.

    Coached by EU universities in Belgium, Bulgaria, Germany and Greece, two universities in Kazakhstan, the Kyrgyz Republic and Uzbekistan are developing an innovative academic environment to teach and study HRM insights and practices adapted to the needs and specificities of the socio-economic challenges the Central Asian region is confronted with. The first cohort of students is expected to start its education in September 2020.

    Through its various objectives and activities, such as teacher trainings and seminars, the TALENT project intends to develop a network between universities and public and private actors allowing for a long-lasting exchange of expertise in HRM as well as to create the incentives for mobilities between the partner universities of students, teachers and researchers interested in HRM in Central Asia.

    View project in the research portal

    Working Title: Responsiveness in Governmental Position Formation in Times of Crisis
    Duration: 01.01.2020 to 31.12.2022

    The thesis aims at exploring why member state governments vary in their responses to the preferences of citizens when forming their positions for EU-level crisis decision-making. Given the high public salience of European policy issue in times of crisis, why are some national governments responsive and others not, even though population opinion is similar across member states?

    View project in the research portal

    Förderung von digitalen Lehrangeboten im EPOS Netzwerk
    Duration: 01.01.2022 to 31.12.2022

    Das Projekt befasst sich mit dem weiteren Aufbau des AGEP-Online-Learning-Programms des EPOS Netzwerks. In 2020 wurde das Projekt gestartet mit 17 Kursen, angeboten sowie von 6 EPOS-Studiengängen, als auch von externen Dozenten. Die Nachfrage der Studierenden war größer als erwartet, in allen Kursen gab es Wartelisten. Bei den Angeboten zu technischen Skills (Data Analysis in R, QGIS) waren die Wartelisten trotz Wiederholung des Angebotes im Sommer- und Wintersemester so lang, dass diese Studierenden nun auf die Wiederholung in 2022 hoffen. Damit ist die Einschätzung des Netzwerkes, dass die interdisziplinäre und überfachliche Weiterbildung gefördert und ausgebaut werden sollte, bestätigt worden und das Projekt wurde in 2021 mit 35 Kursangeboten wiederaufgelegt. Alle angebotenen Veranstaltungen wurden wahrgenommen und es gab erneut unterschiedlich lange Wartelisten. Die Evaluierungen und Rückmeldungen von Studierenden und Koordinatoren können in Teilen im Bericht zum Projekt 2021 nachgelesen werden. Sie machen deutlich, dass eine Fortführung gewünscht und ausbaufähig ist. Zum Zeitpunkt der Antragstellung können für das Sommer- und Wintersemester in 2022 38 unterschiedliche Kurse angeboten werden, von denen einige sowohl im Sommersemester, als auch im Wintersemester angeboten werden können (Methods in Peace and Conflict Studies, Data Analysis in R, Holistic Science and Systems Thinking, Strategic Environmental Assessment). Damit ist der Umfang des Angebots im Vergleich zu 2021 leicht gestiegen. Einige ECTS-Kurse sind derzeit nicht im Angebot, da die Hochschulen aktuell auf Präsenzlehre zurückschalten. Stattdessen sind neue Angebot im Bereich der überfachlichen Qualifikation hinzugekommen. Als Trend ist zu erwarten, dass sich das Angebot in Zukunft noch leicht weiterentwickeln wird. Und es ist möglich, dass im Wintersemester noch weitere Kurse für den Austausch im EPOS-Netzwerk geöffnet werden.

    View project in the research portal

    Helden und Hysteriker. Der Umgang mit psychisch Versehrten des Ersten Weltkrieges in der Psychiatrie und in den Familien, Bearbeitung: Petra Kaiser
    Duration: 01.01.2019 to 30.11.2022

    Die Dissertation widmet sich mittels geschlechtergeschichtlicher und medizinhistorischer Ansätze der Untersuchung von Patientenakten und Egodokumenten von psychisch Versehrten des Ersten Weltkrieges und deren Familienangehörigen. Sie stellt die Frage nach der Genese der Bilder von Männlichkeit in der Wilhelminischen Zeit bis zum Nationalsozialismus in der Psychiatrie und in der Gesellschaft und fragt nach der Veränderung dieser Vorstellungen bzw. Zuschreibungen von Männlichkeit und des Männerbildes bei Soldaten nach Eintreten einer kriegsbedingten Versehrtheit. Zur Erforschung der "Entmännlichung" der soldatischen Helden werden Krankenakten, Egodokumente udn weitere Schriften zu Soldaten untersucht, die in eine Psychiatrie eingewiesen und ärztlich begutachtet wurden; einbezogen werden neben den medizinischen Akten ebenso Briefe oder Aufzeichnungen der Betroffenen selbst und ihrer Familienangehörigen, insbesondere der Ehefrauen. Vor allem Egodokumente wie Briefe dokumentieren veränderte bzw. umgedrehte Geschlechterverhältnisse (Frauen als Familienernährerinnen, Männer als hilflose Kranke) und die Dekonstruktion von Männlichkeitsbildern, die selbst über die Sprache fassbar wird. An augenfälligen Folgen seien Ehescheidungen und die Bescheinigung der Eheunfähigkeit oder einer Erbkrankheit genannt. Die Diskriminierung als "irrer Ehemann" zeitigte allerdings auch soziale und weitere psychische Folgen: Dem Makel der Unmännlichkeit, Schwäche und Neurose trat der behördliche Umgang mit den als "hysterisch" verunglimpften Kranken ("Kriegszitterern") an die Seite, deren Erkrankungen keine Anerkennung und deren Angehörige keine staatliche Unterstützung erhielten. Die psychisch kranken Kriegshelden verloren ihren Status in Gesellschaft und Familie, ja wurden über Sprache feminisiert und über den Umgang mit ihnen oder die ihnen zugeschriebenen Eigenschaften und Verhaltensweisen sowie ihre gesellschaftliche Rolle "entmannt".

    View project in the research portal

    Einführung der Reformation in Stift und Stadt Quedlinburg (1517-1580)
    Duration: 01.07.2015 to 03.11.2022

    Die geplante Dissertation greift ein Thema auf, das in der bisherigen Forschung noch nicht bearbeitet wurde, aber einen entscheidenden und sehr innovativen Beitrag zur Reformationsforschung, zum Nebeneinander von kaiserlicher, päpstlicher, landesherrlicher, stiftischer und städtischer Macht sowie zum Miteinander von oben und unten beim Wandel von Geschichte leisten kann. Am Beispiel der Stadt und des Stiftes Quedlinburg kann paradigmatisch aufgezeigt werden, wie sich der Prozess der Einführung der Reformation über Jahrzehnte sowohl in einer (mitteldeutschen) Stadt als auch in einem geistlichen, noch dazu reichsunmittelbaren und dem Kaiser direkt unterstellten Stift parallel vollzog. Dabei ist bisher unbekannt, aus welchen Gründen Äbtissin Anna II. von Stolberg-Wernigerode (1516-1574) im Jahr 1539 die Reformation im Quedlinburger Stift und Kapitel einführte, noch welche Einflüsse, Konflikte oder Diskurse innerhalb der Stadtbevölkerung bereits seit 1517 zu einer reformationsnahen Haltung geführt haben müssen und wie beides sich zueinander verhielt. Selbst jüngste Forschungsarbeiten zu Reformation und Konfessiona-lisierung gehen über den Verlauf des vielschichtigen und oft keineswegs spontanen Wechsels vom Katholizismus zum Protestantismus allermeist mit der Nennung des Eckdatums der offiziellen Einführung der Reformation hinweg, so dass wir letztlich kaum Wissen über die hier über einen längeren Zeitraum wirkenden Kräfte, Netzwerke, Kommunikationsprozesse oder Machtkalküle haben. Die Untersuchung will dagegen durch eine Kombination aus mikro-, meso- und makroperspektivischem Zugang neben der obrigkeitlichen Reformation des Stiftes im Jahr 1539 insbesondere auch die Reformation von unten (Stadt- und Stiftsbevölkerung, Geistliche, Bruderschaften, Ratsfamilien, Mönche, Nonnen, Bewohner des Umlandes usw.) seit 1517 in den Fokus nehmen, die den offiziellen Wechsel vor- und nachbereitete und bis zur Formula Concordia 1780, der offiziellen Annahme des Luthertums, andauerte. Als besonders bedeutsam stellt sich im gesamten Kontext das Wirken und die Stellung der vom Kaiser eingesetzten Äbtissin dar, die sich und ihr Stift mit der Einführung der Reformation der Gefahr des Verlustes der Reichsstandschaft, der Mediatisierung durch (Kur-)Sachsen und einer neuartigen Legitimierung ihres Amtes sowie der Aufgaben der Klostergemeinschaft (Gründung durch Heinrich I., zuständig für die sakrale Memoria der Ottonen) aussetzte, zugleich aber die Chance erhielt, das Stift durch Säkularisierung der Klöster wirtschaftlich zu konsolidieren und sich von Kaiser, Papst und Diözesanbischof zu emanzipieren.

    View project in the research portal

    Who’s Laughing Now? Humour, Anxiety and Crisis in global politics
    Duration: 01.01.2021 to 01.10.2022

    Recent years have seen a growth of interest in the role of humour and joking in global politics. While there is a venerable tradition of critical inquiry on the resistant and subversive potential of humour (Hart 2007, Sorensen 2008), less research has been conducted on the questions of how jokes are playing an increasingly regrettable role in ‘normal politics’. Politicians joke, comedians ‘become’ politicians, and public messaging on issues as diverse as military recruitment, Covid lockdowns and Brexit are relayed in humorous terms. Due to the mediatised nature of modern political campaigning where domestic and international politics is increasingly subject to the demands of the 24hrs news and social media cycle, humorous memes and Instagram posts have been one avenue by which politicians can promote their message. Indeed, the theory and practice of new diplomacy and nation branding has embraced the everyday capacity of jokes to cut through the traditional silos of modern politics to generate a sense of authenticity, approachability and relevance. Yet, insofar as such jokes promote the laughter of identification for those who share a political message, the ambiguity of humour - both its meaning and reception - can also raise important questions about inclusion and exclusion Who gets to joke, about what and whom? From the use of memes by populist politicians in the US and UK, to the (in)direct use of irony and pranks in the hybrid warfare of Russia, the ‘comed-ification’ of global politics can present some serious diplomatic challenges. More reflexively, insofar as certain forms of humour like satire are associated with liberal ideals of democracy and free speech, events like the Danish Cartoons crisis and Charlie Hebdo point to further dilemmas of how jokes circulate within and beyond borders. Humour is a widely used and resonant form of everyday political communication that can both construct emergent forms of political identity and community, while excluding, ridiculing, or otherwise humiliating subjects and groups it performs as ‘other’.
    The aim of this project is to draw together and define the contours of this emerging set of research questions on humour and global politics. The focus will however NOT be on humour as a form of resistance and critique of the state and those in power (which already is fairly well established), but as a form of legitimation and means of establishing ontological security in situations of crisis and anxiety by (authoritarian) governments and populist movements. Here the research questions the project will be concerned with are:

    • How is humour used by states and those in political power and how does this differ from humour used by those challenging the status quo?
    • What methodological framework is suited for the analysis of humour in politics?
    • What role does humour play in situations of political anxiety and crisis?
    • What does the use of humour by authoritarian regimes and populist do politically? How does is contribute to ontological security, anxiety and crisis?
    • How can humour by authoritarian governments and populist movements be addressed by democratic governments and civil society actors?
    • What role are the various societal and immediate contexts playing for the success of humour?

    Building on the previous research on humour and ontological security, political legitimation, and everyday geo-politics, the research group will make a timely and significant contribution to the study of humour in global politics. This project will therefore provide a twofold contribution that defines and elaborates the terms of inquiry. First, the applicant and co-applicants will refine and consolidate the theoretical and methodological framework for analysing the everyday geopolitics of humour. This will ultimately yield to a series of case studies that will serve as the basis of papers and publications. Second, the applicant and co-applicants will use the project workshops (UK and Germany) and related conference panels (EISA and ISA) to generate innovative research results as well as disseminate these research findings to a broader public where humour us still seen as "inherently good” (Billig 2005). This process will also help to bring together an emerging network of researchers concerned with humour and global politics We elaborate on these points below:
    Theoretical and Methodological Framework: Humour cuts across established perceptual divides of the private/political, the individual/societal, the domestic/international, and especially, the everyday/geopolitical. To capture humour’s interaction and movement across these divides the project will utilise and further refine emerging work synthesising theories of humour with theories of ontological security management (Brassett et al. 2021; Croft 2012; Steele 2021) and research on political communication by authoritarian states and populist movements (Gil and Brea 2021)
    While theories of humour emphasise how jokes can function as a form of (i) stress relief, (ii) community building/bordering, and (iii) resistance to (or reassertion of) power relations, these all speak directly to ontological security theorising’s concern with the ability of agents to manage extant anxieties, not least through the maintenance and cultivation of coherent and satisfying biographical narratives of self-identity. Rendered as an everyday practice of ontological (in)security management an empirical focus on humour can help to animate the contemporary (geo)politics of anxiety. In some cases, jokes will assure and affirm established notions of identity (e.g. when populists joke about nationality or ‘woke’ intersectionality), yet also, and especially where such humour tries to be ‘edgy’ or transgressive, jokes can work to activate anxieties in others especially in situations of crisis. For example, when President Trump deployed Game of Thrones memes, he not only utilised an everyday reference from popular culture, but did so precisely to frame emerging anxieties about a an emerging trade war with China. Equally, China has mobilised well-circulated western jokes about both Trump’s incoherent bombast and Biden’s old age to position its own geopolitical imaginary of Chinese power and influence.
    The originality of this approach is to think of humour as a productive component of world politics. Very often, the humour of authoritarian leaders and populists or the right is dismissed as ‘offense comedy’ or ‘merely unfunny’. On one hand, this could risk overlooking the vast empirical archive of jokes, memes, and humorous aesthetics such as comic book allusions (e.g. Boris Johnson as ‘the Hulk’) that now form part of the everyday stuff of global politics. How populists mobilise irony and humour to both spread their message and disarm potential criticism is a crucial ethical and political question. On the other hand, we argue, by rendering certain case studies of humour in global politics as active (if uncertain) practices of ontological security management our project can discern important dynamics in everyday geo-politics. For example, the use of irony can be a way for certain states to affirm their reflexive or postmodern status as post-national polities. Conversely, the Russian Embassy in London sent a series satirical tweets about the Salisbury poisoning which arguably fell flat in the UK and Europe, but which affirmed a vision of Russia-phobia that circulated well with Putin’s base. In this regard, NATO has argued that the strategic use of humour is now a central part of Russian strategies of ‘hybrid warfare’, in which humour also manifests as a form of ‘anxiety geopolitics’ (Eberle and Daniel 2021); cultivating Western anxieties about Russian efforts to undermine social cohesion, democratic legitimacy and public support for Western foreign policy.
    Consolidated International Network and Outreach: This is an intellectually driven research project cutting across cultural studies (humour), sociology and IR (ontological security), political science (legitimation dynamics) and communication/media studies (nation branding a public diplomacy). It is focused on addressing the (geo)political implications of everyday contemporary practices of humour with a particular emphasis on exploring the relationship between humour and the politics of anxiety, while in turn considering what humour does to practices of ontological security management. This will be achieved via a related set of case studies focused on comedy in the intersections between (new) public diplomacy, nation branding, and popular geopolitics. These will be organised around a more specific focus on humour as a form of (populist and authoritarian) (de)legitimation and where populism is seen to be creating a mood and set of dynamics particularly attuned to the deployment of humour as a mechanism and manifestation of the new ‘anxiety (geo)politics’.
    In concrete terms, the project brings together two established teams of researchers that each are about to established an important early ‘proof of concept’ for the study of humour in global politics. The interdisciplinary project aims to culminate in a research monograph on the topic aimed at the scientific community as well as a set of pod-casts in the form of interviews and discussion, aimed at a general public, with some of the leading comedians in the UK and Germany on the results of the project on the dark side of the relationship between humour and politics. f. Moreover, the project will further consolidate the emerging network of scholars working on humour and global politics in Germany, the UK, the US, Sweden and Denmark. Crucially, this network will be the basis for organising and disseminating research progress and findings via the 2 workshops and 6 conference panels proposed in this project.

    View project in the research portal

    Party and Elite Positions in Environmental Policy
    Duration: 01.10.2020 to 30.09.2022

    The research project deals with the foundations of classic partisan theory by examining its fundamental causal mechanisms. Central questions are: how do causal mechanisms actually unfold in the partisan theory? Who are the relevant groups for party positioning in the field of environmental policy (party elites, members, voters)?

    For the research project we aim to integrate research perspectives of policy analysis and political sociology in order to enrich the overall debate on party positioning.

    View project in the research portal

    Repertory of the German royal palaces, vol. Saxony-Anhalt
    Duration: 01.01.2020 to 30.09.2022

    As part of the project, all residences (royal palaces) of the German kings of the Middle Ages (up to 1250) in the territory of present-day Saxony-Anhalt will be recorded. This will provide a reliable tool for further research, enabling comparative studies in particular. At the same time, the existing research gap for the central royal landscape of the 10th century will be closed.
    Project management: Prof. Dr. Stephan Freund
    Project collaborators: Dr. Christoph Mielzarek; Alena Reeb; Michael Belitz

    The project is being carried out in cooperation with the Max Planck Institute for European Legal History (Frankfurt am Main) and the State Office for the Preservation of Monuments and Archaeology (Halle/Saale). A sub-project concerning the archaeology of royal palaces is being carried out at the Martin Luther University in Halle (Prof. Gärtner).
    This text was translated with DeepL

    View project in the research portal

    DFG-Netzwerk - Qualitative Return to Work-Forschung
    Duration: 01.11.2019 to 31.01.2022

    Es handelt sich um ein nationales Netzwerk von WissenschaftlerInnen, die das Thema RTW bei chronischen Erkrankungen qualitativ beforschen. Das Ziel ist die Aufarbeitung, Bewertung und Synthese des nationalen und internationalen Forschungsstandes. Die bisherige qualitative RTW-Forschung soll systematisiert erfasst und kritisch reflektiert werden.
    Das Erkenntnisinteresse liegt insbesondere in folgenden Bereichen:
    - Aufarbeitung bisheriger Ergebnisse qualitativer RTW-Forschung
    - Identifikation zentraler Förderfaktoren und Barrieren des RTW
    - Ableitung von Praxisempfehlungen bzgl. RTW-Interventionen
    - Systematisierung qualitativer RTW-Forschung; kritische
    Auseinandersetzung mit bisherigen theoretischen Konzepten
    und methodischen Ansätzen
    - Verortung nationaler in internationaler Forschung
    - Identifikation von Forschungslücken/-bedarfen

    View project in the research portal

    Becoming a mother and being a mother - motherhood yesterday and today, edited by Prof. Dr. Eva Labouvie
    Duration: 01.03.2019 to 31.12.2021

    Becoming a mother is no longer a social necessity or a biological automatism, but a freely chosen life concept. However, there is always a motivation to perform, regardless of the mother identity. Ambivalent feelings, indeed a series of paradoxes, always characterize the relationship between the roles of women and mothers and the experience of motherhood. Whereas in the past motherhood involved a collectively integrated change of status with a simultaneous increase in status, today it is an individual social and psychological achievement of every single woman, associated with restrictions and loss of autonomy. Whereas in earlier centuries women were under pressure to become mothers at all costs, today, if they are mothers, they are under pressure to be or want to be a "good mother". "Mothers' fears and feelings of guilt," explains Elisabeth Badinter in her volume on motherly love, "have never been as great as they are today" (Elisabeth Badinter, Die Mutterliebe. Die Geschichte eines Gefühls vom 17. Jahrhundert bis heute, Munich 1981, p. 34).
    This text was translated with DeepL

    View project in the research portal

    People with disabilities in the former GDR. A regional study for the area of Saxony-Anhalt and the city of Magdeburg
    Duration: 30.04.2018 to 31.10.2021

    The research project intends to be the first to examine the living situation and treatment of disabled people in Saxony-Anhalt with an in-depth focus on the city of Magdeburg and its surrounding area. With regard to the state perspective (1), the apparent paradox resulting from a political system that, on the one hand, emphasized the workers' and peasants' state and, on the other, the socialist community in which everyone should have their place, will be analysed in more detail. With a view to social conditions (2), the focus shifts to aspects of dealing with difference, which can be examined between the poles of integration and isolation on the basis of selected areas of life (work, social participation, living and housing situation). Through the perspective of disabled people and their environment (3), the research project aims to shed light on the living situation and social position of people with disabilities in the GDR and especially in the Saxony-Anhalt region.
    This text was translated with DeepL

    View project in the research portal

    Social acceleration, time scarcity and democracy. Time as a resource and instrument of political decision-making processes. [Working title]
    Duration: 01.10.2018 to 30.09.2021

    Political responsiveness can be understood as a normative ideal of democracy as a form of governance, society and life. It is closely related to representation and participation. The three dimensions combine to form a triad that constitutes democracy.
    But responsiveness takes time. However, time is a scarce commodity for humans, since as natural beings we are subject to time. As cultural beings, we try to rise above our natural temporality, but in doing so we set systemic acceleration processes in motion. Social acceleration in turn leads to a scarcity of time as an overload of experience through expectation. This excessive demand induces stress both at the individual level of each person and in the political system. According to the thesis on which this work is based, the reaction to this stress is the subjugation of democratic processes to constraints at the expense of responsiveness. The result is a "tyranny of the now", i.e. a short-term orientation of politics, which inevitably leads to an acceleration dynamic of democratic processes. This connection between acceleration, time scarcity and democracy is to be examined in the research work on the basis of institutional analyses.
    This text was translated with DeepL

    View project in the research portal

    Körperpolitik, Bio-Macht und der Wert menschlichen Lebens. Nationalsozialistische Zwangssterilisation auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt
    Duration: 01.04.2015 to 01.09.2021

    Das Forschungsprojekt beabsichtigt eine Untersuchung sowohl der medizinisch-psychia-trischen als auch der sozialen Diagnostik nationalsozialistischer Zwangssterilisationspraxis, insbesondere aber auch der Beurteilung des gesellschaftlichen Wertes und der damit einher-gehenden Ausschlussverfahren von so genannter Minderwertigkeit bei Frauen und Männern. Damit hat das Forschungsprojekt nicht nur die erstmalige Analyse und Publikation der Durch-führung von Zwangssterilisationen für den gesamten Raum des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt zum Ziel, sondern möchte diesen für das Verständnis nationalsozialistischer Gewaltpolitik grundlegenden Themenbereich zugleich erstmals auch unter geschlechterge-schichtlichen Aspekten untersuchen. Einer Analyse unterzogen werden sollen hierbei einerseits die psychiatrischen Einrichtungen Altscherbitz, Bernburg, Haldensleben und Uchtspringe und andererseits die Städte Halle und Magdeburg, in denen zwischen 1934 und 1945 Zwangssterilisationen vorgenommen wurden. Unter Einbezug vor allem geschlechter- und kulturgeschichtlicher Fragestellungen und unter Anwendung neuer Forschungsmethoden soll damit ein entscheidender Beitrag zur historischen Aufarbeitung eines regionalen Forschungs-desiderats und zur Intensivierung der genderbezogenen universitären Forschung geleistet werden. Das Forschungsprojekt, das seinen inhaltlichen Schwerpunkt auf die ohnehin in der regionalen Forschung bisher vernachlässigte Untersuchung nationalsozialistischer Zwangs-sterilisation legt, stellt hierbei die geschlechtsbezogenen und geschlechtsspezifischen Beurteilungs- und Verfahrenskriterien, den Umgang mit betroffenen Männern und Frauen sowie ihren Familien und die nationalsozialistische Konstruktion von männlicher und weiblicher Minderwertigkeit in den Mittelpunkt der Untersuchung.

    View project in the research portal

    Saxony-Anhalt. A political regional study (2nd expanded edition)
    Duration: 01.01.2020 to 01.04.2021

    The "Politische Landeskunde" was produced in cooperation with the Saxony-Anhalt State Center for Political Education. In the second edition, the articles are supplemented by municipal developments at local authority and district level and a comprehensive socio-structural analysis of Saxony-Anhalt parliamentarians since 1990.
    This text was translated with DeepL

    View project in the research portal

    Fehlernarrative in der Außenpolitik demokratischer Staaten
    Duration: 01.01.2020 to 01.04.2021

    Die Außenpolitikforschung ist von Fehlern und Misserfolg fasziniert. Prominente Beispiele hierfür sind die Beschwichtigungspolitik Großbritanniens gegenüber Nazideutschland vor dem 2. Weltkrieg (vgl. Huncker 2008), der japanische Überraschungsangriff auf Pearl Harbour 1941 (vgl. Wohlstetter 1962); die Besetzung des Suezkanals 1956 (vgl. Verbeek 2003); die Invasion in der Schweinebucht 1961 (vgl. Dunne 2011); der Vietnamkrieg (vgl. Khong 1992); die versuchte Befreiung der US Geiseln im Iran 1980 (vgl. Houghton 2001); die VN-Mission in Somalia 1992/1993 und der Genozid in Ruanda (vgl. Brunck 2008); der Irakkrieg 2003 (vgl. Mitchell/Massoud 2009) oder der Austritt Großbritanniens aus der EU (vgl. Richardson/Rittberger 2020).
    Das hauptsächliche Interesse der Forschung ist dabei, warum es zu diesen Fehlern gekommen ist (vgl. Janis 1989; Walker/Malici 2011). Die Fehlerforschung verweist diesbezüglich unter anderem auf kognitive Restriktionen, Fehlwahrnehmungen und Emotionen individueller Entscheidungsträger (Jervis 1976; McDermott 2004; Brummer 2016); sozialpsychologische Dynamiken in kleinen Entscheidungsgruppen, wie insbesondere Groupthink (Janis 1982; Hart et al. 1997); bürokratische Politik und organisatorische Routinen (Allison/Zelikow 1999; Levy 1986) oder innenpolitische Zwänge (Schweller 2003). Ein wichtiger Literaturstrang befasst sich zudem mit der Frage, was man aus Fehlern lernen kann (May 1992; Levy 1994; Howlett 2012) und wie diese in Zukunft zu vermeiden sind (Rose 1991; Kruck et al. 2018; Bürgin/Oppermann 2020).
    Ein wichtiges Manko der bisherigen Forschung zu außenpolitischen Fehlern ist allerdings, dass sie die Einschätzung der analysierten Entscheidungen als "Fehler" in der Regel als gegeben annimmt (Marsh/McConnell 2010: 567). Fehler werden als objektive Fakten gesehen, die nach vorgegebenen Standards identifiziert und verifiziert werden können. Insbesondere werden politische Entscheidungen als Fehler verstanden, wenn sie bestimmte objektive Kriterien oder Ziele nicht erreichen (McConnell 2010: 349-351; Gray 1996: 76) oder wenn ihre Kosten höher sind als ihr Nutzen (King/Crewe 2013: 4; Dunleavy 1995: 52).
    Diese objektivistische Fehlerforschung (vgl. Howlett et al. 2015) vernachlässigt jedoch, dass "Fehler" nicht ein inhärentes Attribut von Politik sind, sondern dass es sich dabei um Einschätzungen und Bewertungen dieser Politik handelt. Politische Entscheidungen und Politikergebnisse sprechen nicht für sich, sondern werden erst durch die ihnen im politischen Diskurs zugewiesene Bedeutungen zu Erfolg oder Misserfolg. Die Frage nach der intersubjektiven Wahrnehmung von Außenpolitik und außenpolitischen Entscheidungen als "Fehler" ist bisher relativ unbeachtet geblieben (Oppermann/Spencer 2016a; 2016b; 2018; Spencer/Oppermann 2020). Es besteht nicht zuletzt eine Forschungslücke zu der Frage, warum manche Außenpolitik bzw. außenpolitische Entscheidungen als Fehler gesehen werden und andere nicht.
    An diesen blinden Stellen der Erforschung außenpolitischer Fehler setzt das Projekt an. Es verfolgt in Anlehnung an Mark Bovens und Paul ‘t Hart (1996: 4-11) einen konstruktivistischen Ansatz, wonach außenpolitische Fehler als im politischen Diskurs intersubjektiv geteilte Bedeutungszuschreibungen verstanden werden können. Danach definiert das Projekt außenpolitische Fehler als "foreign policies or foreign policy decisions which are widely seen by socially and politically relevant actors to involve blameworthy mistakes of the responsible decision-makers” (Bovens/‘t Hart 1996: 15). Derartige Fehlerzuschreibungen sind in der Regel umstritten und ergeben sich aus diskursiven Auseinandersetzungen. Bewertungen von Außenpolitik werden dabei durch die Werte, Identitäten und Interessen des Betrachters beeinflusst und reflektieren vorherrschende Machtpositionen in Politik und Gesellschaft (Bovens and ‘t Hart 1996: 21-32; Brändström/Kuipers 2003: 279-282; Marsh/McConnell 2010: 566-568). Die Bezeichnung einer außenpolitischen Entscheidung oder Maßnahme als "Fehler" ist zudem ein hochgradig politischer Akt (Gray 1998: 16), der genutzt werden kann, um politische Gegner zu diskreditieren und einen eigenen politischen Vorteil zu erlangen (Howlett 2012: 547). Der Vorwurf einen "Fehler" begangen zu haben, fordert die Zurückweisung dieses Vorwurfs heraus und führt somit zu einem Konflikt über die Interpretation außenpolitischer Entscheidungen (Boin et al. 2009: 82-85).
    Ausgehend von diesem Forschungsstand ist die Leitfrage des Projekts, wodurch sich überzeugende und durchsetzungsstarke Fehlerkonstruktionen auszeichnen und warum sich manche im politischen Diskurs durchsetzen und andere nicht.
    Zur Beantwortung dieser Frage knüpfen wir an eigene Vorarbeiten an, in denen wir gezeigt haben, wie außenpolitische Fehler in diskursiven Auseinandersetzungen zwischen Fehlernarrativen und Gegennarrativen, die eine Fehlerzuschreibung zurückweisen, konstruiert werden. Solche Auseinandersetzungen sind geradezu ein Wesensmerkmal demokratischer Politik, in der außenpolitische Kontroversen oft durch dichotome Fehler- und Gegennarrative von Regierung und Opposition geprägt sind (Oppermann/Spencer 20016c; 2018; Spencer/Oppermann 2020). Narrative können hierbei als eine Form der verbalen Repräsentation (White 1987: 26) verstanden werden, die Diskurse strukturieren und organisieren. Narrativanalyse ist eine spezifische Art der Diskursanalyse, die sich, ähnlich der Metaphernanalyse (Oppermann/Spencer 2013), auf bestimmte Diskurselemente konzentriert (Spencer 2017). Diese Methode hat sich in der Politikwissenschaft und in den Internationalen Beziehungen (IB) etabliert und wird von einer Reihe von Autor*innen genutzt, um ein immer breiteres Spektrum an politischen Themen zu bearbeiten (Miskimmon/O’Loughlin/Roselle 2013). Dies beinhaltet beispielsweise Analysen nationaler Identität (Campbell 1998; Hønneland 2010) und Sicherheit (Hansen 2006; Krebs 2015), außenpolitischer Entscheidungen (Ringmar 1996; Browning 2008), nicht-staatlicher Akteure (Kruck/Spencer 2013; Spencer 2016; 2019; Pfeifer/Spencer 2019), populistischer Mobilisierung (Freistein/Gadinger 2019) oder der öffentlichen Meinung (De Graaf/Dimitriu/Ringsmose 2015).
    Narrative sind aus Sicht dieser Forschung aus zwei Gründen zentral für die Politikwissenschaft . Erstens belegen Erkenntnisse der kognitiven Linguistik und der narrativen Psychologie, dass Narrative ein fundamentales Instrument des menschlichen Denkens und der menschlichen Informationsverarbeitung sind (Sarbin 1986; Turner 1996; Sommer 2009). Zweitens zeigen Arbeiten in der Geschichtswissenschaft sowie insbesondere die Forschung von Hayden White (1987), dass Narrative in jeder Form von Kultur zu finden sind und eine essentielle Rolle für die Gemeinschaftsbildung und den Aufbau einer gemeinsamen Identität spielen (Suganami 2008; Erll 2009; Fludernick 2009). Menschen verstehen ihre soziale Umwelt durch und in Form von Narrativen, leiten aus Narrativen Identität ab und legitimieren Handeln mit Narrativen (Gadinger/Jarzebski/Yildiz 2014). Narrative "leisten politische Arbeit" (Kohler Riessmann 2008: 8), indem sie zur Konstitution von Normen, Identität und Ideologien beitragen und fundamental für die Konstruktion der sozialen und politischen Welt sind (Somers 1994; Shenhav 2006; Krebs 2015; Spencer 2016).
    Das Projekt baut auf diesen Einsichten der interdisziplinären Narrativforschung auf und knüpft dabei an methodische, theoretische und empirische Forschungsergebnisse der Antragsteller in früheren Publikationen an (Oppermann/Spencer 2016b, 2018; Spencer/Oppermann 2020). Es entwickelt eine bestimmte Methode der Narrativanalyse (Spencer 2016), nach der sich Narrative durch drei strukturierende Elemente auszeichnen: (1) das Setting der Geschichte, (2) die Charakerisierung der Akteure und (3) das kausale und temporale emplotment der Ereignisse.
    Mit Hilfe dieser Art von Narrativanalyse haben die Antragsteller in früheren Publikationen bereits die narrative Konstruktion von außenpolitischen Fehlern im Kontext der deutschen Enthaltung bei der UN Resolution 1973 zur Intervention in Libyen 2011 (Oppermann/Spencer 2016b), die Debatte in den USA zum Nuklearabkommen mit dem Iran (Oppermann/Spencer 2018) sowie das Brexit-Referendum in Großbritannien (Spencer/Oppermann 2020) untersucht. Die offene Frage dieser Vorarbeiten, die auch in der theoretischen Debatte der Narrativforschung unbeantwortet bleibt, betrifft allerdings die Gründe für die Dominanz oder Marginalität von (Fehler-)Narrativen im politischen und öffentlichen Diskurs: Warum setzten sich bestimmte Fehlernarrative durch und nicht andere? Mögliche Erklärungsangebote fokussieren hierbei auf die Macht und Autorität der Erzähler eines Narrativs (Krebs 2015; Van Ham 2002), die Strukturen und Inhalte von Narrativen (Oppermann/Spencer 2018) oder die Intertextualität von Narrativen, beispielsweise ihre Konsistenz mit etablierten narrativen Genres (Spencer/Oppermann 2020). Was jedoch bisher fehlt, ist eine ausformulierte Theorie, welche die Dominanz und Marginalität von Fehlernarrativen und damit die diskursive Konstruktion außenpolitischer Fehler erklären könnte und die über mehrere Fälle hinweg empirisch plausibilisiert wurde.
    Fazit: Es gibt eine lange, zumeist positivistische, Tradition der Analyse außenpolitischer Fehler, die vor allem die Ursachen solcher Fehler in den Blick nimmt. Allerdings hat sich die Außenpolitikforschung bislang nicht systematisch mit der Frage beschäftigt, warum manche außenpolitische Entscheidungen im politischen Diskurs als Fehler konstruiert werden (können) und andere nicht. Diese Forschungslücke will das Projekt schließen. Hierzu verwendet es eine Methode der Narrativanalyse und formuliert erstmals eine Theorie der sozialen Konstruktion außenpolitischer Fehler. Ein besseres Verständnis wie und unter welchen Bedingungen außenpolitische Entscheidungen im politischen Diskurs als Fehler gedeutet werden ist in mindestens zweierlei Hinsicht von großer Relevanz. Erstens umfassen politische Kontroversen über Außenpolitik im Kern häufig widerstreitende Deutungsversuche von Außenpolitik als Fehler oder Erfolg. Zweitens beeinflusst der Ausgang solcher Auseinandersetzungen im politischen Diskurs die Reputation außenpolitischer Entscheidungsträger sowie die positiven oder negativen Lehren, die aus einer außenpolitischen Entscheidung für die Zukunft gezogen werden.

    View project in the research portal

    AFK Annual Colloquium "Global/local crises as a challenge for peace and conflict research
    Duration: 17.03.2021 to 19.03.2021

    The annual conferences of the Association for Peace and Conflict Research (AFK) are being held for the first time.
    The AFK has become a central place for academic exchange in peace and conflict research. With an open call for papers and panels, the AFK invites all scholars working in the field of peace and conflict research to submit contributions from their current research.
    for discussion at the colloquium. The general topic creates a content-related
    Focusing and profiling central peace studies topics through the colloquia. The
    The topic is so broad that a large circle of interested parties is addressed and a theoretical,
    methodologically and institutionally diverse conference program can be designed, which also meets the
    identification of new fields of research.
    As the 2020 colloquium had to be canceled at short notice due to the coronavirus pandemic, the
    However, the AFK Board decided that the topics of this year have by no means lost their relevance,
    to reissue the same call for papers and panels. The participants of the 2020 colloquium were asked to resubmit their contributions to confirm their participation in 2021.
    A large majority of panelists responded to this call. In order to reach as many researchers as possible, it was again possible this year to submit contributions for panels outside the topic. As with other large scientific conferences, the Executive Board felt it was important to give the event a thematic framework, but at the same time not to exclude scientists researching other topics from the outset. The quality of the contributions was the central criterion for selection.
    In this way, the annual AFK colloquia deepen networking within the peace and security community.
    conflict research and its institutions. Through the adoption of internationally
    conference formats will also promote scientific communication within the German-speaking world.
    Peace and conflict research has been continuously professionalized. Features of the AFK colloquia are
    the targeted promotion of young talent and the explicit integration of alternative presentation formats
    (such as roundtables and fishbowls) in the conference program. These will also be offered in the online format of the 2021 conference. With the latter, we combine internationalization and
    Professionalization of peace and conflict research in German-speaking countries with its
    particular methodological and didactic innovation potential. Furthermore, these alternative
    Presentation and discussion forms rated as very positive in the feedback on the last colloquium.
    Following the positive experience with this concept of the AFK Colloquia since 2011, the AFK Board has issued a call for contributions in German and English for the 2020/2021 event entitled "Global/local crises as a challenge for peace and security studies".
    Conflict Research" was published. The response was overwhelming, with submissions for 10 panels and 27
    individual contributions in addition to the 9 panels and 7 individual contributions that will be repeated this year.
    were at a good level (2013: 6 panels and 11 individual contributions, 2014: 12 panels and 14 individual contributions).
    Individual contributions, 2015: 17 panels and 19 individual contributions; 2016: 16 panels and 19 individual contributions; 2017: 14
    Panels and 53 individual contributions, 2018: 20 panels and 16 individual contributions, 2019: 10 panels and 17
    individual contributions). This shows that the AFK has established itself as the central academic association of the
    peace and conflict research in German-speaking countries (and beyond). The
    submissions also make it impressively clear that the format does not just promote productive exchange.
    not only across institutional and disciplinary boundaries, but also between science,
    political practice and the public.
    Due to the ongoing restrictions in connection with the Covid-19 pandemic and the
    University of Magdeburg, it will not be possible to organize an event in presence with
    participants from all over the world. Instead, the AFK Board has decided to do so,
    to organize a digital hybrid colloquium and, if the situation and the measures of the
    University in March 2021 to allow students of the Master's program "Peace and Conflict
    Studies" to participate in panels broadcast via video systems on site. With this
    By making science tangible for students in Magdeburg, the hybrid form of the event can support the promotion of young talent, which is important for the AFK. The hybrid concept means that each panel will take place in both a digital room in Zoom and a physical room at the University of Magdeburg. The digitally participating panelists and external viewers will be transmitted to the lecture hall in Zoom via beamer and the students at the University of Magdeburg will participate on site in the lecture hall. The lecture hall will also be broadcast into the Zoom room with a room camera to give the digital panelists and participants a more traditional conference feel. Participating students, like all other participants, will of course have the opportunity to take part in the discussion.
    The assistant responsible for the technical implementation is appointed in cooperation with the
    Chair/moderator organize the discussion contributions of the students on site. Participation before
    Location in Magdeburg is only for students of the Master's program "Peace and Conflict Studies" (PACS)
    and is carried out under the strict hygiene regulations of the university. Should the
    infection figures make it impossible to participate on site at that time, the
    Students can of course also participate digitally.
    This text was translated with DeepL

    View project in the research portal

    Pre-modern trade routes and regional road networks: Sub-project northern Thuringia, southern Saxony-Anhalt (sub-project of "Viabundus- Map of premodern European transport and mobility")
    Duration: 01.10.2019 to 31.12.2020

    Based on the atlas by Friedrich Bruns and Hugo Weczerka, Hanseatic trade routes in the period from 1350-1650 were identified, specified in relation to the atlas, recorded using a database and then made available in digital form. In this way, a total of around 400 additional locations were recorded as waypoints for the area under investigation, entered into the database and entered with key infrastructural features, source documents and further literature. In this way, the medieval transport connections in the area of today's northern Thuringia and Saxony-Anhalt are made visible and made available for further research.
    The Magdeburg project is part of the international research project "Viabundus - Map of premodern European transport and mobility", in which colleagues from Göttingen, Lübeck, Denmark, the Netherlands and Great Britain are involved.
    Project management: Prof. Dr. Stephan Freund; Dr. Pierre Fütterer.
    Researcher: Maria Carina Dengg
    Funding: Christian Lesser Foundation (Nordhausen/Munich)
    This text was translated with DeepL

    View project in the research portal

    Cross-location ring seminar on conflict analysis in the summer semester 2020
    Duration: 01.10.2019 to 30.09.2020

    The overall aim of the project is the further development of a teaching project, which is realized across locations and using digital possibilities in a joint ring seminar of several universities.
    The aim of the project to improve teaching essentially consists of two elements. On the one hand, a framework is to be created that facilitates the long-term development, continuation and transfer of the project, and on the other hand, effective short-term improvements are to be made for the teachers and students involved.
    This includes the further development of the blended learning concept, which includes a more comprehensive preparation of learning videos and event recordings. The aim is also to increase the proportion of asynchronous learning and further internationalization.
    In addition to these short-term sub-elements, the aim is also to fundamentally revise the course and redesign parts of it, which includes a redesign of the common and thus completely transparent assignment handbook for students at all locations, in which students can read the exact requirements, but also the specific contact person and submission deadlines, etc., among other things. In addition, the overall concept of the course is to be further revised based on the experiences of the current semester.
    The aim is therefore also to develop a corpus of teaching and learning materials that will support the further development of the project and at the same time enable the focus on other subtasks in the long term, thus allowing capacities to be shifted in favor of other sub-aspects.
    This text was translated with DeepL

    View project in the research portal

    Barrierefreiheit in der Wohnungspolitik - eine Analyse auf Ebene der Bundesländer
    Duration: 01.05.2017 to 30.09.2020

    Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit der landespolitischen Steuerung von barrierefreiem bzw. -reduziertem Wohnraum. Zunächst interessiert, in welchen Ausprägungen die 16 Bundesländer die ihnen zur Verfügung stehenden politischen Maßnahmen ("Policies") in diesem wohnungspolitischen Teilbereich nutzen. Darauf aufbauend soll das Zustandekommen sowie die konkrete Ausgestaltung dieser Policies erklärt werden. Zwei politikfeldanalytische Fallstudien untersuchen dafür die politischen Prozesse in Sachsen-Anhalt und Hessen. Der Ansatz eigendynamischer politischer Prozesse (AEP) nach Böcher/Töller (2012) bildet dafür die theoretischen Grundannahmen. Im Ergebnis steuern die 16 Bundesländer barrierefreien bzw. -reduzierten Wohnraum unterschiedlich stark, wobei Bayern, Niedersachen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz als besonders aktiv herauszustellen sind. Sachsen-Anhalt und Hessen sind im Ländervergleich weder außerordentlich aktiv noch außerordentlich zurückhaltend. Das eigendynamische Zusammenspiel aus Problemstrukturen, institutionellen Regelungen und Akteurshandeln kann erklären, weshalb sich die politischen Prozesse der beiden Länder dennoch deutlich voneinander unterscheiden. Sie verlaufen in Hessen konfliktorientierter und basieren auf dem Zielkonflikt zwischen bezahlbarem und barrierefreiem Wohnraum, wohingegen der barrierefreie bzw. -reduzierte Wohnraum in Sachsen-Anhalt durch die dortigen von Alterung und Leerstand betroffenen Wohnungsmärkte weiter oben auf der politischen Agenda steht und einvernehmlicher als politisches Problem adressiert wird

    View project in the research portal

    The Politics of Bio-Economy
    Duration: 01.02.2017 to 30.04.2020

    The research investigates processes of bio-economy politics on different state levels. The aim is to assess potential environment-related effects of bio-economy and political conflicts in bio-economy politics.

    View project in the research portal

    Media and Militarization
    Duration: 01.10.2018 to 31.03.2020

    The project deals with audio-visual content produced by armed forces. The spreading of the content leads to a militarization of society, which means that military values are seen as normal and the military becomes part of the everyday life.

    View project in the research portal

    After the crisis: War management and the post-war period of the Thirty Years' War in selected German regions 1648 to 1700
    Duration: 01.12.2013 to 23.03.2020

    The thesis aims to examine the question of how people's lives and reconstruction were shaped in the aftermath of the Thirty Years' War and which factors played a role, for example in the reconstruction or abandonment of settlements. Furthermore, the traces of the Thirty Years' War that it left on the people are to be investigated. The following focal points of the work will be considered at the micro level:
    1. coping with the material damage caused by the war
    2. coping with the mental damage caused by the war (including the spirit of optimism)
    3. coping with the human damage caused by the war (the sheer lack of people)
    4. dealing with nature
    5. dealing with domination
    6. changes in culture as a result of the war
    Above all, it is interesting to find out in which system of order people found their footing in order to come to terms with the destruction of their world and the setbacks. It is important to note that they continued to be plagued by fires, plagues of soldiers, war burdens and plague epidemics.
    This text was translated with DeepL

    View project in the research portal

    Mistakes and Failure in International Politics
    Duration: 01.01.2017 to 01.01.2020

    The study of foreign policy ‘failures’ has a long history in the discipline of International Relations (IR). Foreign policy decisions usually attract much greater scholarly attention if they are seen to have gone wrong than if they are considered a success. It is small wonder, then, that many of the best-studied foreign policy episodes are precisely those which have been linked to ‘disastrous’ failures or consequences.
    The predominant concern of many studies so far is with understanding and explaining why a foreign policy fiasco has occurred and how to avoid them. They take the assessment of a foreign policy episode as a ‘fiasco’ for granted. They do not problematize such judgments but take them as starting points for their explanations of foreign policy failures and for the conclusions to be drawn from these explanations. Explicitly or implicitly, therefore, the analysis of foreign policy fiascos tends to follow the foundationalist and positivist tradition that has long been dominant in policy evaluation studies. According to this perspective, policy failures are objective facts that can be independently identified and verified. Thus, policies count as a failure if they fall short of certain objective criteria or benchmarks for success. In the narrowest sense, the classic model of policy evaluation starts out from a policy’s official objectives and considers the policy a failure if it does not meet these objectives. In a slightly broader sense, rationalist understandings of policy failure may also bring in the costs of a policy, the damage caused by it as well as the policy’s unintended and adverse consequences.
    This objectivist approach to studying policy failures, however, fails to acknowledge that ‘failure’ is not an inherent attribute of policy, but rather a judgment about policy. Policy outcomes do not speak for themselves, but only come to be seen as successful or unsuccessful because of the meaning imbued to them in political discourse. This critique is the main point of departure for a constructivist and interpretivist strand in policy evaluation studies, which conceives of policy fiascos as an ‘essentially contested’ concept. Since there are no fixed or commonly accepted criteria for the success or failure of a policy, such judgments are always likely to be subjective and open to dispute. This holds no less for efforts at evaluating policies against the benchmark of officially stated objectives, which will often be vague, diverse and conflicting and which may have been formulated more for their strategic or symbolic functions than as a realistic guide to policy making.
    Foreign policies that are seen as successful by some may thus well be dismissed as fiascos by others. Such opposite judgments can come, for example, from differences in the timeframes or geographical and social boundaries of assessing the impacts of a policy as well as from cultural biases or diverging evaluations of available alternatives. They may also be driven by uneven levels of expectation or aspiration. Most notably, however, the designation of (foreign) policy as success or failure is inescapably intertwined with politics. Policy evaluations will thus be influenced by the values, identity and interests of the evaluator and may reflect underlying power relations in the political arena or in society at large. In particular, labelling a policy or decision a ‘fiasco’ is an intensely political act. It makes for a powerful semantic tool in political discourse to discredit opponents and seek political advantage. At the same time, accusations of policy failure are likely to provoke political conflict over the interpretation of a policy.
    Along these lines, we follow the constructivist critique of objectivist approaches to policy evaluation and conceptualizes foreign policy fiascos not as facts to be discovered and explained, but rather as social constructs which are constituted in political discourse. While the discursive construction of fiascos will always be subject to contestation, the characterization of a foreign policy decision as a fiasco depends on the extent of intersubjective agreement in this regard, in particular among powerful political and social actors. Similarly, the difference between mere ‘failures’ or ‘mistakes’ and ‘fiascos’ in foreign policy has less to do with any objective measure of the scale of a failure or mistake, but more with their politicization in the public sphere. Political discourse, in this sense, can be seen as a struggle between competing claims which either attribute the ‘fiasco’ label to foreign policy decisions or reject such a label.
    We thus understand foreign policy fiascos as significant foreign policies or foreign policy decisions which have been highly politicized in political discourse and which are widely seen by socially and politically relevant actors to involve blameworthy failures and mistakes of the responsible decision-makers. While we subscribe to a constructivist and interpretivist understanding of foreign policy fiascos, we reject purely relativistic accounts according to which foreign policy success or failure is completely ‘in the eye of the beholder’. Rather, we start out from the assumption that not all foreign policy decisions are equally likely to be constructed as ‘fiascos’ in political discourse, but that some claims to this effect are more convincing and powerful than others. Specifically, we suggest that foreign policy fiascos are constructed through narratives and that these narratives are more compelling if they can draw on arguments and characterizations that are widely seen in a certain context as plausible criteria and ingredients of foreign policy failures.

    The role of narratives
    While narratives can be simply understood as ‘someone telling someone else that something happened’ they nevertheless do political work as they play an important role in the constitution of norms, identities and ideologies and are fundamental to the construction of not only the individual and past historical world but also the current political world. There are two overlapping perspectives for why narratives are important for politics: A cognitive perspective based on the insights from narrative psychology and a cultural perspective inspired by research into historical narratives.
    The cognitive perspective emphasizes that narratives are a fundamental part of human cognition. Narratives here are considered to be part of human mental activity and give meaning to experiences. Similar to metaphors or analogies, already adopted into the realm of politics and IR, narratives illustrate a cognitive process of making sense of the world through narration as humans general consider their life as a more or less coherent story.
    From a cultural perspective narratives are a culturally embedded phenomenon which is part of every society. Myths and stories of the past and thereby information about our forefathers are an essential, not necessarily intentional, part of all forms of community, nation or state building where the constitution of a common identity is sought. Groups, be they local or regional communities, nation states or (international) organizations, narrate and re-narrate events of the past in order to establish shared values and norms and constitute and shared cultural identity.
    Taking these two perspectives together, one can argue that individuals as well as communities make sense of themselves and of the social world around them through narratives which constitute their identities. As indicated above the analysis of narratives is of relevance particularly for political science and IR as it is relevant to our understanding of political reality and therefor essential for explaining or understanding political behaviour on all levels of political life in a community such as the family, the state or the international community. By placing oneself or a community (not necessarily consciously) in a particular narrative and thereby constituting identity narratives guide action.

    A narrative approach to ‘failures’
    Apart from the reasons for why narratives are important for politics, literary studies and Narratology point out that narratives are made up of three important elements including setting, characterization and emplotment which offer a framework for the analysis of narratives of foreign policy ‘failure’. We hold that all these narrative elements are needed in order to tell a story of failure to the general public.
    With regard to the setting the idea is that similar to a stage play or a film the background or location in front of which the story unfolds is of importance for the narrative as a whole. In the case of narratives of failure in foreign policy, the setting, for example the diplomatic realm of the UN Security Council, has important implications for what is considered to be suitable behavior on the international stage. The representation of the setting indicates the set of norms and values the reader considers to be appropriate for the situation. Furthermore, narratives on foreign policy fiascos involve settings which allow for the possibility of alternatives and different behavior. Narratives in which agents are left with no alternative but to act the ways they did are generally not told as a fiasco.
    The second essential part of narratives is the characterization of the agents involved in a story both on an individual and a collective level. We are all highly interested in what an agent in a story is like.  In narratives of ‘failure’ this can include the characterization of individual decision makers such as head of government and the departmental ministers responsible for foreign policy, most notably the foreign minister. Specifically, the narrative construction of foreign policy fiascos can be driven by characterizations of decision-makers which cast doubt on their competence, credibility and sincerity. Examples include allegations of inexperience, weakness, dishonesty or arrogance as well as the imputation of personal or domestic political motives for foreign policy decisions. Furthermore, on the collective level the characterization can also focus on deficient process characteristics of policy making found in institutions such as the relevant government departments. Prime examples of such deficiencies include undue haste, excessive informality, biased information processing, ineffective checks and balances and lack of broader consultation.
    Thirdly, the event and the emplotment are essential for a narrative: in a narrative something has to happen. In particular the causal dimension in relation to events and action is of importance here. What has commonly been termed ‘causal emplotment’ elaborates the relationship between the elements of a story mentioned above. It is through the emplotment of events and the actions of characters in front of a setting that they gain a narrative meaning. Emplotment allow us to weight and explain events rather than just list them, to turn a set of propositions into an intelligible sequence about which we can form an opinion. The notion of causal emplotment illustrates how events hang together. In the case of a fiasco narrative, the emplotment starts out with the labeling of an event or action as a fiasco, mistake, disaster or similar concept which highlights the significance of the policy in question and the severity of the damage done. The event or policy which is constituted as a fiasco and its consequences are described as highly negative. The fiasco is emplotted into a chain of events which have resulted in an event considered undesirable. In particular, ‘fiasco’ narratives may put foreign policy decisions in the context of doing harm to a country’s national interests, of not being effective in addressing the foreign policy problem at hand or of being inappropriate in view of international or domestic norms and expectations. What is more, the emplotment of narratives of foreign policy fiascos involves the explanation of why a failure has occurred and importantly who is to blame for it. Firstly, narratives of foreign policy fiascos depend on establishing a causal link between the actions or non-actions of one or more agents and the policies or consequences which are described as undesirable. Secondly, the narrative needs the allocation of responsibility and blame as a crucial ingredient to any social construction of policy fiascos on which the audience can form an opinion.
    In order to further develop narrative analyses of foreign policy fiascos and to examine their empirical and methodological usefulness, one may identify at least three avenues for future research. First, the empirical scope of analysis needs to be expanded from a single case study to a broader comparative case study design. Most notably, such a comparative endeavor holds the promise of identifying common discursive elements of narratives of foreign policy fiascos. Second, future research should be mindful of the relationship between ‘fiasco’ narratives and counter-narratives. Counter-narratives contest the construction of foreign policy as a ‘fiasco’ and represent the legitimation discourse of foreign policy decision makers. Research should attend more specifically to the conditions under which they succeed or fail in avoiding the construction of foreign policy decisions as ‘fiascos’ in political discourse. Third, it would be fruitful to investigate cases of attempted but ultimately ‘unsuccessful’ narrative constructions of foreign policy fiascos. In particular, the inclusion of ‘near misses’ and ‘non-fiascos’ would promise insights into the discursive and contextual conditions under which fiasco narratives will likely be most compelling.

    View project in the research portal

    Visualizing Peace in World Politics
    Duration: 01.01.2017 to 31.12.2019

    The project brings together innovative research papers on the study of visualization in peace and conflict studies. While the importance of visualization has gathered great momentum in the discipline of International Relations, far less has been said about the concept of visualization in peace and conflict studies. The project has three central aims including the politics (1), the policy (2.) and the pedagogy (3) of visualizing peace: 1.) It will reflect on how peace is visualized in artifacts such as films, comics or posters and consider what these representations of peace do politically. In other words what is presented in the picture of peace and what is left out? What consequences can that have for the construction of politics? While there has been tremendous research on the depiction of violence, war and notions of self and other, very little has been done on the visualization of peace. 2.) Connected to the first aim, the special issue will reflect on how visual artifacts can contribute to real world peace after violent conflict. How can visualization in film, comics or posters help build peace and contribute to conflict resolution? Films are often seen as a means of contributing to the dichotomous construction of others and thereby aiding the legitimization of violence and conflict. If this holds, then film also can play a role in peace processes. (3.) Finally, the project will consider how visual artifacts of peace can used to teach students about a variety of issues in peace and conflict studies, conflict resolution and transitional justice.

    View project in the research portal

    Protestantism - school education - literacy. The elementary school system in Saxony-Anhalt from the Reformation to 1800
    Duration: 01.10.2014 to 30.09.2019

    The topic of the doctorate represents a true desideratum in the birthplace of German Protestantism and beyond. By examining both the elementary school landscape from the Reformation to the 18th century in what is now Saxony-Anhalt, a pioneering achievement, and the question of the much-claimed but never fundamentally verified affinity between (school) education and the Reformation and Protestantism, Ms. Tempelhoff can be a valuable contribution to history, but also to educational science and theology, especially theology. In this way, Ms. Tempelhoff can arrive at new assessments, and possibly also relativizations or corrections, for historical studies, but also for educational science and theology, and especially for gender research: On the one hand, with regard to the little-researched development of literacy for both boys and girls over three centuries Melanchthon, and later Luther, were the first to demand education for girls and founded the first girls' schools in Europe in what is now Saxony-Anhalt , on the other hand, with regard to the practical implementation of a new educational claim developed from the Protestantism of the first hour, the effects of which can be traced back to the 18th century at the Dessau Philanthropist. Its effects can be traced back to the 18th century at the Dessau Philanthropin, Europe's first school of enlightenment. Only by examining for the first time the actual school landscape in Saxony-Anhalt, its concepts, conditions, its acceptance by the population, its teachers and its first female teachers - not just in the 18th century, but as early as the 16th century - and, above all, its sustainability, can the unquestioned assertion of a higher level of education and literacy in Protestant regions be adequately examined and compared with approaches in Catholic countries. The area under investigation provides very special source conditions for this, as the first sources on the school system, which was still supported by the Protestant church at the time, also exist in the land of the Reformation, so that only in Saxony-Anhalt is it possible to actually analyze the initial conditions and difficulties as well as the changes.
    This text was translated with DeepL

    View project in the research portal

    Militarization through Humor on Social Media
    Duration: 01.10.2018 to 30.06.2019

    This project deals with a selection of recruitment videos by the Swedish and the British Armed Forces. A narrative analysis uncovers which type of humor is used and how the use of humor contributes to a militarization.

    View project in the research portal

    Preventive health strategies - learning from BEM. A reconstructive-qualitative analysis of occupational biographical and health risks
    Duration: 15.11.2016 to 31.05.2019

    In view of the changes in the world of work, such as work intensification and subjectivization on the one hand and the ever-lengthening career biographies due to demographic change on the other, issues relating to safeguarding the employability and health of employees are becoming increasingly important. Company integration management (BEM), which since its legal introduction in 2004 has functioned as an instrument for the reintegration of employees with long-term illnesses (§ 84 SGB IX), has become increasingly established in recent years, especially in large companies.

    The project examines how previous experience with BEM can be used to develop early preventative measures to secure the employability of employees and how the design of BEM processes can be optimized. The focus is on reconstructing the professional biographies of employees whose employability is at risk (ongoing BEM procedures) or was at risk (completed BEM procedures), flanked by a structured document analysis of BEM files. In addition, the project focuses on company and inter-company actors as BEM alliances through expert interviews. In particular, the focus is on SMEs, as there are hardly any institutionalized procedures for occupational health management and co-determination. The stakeholders must therefore rely heavily on situational solutions in the event of health restrictions that call the employability of employees into question. Based on the reconstruction of occupational biographies of BEM cases, central episodes, events, critical stages and communicative negotiation requirements can be worked out, which can be used as a starting point for preventive strategies and, if necessary, to optimize BEM processes. In the second part of the study, participatory workshops are used to ensure the transfer of theory to practice.
    This text was translated with DeepL

    View project in the research portal

    Preventive health strategies - learning from BEM. A reconstructive-qualitative analysis of occupational biographical and health risks
    Duration: 15.11.2016 to 31.05.2019

    In view of the changes in the world of work, such as work intensification and subjectivization on the one hand and the ever-lengthening career biographies due to demographic change on the other, issues relating to safeguarding the employability and health of employees are becoming increasingly important. Company integration management (BEM), which since its legal introduction in 2004 has functioned as an instrument for the reintegration of employees with long-term illnesses (§ 84 SGB IX), has become increasingly established in recent years, especially in large companies.

    The project examines how previous experience with BEM can be used to develop early preventative measures to secure the employability of employees and how the design of BEM processes can be optimized. The focus is on reconstructing the career histories of employees whose employability is at risk (ongoing BEM procedures) or was at risk (completed BEM procedures), flanked by a structured document analysis of BEM files. In addition, the project focuses on company and inter-company actors as "BEM alliances" through expert interviews. In particular, the focus is on SMEs, as there are hardly any institutionalized procedures for occupational health management and co-determination. The stakeholders must therefore rely heavily on situational solutions in the event of health restrictions that call the employability of employees into question. On the basis of the reconstruction of occupational biographies of BEM cases, central episodes, events, critical stages and communicative negotiation requirements can be worked out, on which preventive strategies can be based and BEM processes can be optimized if necessary. In the second part of the study, participatory workshops are used to ensure the transfer of theory to practice.
    This text was translated with DeepL

    View project in the research portal

    How does the refugee movement change the everyday working life of police officers? - A qualitative-empirical study on subjective experiences of stress and strain and their patterns of interpretation
    Duration: 01.05.2016 to 30.04.2019

    The discussion of the working conditions of the police has been increasingly echoed in the course of the refugee movement, especially since 2015. The latent lack of personnel, faulty or inadequate equipment and an immense accumulation of overtime were repeatedly criticized in the course of the increased workload due to the escorting of border crossings, the distribution of refugees among the federal states, the protection of properties at asylum seekers' homes and the escorting of political demonstrations (GdP 2015). This was preceded by various structural reforms and successive cost-cutting measures in the police force. The persistently high sickness rate in the police force is also seen as a factor in the relatively high health burden on duty. The sickness rate in the police force in Saxony-Anhalt has been increasing since 2004 and stood at 8.3 percent in 2013 (MI LSA et al. 2013). In comparison, the sickness rate for statutory health insurance companies was 4.0 percent (DAK Gesundheitsreport 2014). However, the significance of determinants such as sickness rates for the police and the mechanisms behind them remain largely unnoticed. In view of the already increased sickness rate, the deteriorating working conditions and the additional workloads that have piled up in recent years due to the refugee movement, the question now arises as to whether the intertwining of stress potentials is particularly evident in the phase of increased professional demands due to the "refugee crisis".
    The dissertation examines the effects of the refugee movement on the everyday working lives of police officers, the subjective stresses and strains that become apparent for officers and the patterns of interpretation they use to meet the demands of their everyday working lives.
    This text was translated with DeepL

    View project in the research portal

    Sociological needs analysis and scientific evaluation in the "open doors" project
    Duration: 01.01.2017 to 28.02.2019

    The aim of the "open doors" pilot project is to analyze the (association) work of the volunteer fire department with a view to identifying starting points for further structural development of the association in order to enable the integration of new target groups (especially people with a migration background).
    As part of the sociological sub-project (sociological needs analysis), the situation and needs of the Saxony-Anhalt State Fire Brigade Association in three model regions of Saxony-Anhalt will be recorded and analyzed.
    The following empirical materials are collected:

    • Qualitative-empirical expert interviews (with biographical-narrative parts) with actors from the volunteer fire departments of Saxony-Anhalt
    • group discussions with actors from the volunteer fire departments of Saxony-Anhalt
    • ethnographic observations during regular activities of the volunteer fire departments outside of operations, especially at service meetings and festivals
    • Questionnaire survey with 100 women and men with a migration background

    The qualitative-empirical data collected will be transcribed or processed in observation protocols and then evaluated using sociolinguistic process analysis (Fritz Schütze).
    The results of the needs analysis are intended to provide the basis for the tailor-made development of instruments for the specific field of the volunteer fire department in order to enable people with a migration background to join the association.
    In the second phase of the overall project, the instruments used will be evaluated as part of the sub-project (formative and summative evaluation).
    The project is funded by the Federal Ministry of the Interior.
    This text was translated with DeepL

    View project in the research portal

    Saxony-Anhalt. A political regional history
    Duration: 01.07.2017 to 30.01.2019

    Politische Landeskunde" was produced in collaboration with the Saxony-Anhalt State Center for Political Education. In 16 informative articles, the reader learns what makes up, moves and shapes Saxony-Anhalt. An appendix lists the state's governments from 1990 to 2017.
    This text was translated with DeepL

    View project in the research portal

    Bedeutende Frauen aus Sachsen-Anhalt vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon
    Duration: 01.01.2015 to 31.12.2018

    Das Lexikon untersucht bedeutende Frauen aus dem Raum Sachsen-Anhalt, d.h. Frauen, die auf sehr unterschiedlichen Ebenen Besonderes geleistet haben, sich in hervorragender Weise als Künstlerinnen, Politikerinnen, Schriftstellerinnen, Unternehmerinnen, als Trägerinnen von Ideen, Schöpferinnen neuer Denk- und Handlungsweisen oder als Amtsinhaberinnen in ihrer Zeit ausgezeichnet und für ihre Zeit und die Menschen engagiert haben. Diese Frauen haben Besonderes geleistet, doch war es, auch wenn der Blick in viele historische und regionale Bücher das nahelegt, weil man kaum Näheres zu den Frauen findet, keine Besonderheit, dass Frauen früherer Jahrhunderte wie Frauen heute, Besonderes leisteten. Einerseits leistet das Lexikon damit eine Art "Wiederbelebung", also ein Zurückholen aus der Vergessenheit zum Zwecke der adäquaten Berücksichtigung und Anerkennung im regionalen und überregionalen historischen Gedächtnis, zum anderen geht es insbesondere darum, den vielen bisher namenlosen, aber bedeutsamen Frauen, einen Platz in der Geschichte zu geben. Inhaltlich beziehen sich die Einträge auf Frauen der sogenannten Vormoderne des 16. bis 19. Jahrhunderts, und auf Frauen des Mittelalters.

    View project in the research portal

    Women in Sachsen-Anhalt Bd. 2
    Duration: 01.06.2016 to 31.12.2018

    Das Lexikon stellt Frauen vom beginnenden 19. Jahrhundert bis 1945 vor, die im Raum des heutigen Sachsen-Anhalts und zum Teil weit darüber hinaus in ganz unterschiedlichen Bereichen Besonderes geleistet oder ein für Frauen ungewöhnliches Leben geführt haben. In über 130 biographisch-bibliographischen Porträts sowie über 140 Kurzporträts werden die Lebenswege und das Engagement von bekannten Frauen und Berühmtheiten wie Käte Kruse, Louise Aston, Elisabeth von Ardenne, Fontanes "Effi Briest", Jenny Marx oder Hedwig Courths-Mahler, von Protagonistinnen der Ersten Frauenbewegung wie Gertrud Bäumer, Elisabeth Gnauck-Kühne, Jenny Hirsch und Lily Braun, von Unternehmerinnen wie Selma Rudolph oder der Schauspielerinnen Henny Porten und Lia Wöhr neuartig präsentiert. Erstmals gelingt es zudem die Verdienste von bislang unbekannten, vergessenen oder noch nicht erforschten Juristinnen, Politikerinnen, Widerstandskämpferinnen, Wissenschaftlerinnen, Frauenrechtlerinnen, Schriftstellerinnen, Pädagoginnen, Ärztinnen, Künstlerinnen, Sportlerinnen, Regisseurinnen oder Unternehmerinnen zu würdigen und ihnen einen Platz in der Geschichte zu geben. Die von FachwissenschaftlerInnen konzipierten Artikel geben durch Angabe von Literatur und Archivmaterial gezielt Anregungen für weitere Forschungen.

    View project in the research portal

    Gender and Reformation - Gender Reformation
    Duration: 01.07.2017 to 31.12.2018

    Das Projekt umfasste eine große internationale Tagung (Glaube und Geschlecht - Gender Reformation) vom 29.6.2017 bis 1.7.2017 und wird in einem Tagungsband, der 2018 im Böhlau Verlag erscheinen wird, dokumentiert werden.

    Die Re­forma­tion wurde durch das re­ligiöse Engagement der Laien getragen, ein Auf­bruch, der Frau­en völ­lig neue Handlungsmöglichkei­ten eröffnete und die Geschlechterordnung in den europäischen Ländern nachhaltig veränderte. Sie hat daher nicht nur einen  einschneidenden Wandel durch die erstmalige Möglichkeit der Wahl zwischen Glaubensrichtungen bewirkt, sondern durch die Ehelehren Martin Luthers und weiterer Reformatoren die Rollen von Männern und Frauen, Müttern und Vätern sowie die Vorstellungen vom Zusammenleben der Geschlechter nachhaltig und bis in die Gegenwart geprägt. Geschlechterfragen und die Einbindung von Frauen bilden trotz der Ökumene bis heute - als letzte Bastion der einen, als liberales Aushängeschild der anderen Konfession - den immer wieder betonten Unterschied zwischen Katholizismus und Protestantismus.
    Die interdisziplinäre wie internationale Tagung "Glaube und Geschlecht - Gender Reformation" möchte sich mit diesem Grundlagenthema der Reformation vor allem unter der Perspektive der Wechselbeziehungen zwischen "Glaube und Geschlecht" auseinander setzen. Sie betrachtet Bezüge, die erstmals von Frauen und Männern in der reformatorischen Bewegung des 16. Jahrhunderts hergestellt und gelebt wurden und jenseits von Konfession und eigener Gläubigkeit bis heute ein Kulturgut der westlichen Welt darstellen. Dabei fragt sie sowohl nach den Anteilen von Männern und Frauen an Kirche und Religiosität als auch nach ihren durch die Religion begründeten oder bedingten Rollen, Räumen, Aufgaben und Lebenswegen, nach Gewinnen, Verlusten und nach Kontinuitätslinien bis in die heutige Gesellschaft.

    View project in the research portal

    Lutherrezeption und Reformationserinnerung im 20. und 21. Jahrhundert“
    Duration: 01.12.2013 to 28.11.2018

    Stellt ein Teilprojekt im Programm „Spurenlese“ des 2011 begründeten Forschungsverbundes „Reformationsjubiläum 2017“ dar.

    View project in the research portal

    Contesting Failures: US Narratives on the Iran Nuclear Deal
    Duration: 01.01.2017 to 01.07.2018

    This article applies a method of narrative analysis to investigate the discursive contestation over the ‘Iran nuclear deal’ in the United States. Specifically, it explores the struggle in the US Congress between narratives constituting the deal as a US foreign policy success or failure. The article argues that foreign policy successes and failures are socially constructed through narratives and suggests how narrative analysis as a discourse analytical method can be employed to trace discursive contests about such constructions. Based on insights from literary studies and narratology, it shows that stories of failures and successes follow similar structures and include a number of key elements, including a particular setting; a negative/positive characterization of individual and collective decision-makers; and an emplotment of success or failure through the attribution of credit/blame and responsibility. The article foregrounds the importance of how stories are told as an explanation for the dominance or marginality of narratives in political discourse.

    View project in the research portal

    Arztvorträge und ihr Beitrag zur "Krankheitsbewältigung" - eine mikrosoziologische Untersuchung ärztlicher Gruppenvermittlungs- und -beratungssettings bei Brustkrebs
    Duration: 03.03.2014 to 03.03.2018

    Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung und den weitreichenden Fortschritten in der Medizin sind Ärzt_innen heute vielmehr mit der Behandlung chronisch Erkrankter konfrontiert als noch vor wenigen Jahrzehnten. Sowohl an Akut-, aber v.a. auch an Rehabilitationskliniken haben sich ärztliche Vorträge deshalb als ein wichtiges Instrument erwiesen, um im Sinne einer Sekundär- und Tertiärprävention bereits chronisch Erkrankten im Rahmen kollektiver und dementsprechend zeitsparender Settings Wissen zu vermitteln und sie so entsprechend der Forderungen nach einem "informierten Patienten" zu schulen und mit dem Ziel eines Empowerment zu beraten und anzuleiten, damit eine gesellschaftliche Teilhabe sowie eine gewisse Lebensqualität gesichert und die Krankheit "bewältigt" werden kann.
     
    Mit Blick auf den Forschungsstand wird jedoch deutlich, dass die Rolle von ärztlichen Vorträgen während und für die Behandlung von Patient_innen sowie die unterschiedlichen Interaktionsstrategien von Ärzt_innen und Patient_innen während dieser Gruppenvermittlungs- und -beratungssettings noch weitestgehend unerforscht sind. Zudem zeigen  Interviews mit Patient_innen, dass der Einfluss der Vorträge auf die Krankheitsbewältigung kaum rekonstruiert werden kann - dies v.a. deswegen, da die Erinnerung an den Behandlungsprozess vielfach von den direkten Arztgesprächen überdeckt und eine Reflektion des Einflusses der Vorträge so verstellt wird.

    In der qualitativ angelegten Dissertationsforschung stehen deshalb die Interaktionsstrategien und insbesondere die ärztlichen Vermittlungs- und Beratungsaktivitäten, wie sie sich in den Vorträgen zeigen, im Mittelpunkt. Untersucht werden hierbei v.a. die verschiedenen Vermittlungsdimensionen, die zutage tretenden Arbeitslinien sowie Methoden und Mechanismen ärztlicher Vorträge. Auch die Rolle der Patient_innen während und für das medizinisch-pädagogische Setting "Arztvortrag" wird näher betrachtet.
    Hierfür wurden 12 ärztliche Vorträge vor Brustkrebspatient_innen an Akut- und Rehabilitationskliniken teilnehmend beobachtet und aufgenommen, protokolliert und transkribiert und mittels der soziolinguistischen Prozessanalyse (Fritz Schütze) analysiert.

    View project in the research portal

    Chancen und Barrieren in der Berufseinmündung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe
    Duration: 01.01.2017 to 01.03.2018

    Ausgangspunkt der soziologischen Studie ist die systematische Analyse dessen, was den Berufseinsteiger_innen in der (stationären und ambulanten) Kinder- und Jugendhilfe als Arbeitsfeld entgegentritt. Dabei werden u.a. folgende Aspekte fokussiert:

    • Barrieren im Eintritt bzw. in der Einsozialisation in das Berufsfeld 
    • Systematische Schwierigkeiten und Paradoxien in der Arbeit 
    • Sinnquellen der Arbeit im Feld der Kinder- und Jugendarbeit

    Der soziologischen Analyse liegt die Perspektive der interaktionistischen Arbeitssoziologie zugrunde, welche die soziale Realität als prozesshafte Aushandlungsrealität und Organisationen als interaktiv hergestellte soziale Realität - als Prozess permanenter interaktiver Herstellung und Aufrecherhaltung von Ordnung - fokussiert (Anselm Strauss). 
    In der qualitativ-empirischen Datenerhebung kommen folgende Instrumente zum Einsatz:
    • Berufsbiographisch-narrative Interviews mit Berufsnoviz_innen in der Kinder- und Jugendhilfe
    • Leitfadengestützte Expert_inneninterviews mit Mitarbeiter_innen in der Kinder- und Jugendhilfe

    Die empirischen Daten werden transkribiert und mittels der soziolinguistischen Prozessanalyse (Fritz Schütze) ausgewertet.
    Die Ergebnisse der soziologischen Analyse werden in partizipativen Workshops mit Mitarbeiter_innen der Kinder- und Jugendhilfe diskutiert und mit Blick auf den Transfer in die Handlungspraxis weiterentwickelt.
    Auf der Grundlage der Datenanalyse werden Personalauswahlverfahren und Einarbeitungsstrategien für den Bereich der Kinder- und Jugendhilfe erarbeitet und in der Praxis erprobt.

    View project in the research portal

    "War and Media: Narratives of War in 'real' and 'virtual' War in the 20th and 21st Century: Agents - Interests - Constructs"
    Duration: 01.01.2013 to 01.01.2018

    This interdisciplinary and transnational research platform has been networking history, media and communication scholars in Central Europe since 2013; member of the Advisory Board and cooperation partner with a focus on gender and war
    This text was translated with DeepL

    View project in the research portal

    Dynamischer Relationismus, Wertungen und Wollungen im Kontext kultureller Identität
    Duration: 01.04.2013 to 14.09.2017

    Die aktuelle Flüchtlingskrise hat vor allem zur Auseinandersetzung mit unserer eigenen Kultur geführt. Denn seit dem Spätsommer 2015 diskutieren wir nicht mit den Syrern, Afghanen und Menschen aus Äquatorialafrika, sondern wir zerstreiten uns über sie. Gegenstand der Arbeit ist folglich nicht die Beschaffenheit interkultureller Begegnung, sondern das innerkulturelle Aufeinanderprallen divergierender und konkurrierender Wertvorstellungen, mithin das Ringen um die richtige Weltanschauung, also die Spannungslinien, die in unserer eigenen Kultur angelegt waren und nun im Kontext der Auseinandersetzung über den unvermeintlich gewordenen Multikulturalismus aufgebrochen sind. Im Spiegel der Fremden ist quasi unser eigenes Kulturbild zersplittert und wir müssen (neue?) Antworten auf die Frage finden, wer wir sind, woher wir kommen, wer wir in Zukunft sein wollen und wie es um unsere Kulturgüter bestellt ist. Welche Lebensform ist anerkennungswürdig, gut oder gar erstrebenswert? Mit welchen kulturellen Eigenheiten kann und möchten wir uns identifizieren, arrangieren, welche können wir akzeptieren oder wenigstens tolerieren? Im Kontext dieser unausweichlich gewordenen Fragen werden die ‚eigenen‘ sinn- und orientierungsstiftenden Kulturgüter - auf die eine oder andere Art - auf die Probe gestellt! Aufschlussreich ist in diesem Zusammenhang weniger die Frage, entlang welcher sozialstruktureller Grenzlinien die Auseinandersetzung erfolgt, sondern wie diese vermeintlichen weltanschaulichen Abgrenzungen eigentlich hervorgebracht, verfestigt - oder aber offengehalten werden (können)?
    Die Beantwortung diese Frager setzt voraus, die Konstitution kultureller Identität - genauer: das Verhältnis zwischen kulturellem Hintergrund und Identitätsbildung zu reflektieren. Diesen Zusammenhang hat insbesondere Charles Taylor in den Fokus seiner Auseinandersetzung mit multikulturellen Problemlagen gestellt. Seine These dabei lautet, dass sich ein Akteur nur unter Rückgriff auf eine kulturell eingefärbte Hintergrundsprache Auskunft darüber geben kann, wer er sein und wie er leben will, was an sich gut, erstrebenswert oder verachtungswürdig ist. Dass also die Bezugnahme auf die moralische Topographie einer kulturellen Gemeinschaft den Einzelnen überhaupt erst befähigt, die Parameter seiner Lebensführung zu bestimmen. Karl Mannheim nimmt ebenfalls den Zusammenhang zwischen der soziokulturellen Lagerung eines Akteurs und seiner Art und Weise, zu sich, zu den Dingen und zu anderen Menschen Haltung zu beziehen, ins Visier. Er betont dabei jedoch wesentlich stärker die dynamische Struktur dieser Wechselbeziehung, als dies bei Charles Taylor angelegt ist. Karl Mannheim arbeitet heraus, dass Akteure nicht nur in einen soziokulturellen, sondern vor allem auch in einen sozialhistorischen Raum gestellt sind, in dem sie von den zeithistorischen Bedingungen alters-, klassen- und milieuspezifisch betroffen sind und in diesem Sinne vor unterschiedliche Herausforderungen gestellt werden. Diese soziale Einbettung bringt ungleiche Erfahrungen und damit verbundene heterogene Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsweisen hervor, die von einem lebenspraktischen Engagement, einem Weltwollen getragen sind.
    Während also Charles Taylor vor allem den evaluativen Aspekt kultureller Identitätsbildung betont, arbeitet Karl Mannheim heraus, das sich identitätsstiftendes Engagement für eine Weltanschauung in der relationalen Bezogenheit auf andere Weltanschauungen, die unhintergebar aus einer sozialhistorischen Seinsverbundenheit heraus erfolgt, konstituiert. Die These der Arbeit ist, dass erstens die für kultureller Identitätsbildung konstitutive sozialmoralische Selbstverortung (Wertungen) sowie die sozialhistorische Verbundenheit (Wollungen) unentwirrbar und gleichursprünglich sind und sich zweitens innerkulturelle Auseinandersetzungen, mithin das soziokulturell gebundene weltanschauliche Engagement für eine Lebensform nur aus der dynamischen Relationalität unterschiedlicher Seinslagen heraus verstanden werden könne.

    View project in the research portal

    Glaube und Geschlecht. Internationale und interdisziplinäre Tagung, der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 20.6.-1.7.2017, zum Reformationsjubiläum 2017 - Tagung
    Duration: 01.08.2016 to 31.08.2017

    Die Re­forma­tion wurde durch das re­ligiöse Engagement der Laien getragen, ein Auf­bruch, der Frau­en völ­lig neue Handlungsmöglichkei­ten eröffnete und die Geschlechterordnung in den europäischen Ländern nachhaltig veränderte. Sie hat daher nicht nur einen  einschneidenden Wandel durch die erstmalige Möglichkeit der Wahl zwischen Glaubensrichtungen bewirkt, sondern durch die Ehelehren Martin Luthers und weiterer Reformatoren die Rollen von Männern und Frauen, Müttern und Vätern sowie die Vorstellungen vom Zusammenleben der Geschlechter nachhaltig und bis in die Gegenwart geprägt. Geschlechterfragen und die Einbindung von Frauen bilden trotz der Ökumene bis heute - als letzte Bastion der einen, als liberales Aushängeschild der anderen Konfession - den immer wieder betonten Unterschied zwischen Katholizismus und Protestantismus.
    Die interdisziplinäre wie internationale Tagung "Glaube und Geschlecht - Gender Reformation" möchte sich mit diesem Grundlagenthema der Reformation vor allem unter der Perspektive der Wechselbeziehungen zwischen "Glaube und Geschlecht" auseinander setzen. Sie betrachtet Bezüge, die erstmals von Frauen und Männern in der reformatorischen Bewegung des 16. Jahrhunderts hergestellt und gelebt wurden und jenseits von Konfession und eigener Gläubigkeit bis heute ein Kulturgut der westlichen Welt darstellen. Dabei fragt sie sowohl nach den Anteilen von Männern und Frauen an Kirche und Religiosität als auch nach ihren durch die Religion begründeten oder bedingten Rollen, Räumen, Aufgaben und Lebenswegen, nach Gewinnen, Verlusten und nach Kontinuitätslinien bis in die heutige Gesellschaft.
    Aus unterschiedlicher Perspektive wird sowohl nach brisanten und vieldiskutierten Entwicklungen, wie den aktuellen Überlegungen zur Einführung eines weiblichen Diakonats in der katholischen Kirche gefragt, als auch nach den Wechselwirkungen von Glaube und Geschlecht in weiteren Religionen wie dem Hinduismus, Buddhismus, Judentum und Islam. Die Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen der Vereinbarkeit vor allem nichtchristlicher mit den Gesellschafts- und Geschlechterordnungen christlich geprägter europäischer Länder dürfte vor dem Hintergrund der jüngsten Migrationsbewegungen zu den aktuellsten Fragen der Gegenwart zählen.

    View project in the research portal

    University-wide lecture series: The Reformation - a religious, cultural and political movement, SS 2017 on the anniversary of the Reformation April 4 - June 27, 2017
    Duration: 01.01.2017 to 15.07.2017

    This interdisciplinary lecture series traces the origins, course, development and impact of the Reformation in German-speaking countries and selected European countries. It focuses on the Reformation movement, its representatives, theology and ethics, political concepts as well as more recent research approaches to the history of the Reformation and Protestantism. The lecture series places particular emphasis on the transformative character of the new religious and social teachings with regard to social and cultural life and coexistence, the use of new media communication practices and the political development in European history that has always been associated with everyday social, cultural and religious culture. By bringing together a unique concentration of lectures by researchers from the fields of church, art and legal history, history, theology and philosophy, it offers an interdisciplinary prism of current academic reflection in the context of the Reformation anniversary.

    Students can complete the lecture series with an examination in the form of a written exam on 4 July 2017 (HS 6, 17:15-18:45) and, if they pass the exam, receive a maximum of 5 CP (ungraded). In FHW degree programs that include a module that requires attendance of an interdisciplinary lecture series, credit can be given in this module (e.g. MGerm 22); in all other OvGU degree programs, the lecture series can be credited in the respective optional area of the degree program (please consult the program coordinator of your degree program).

    The program of the lecture series:

    04 APRIL
    Ilse Junkermann, Bishop of the Protestant Church in Central Germany
    Prof. Dr. Jens Strackeljan, Rector of the University of Magdeburg
    Greetings
    Prof. Dr. Eva Labouvie, University of Magdeburg: Introduction

    Prof. Dr. Athina Lexutt, Church History, University of Giessen
    Fundamentals of the Reformation - A first fact check

    11 APRIL
    Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte, History, University of Frankfurt/M.
    The Reformation as upheaval? Religion and politics in the early modern period

    APRIL 18
    Prof. Dr. Thomas Kaufmann, Church History, University of Göttingen
    Book printing and the Reformation

    25 APRIL
    Prof. Dr. Eva Labouvie, History, University of Magdeburg
    No "disenchantment of the world" (M. Weber).
    Superstition and Protestantism since the Reformation
    19.30, Wallonerkirche:
    The Protestant University Advisory Board invites you to the Academic Service

    02 MAY
    Prof. Dr. Anselm Schubert, Church History, University of Erlangen
    Reformation as conflict. The dispute over the Lord's Supper

    09 MAY
    Prof. Dr. Martin H. Jung, Historical Theology, University of Osnabrück
    Were there also female reformers among the reformers? The significance and role of women in the confessional changes of the 16th century

    MAY 16
    Prof. Dr. Matthias Asche, History, University of Tübingen
    From church reform to reformation - the emergence of Protestantism in France

    23 MAY
    Dr. Friedrich-K. Unterweg, English Studies, University of Düsseldorf
    Henry VIII and his break with Rome. The beginning of the Reformation in England?

    MAY 30
    Prof. Dr. Heiner Lück, History of Law, University of Halle
    Breach of law through reformation?

    06 JUNE
    Prof. em. Dr. Christoph Kaehler, New Testament, University of Leipzig
    "Ah, interpreting is by no means an art for everyone."
    Luther's Bible translation and its 2017 revision

    JUNE 13
    Dr. Bettina Seyderhelm, Art History, Protestant Church in Central Germany
    Help for the poor and comfort for orphaned parents. New research on 16th century pictorial testimonies from the heartland of the Reformation

    20 JUNE
    Prof. Dr. Héctor Wittwer, Practical Philosophy, University of Magdeburg
    The influence of the Reformation on moral philosophy
    Afterwards, the Protestant University Advisory Board invites you to an Academic Table
    in the foyer of lecture hall 6

    27 JUNE
    Jana Tempelhoff, M. A., University of Magdeburg
    Dr. Carsten Nahrendorff, German Studies / History, University of Erfurt
    Reformation and education. The elementary and scholarly school system of the 16th century in what is now Saxony-Anhalt
    This text was translated with DeepL

    View project in the research portal

    Political Mistakes and Policy Failures in International Relations
    Duration: 01.01.2016 to 01.07.2017

    We all make mistakes. Mistakes are human. Mistakes happen not only in our individual lives, but also in national and international politics. The project is concerned with mistakes in different areas of international relations including the realms of security, economics and finance, health and development, environmental policy and migration, international organization as well as the media and public diplomacy. While mistakes have always been at the center stage of International Relations as a discipline implicitly, due to the fact that events attract far more attention when they are considered to have gone wrong, the conceptualization of mistakes as an explicit analytical concept and focus so far has been neglected. In political science, research on mistakes or rather fiascos has been dominated by scholars in public policy who have examined various failures of governments around the world from both an objectivist perspective which considers failures objectively measurable facts as well as an interpretivist perspective which considers them social constructions determined in a discursive struggle over interpretation.
    The project will take insights from these findings in public policy and investigate their merits for i/International r/Relations. It is interested not only in large scale catastrophic failures or fiascos but also in smaller, lesser known blunders and even instances of `successful failure where policy failures paradoxically contributed to the political success of the responsible actors. By starting out from a broad concept of mistakes as something gone wrong in programmatic (policy performance) or political (reputational) terms, the project allows for a comparison of mistakes of different severity and in very different realms of international relations in order to draw out answers to the following guiding questions:

    • How does one identify and research a mistake?
    • Why do mistakes happen?
    • How are actors made responsible?
    • What consequences do mistakes have?
    • When and how do actors learn from mistakes?

    Leaning on the research in public policy the volume s epistemological stance is open as it will include both parts which consider mistakes to be objective facts as well as parts which consider mistakes to be social constructions.

    View project in the research portal

    Pietism "from above". Its introduction and consolidation in the county of Stolberg-Wernigerode by the count and countess Sophie-Charlotte (1695-1762) and Christian Ernst (1691-1771).
    Duration: 30.06.2015 to 29.05.2017

    The aim of the doctoral project is to investigate for the first time Pietism as a form of faith and religious piety in the county of Stolberg-Wernigerode, where a special, far-reaching and influential form of Pietism was established in the 18th century in the form of "Wernigerode Pietism". At the same time, the project pursues a novel and hitherto unresearched investigation into the process of the introduction and manifestation of a "manorial pietism", which was established "from above" in the county of Stolberg-Wernigerode during the reign of the count couple Sophie-Charlotte (1695-1762) and Christian Ernst (1691-1771), i.e. in contrast to the pietist claim to be a popular religious movement. Using social and cultural-historical methods, the aim is to show how this alternative form of faith was introduced specifically through the initiative of a couple of counts and was not mainly based on the initiative and commitment of missionary theologians or the population, as is known from studies on Pietism. The processes and interactions that made it possible to achieve such success with the introduction of a new form of religion not just within half a decade, but at the very end of the heyday of Pietism in the Holy Roman Empire, will be analyzed and interpreted with the help of special methods of historical social and cultural research. The results of the research project will not only contribute to the expansion of European Pietism research, which to date has mainly focused on "bourgeois" Pietism. Overall, the project will examine the special nature of a "second" variant of Central German Pietism, which was extremely influential alongside the well-known Halle Pietism (August Hermann Francke) and which has not been researched to date.
    This text was translated with DeepL

    View project in the research portal

    Women in Sachsen-Anhalt.
    Duration: 01.01.2013 to 31.12.2016

    Das Lexikon untersucht bedeutende Frauen aus dem Raum Sachsen-Anhalt, d.h. Frauen, die auf sehr unterschiedlichen Ebenen Besonderes geleistet haben, sich in hervorragender Weise als Künstlerinnen, Politikerinnen, Schriftstellerinnen, Unternehmerinnen, als Trägerinnen von Ideen, Schöpferinnen neuer Denk- und Handlungsweisen oder als Amtsinhaberinnen in ihrer Zeit ausgezeichnet und für ihre Zeit und die Menschen engagiert haben. Diese Frauen haben Besonderes geleistet, doch war es, auch wenn der Blick in viele historische und regionale Bücher das nahelegt, weil man kaum Näheres zu den Frauen findet, keine Besonderheit, dass Frauen früherer Jahrhunderte wie Frauen heute, Besonderes leisteten. Einerseits leistet das Lexikon damit eine Art "Wiederbelebung", also ein Zurückholen aus der Vergessenheit zum Zwecke der adäquaten Berücksichtigung und Anerkennung im regionalen und überregionalen historischen Gedächtnis, zum anderen geht es insbesondere darum, den vielen bisher namenlosen, aber bedeutsamen Frauen, einen Platz in der Geschichte zu geben. Inhaltlich beziehen sich die Einträge auf Frauen der sogenannten Vormoderne des 16. bis 19. Jahrhunderts, und auf Frauen des Mittelalters.
    Bd. 1: Frauen in Sachsen-Anhalt. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert, Köln/Wiemar/Wien 2016 ist abgeschlossen
    Bd. 2: Frauen in Sachsen-Anhalt. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom 19. Jahrhundert bis 1945 wird im Sommer 2018 erscheinen.

    View project in the research portal

    Otto von Guericke's world view and his relationship to religion and the church
    Duration: 01.11.2013 to 31.12.2016

    In a number of writings that far exceed his scientific works (3 vols.), Otto von Guericke dealt with questions about the world view, the image of man and the image of God of his time, on the one hand against the background of his scientific discoveries, which meant that many previously accepted beliefs and world views were no longer tenable or only tenable to a limited extent, on the other hand, against the background of his own deep Lutheran faith and as mayor of a city which, as "Our Lord's Chancellery", became a symbol of orthodoxy and, with its destruction in 1631, a symbol of the destruction of all order in the course of the confessional conflicts. Otto von Guericke's reflections on religion, church, denomination, the image of God and the universe, which have not yet been scientifically investigated, touch on central questions of the change in world views in the course of the emergence of the modern natural sciences and in the wake of the Reformation era; The new insights he expressed in writing in this context are on a par with the revolutionary ideas of Giordano Bruno or Galileo Galilei, contemporaries who had been executed or banished for their statements just a few years before Guericke's writings were written and published. or banished for their statements. The research project is therefore part of the important investigation of the interactions between the Reformation and confessionalization process and scientific knowledge as well as the resulting consequences, examined not only at one of the most important focal points of the Reformation and its effects during the Thirty Years' War, but also on the basis of the previously unknown writings of a Magdeburg man who can be regarded as one of the most important border crossers between confessional-religious commitment and the scientific urge for knowledge.
    This text was translated with DeepL

    View project in the research portal

    European Integration and Employment Relations [EIGER]
    Duration: 01.12.2013 to 30.11.2016

    Die Partner dieses Projekts tragen zur Modernisierung des Bildungssystem in Georgien bei, indem sie ein Master Programm zum Thema European Integration and Employment Relations einführen. Hier sollen Spezialisten für Arbeitsbeziehungen ausgebildet werden, um eine transformative Rolle in der Gesellschaft einzunehmen und Georgien näher an die EU und internationale Arbeitsstandards heranzuführen (siehe hierzu auch die Verhandlungen zwischen Georgien und der EU DCFTA). Arbeitsbeziehungen werden hier als weites Konzept verstanden, das rechtliche, Arbeitsmarkt-, wirtschaftliche, industrielle und organisationale Aspekte der Welt der Arbeit umfasst.  Es geht darum, dass die Arbeitsbedingungen einen positiven Effekt auf die Lebensqualität haben. Ein Konsortium dreier Universitäten in Tbilisi hat sich damit einverstanden erklärt, solch ein innovatives zweijähriges Masterprogramm in Übereinstimmung mit dem Bologna Prozess nach der Beendigung der dreijährigen Projektphase einzuführen. Es werden  25 Kurse und das dazugehörige Lehrmaterial entwickelt. Für die Lehrenden wird eine Ost-West Mobilittät zu Trainingszwecken zu den drei europäischen Partnern ermöglicht. Neben der Lehre wird besonderer Wert auf ein forschungsbasiertes Bildungsumfeld gelegt. Stakeholders wie Ministerien und andere staatliche Einrichtungen, Firmen des privaten Sektors, Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen und andere Institutionen der Zivilgesellschaft werden an diesem Projekt beteiligt sein (wie auch Studierende und Vertreter der Universitätsverwaltung), um die Projektziele umzusetzen und nachhaltige Bedingungen für dieses Masterprogramm zu schaffen.

    View project in the research portal

    „Gott im Vernichtungskrieg“
    Duration: 01.01.2013 to 28.11.2016

    Das Projekt untersucht wie Wehrmachtssoldaten die Diskrepanz zwischen ihrer christlichen Erziehung und ihren Erlebnissen im totalen Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion verarbeiteten. Als Fixpunkt dient dabei ihr Gottesbild, das anhand von Feldpostbriefen, Tagebüchern, Abhörprotokollen und Seelsorgeberichten inhaltsanalytisch extrapoliert wird. Am Ende soll ein Einblick in die Erfahrungswelten der Soldaten stehen.

    View project in the research portal

    Katharina von Bora. Die adlige und gelehrte Frau an Luthers Seite
    Duration: 01.10.2012 to 01.11.2016

    Das Projekt setzt sich - im Zusammenhang mit den Jubiläen zum Lutherjahrzehnt und den Feierlichkeiten bis zur Jährung des Thesenanschlags 2017 - mit der Frau an der Seite Martin Luthers auseinander, über die in der historischgen Wissenschaft bisher ausgesprochen wenig geforscht wurde. Neben der Persönlichkeit und dem Engagemet Katharinas wird auch die Frage nach der Etablierung der Pfarrfrau und die Frage nach ihrer Rolle und ihren Aufgaben über diejenigen der Haus-, Ehefrau und Mutter hinaus angegangen werden.

    View project in the research portal

    „Der Turm“ – Die Aneignung und Authentifizierung von DDR-Geschichte im Fernsehen durch jugendliche Zuschauer
    Duration: 01.08.2011 to 31.07.2016

    Das Promotionsvorhaben wirft einen empirischen Blick auf die Rezeption zeitgeschichtlicher Narrative im Spielfilm. Am Beispiel der Romanverfilmung Der Turm (Uwe Tellkamp 2008) sollen individuelle Aneignungen der DDR-Geschichte im Fernsehen untersucht werden. Neben den wahrgenommenen Geschichtsbildern, die Jugendliche Zuschauer in der fiktionalen Literaturverfilmung sehen, stellt die Authentizität der TV-Geschichte ein zentrales Erkenntnisinteresse dar. Wie Authentizität als zentrale Kategorie historischer Darstellung und filmischer Erzählung gleichermaßen von jugendlichen Zuschauern wahrgenommen und zugeschrieben wird, soll mithilfe offener Leitfadeninterviews qualitativ untersucht werden, um den Umgang mit dem heute allgegenwärtigen Zeitgeschichts-Fernsehen besser zu verstehen. Insbesondere verschiedene Prozesse, wie die Zuschauer den Narrativen des TV-Events das Gütesiegel der "Authentizität" verleihen, stehen im Zentrum des Dissertationsprojektes.

    View project in the research portal

    Marienborn - place of pilgrimage, nunnery and noble ladies' convent. A spiritual community as reflected in its chronicles (1191-1910)
    Duration: 01.01.2016 to 31.07.2016

    The chronicle of the pilgrimage site, monastery, monastery and estate of Marienborn in present-day Saxony-Anhalt, which spans nine centuries and has been preserved in Marienborn itself in manuscript, represents a pool of information on past life, cultures and events surrounding a spiritual women's community from the Middle Ages to modern times. The research project evaluates the chronicle and also explores the question of whether a monastery chronicle can be understood as a self-testimony of its writers and as a work of history
    This text was translated with DeepL

    View project in the research portal

    „Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn als Medium der Erinnerungskultur. Eine historiographisch-sozialwissenschaftliche Rezeptionsstudie“
    Duration: 01.01.2012 to 31.12.2015

    Gedenkstätten nehmen in den Erinnerungskulturen moderner Gesellschaften einen bedeuten-den Platz ein. Als Medien der Geschichtsvermittlung am historischen Ort vermögen sie es, Vergangenes zu vergegenwärtigen, das für öffentliches wie privates Erinnern von grundlegender Bedeutung ist. Möglich wird dies dank der Existenz der am Ort überlieferten Räume und Dinge aus der Zeit, die von den Einrichtungen arrangiert und präsentiert werden, um sie für historisch-politische Bildung zu nutzen. Doch wie genau nutzen und begegnen welche Gruppen und „Generationen“ von Besuchern diese historischen und historisierenden Environments und Arrangements? Welche Bedeutungshorizonte verknüpfen sie mit den Angeboten? Wissenschaftliche Analysen, die sich Wahrnehmungen und Bewertungen einer Gedenkstätte durch ihre Besucher annehmen, fehlen bis jetzt völlig. Mit diesem Promotionsprojekt wird am Fallbeispiel der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn diese Forschungslücke geschlossen, indem das Zusammenspiel von Besuchern, Räumen und Objekten durch klassisch historiographische Quellenanalysen in Kombination mit soziologisch-ethnographischer Feldforschung untersucht wird.

    View project in the research portal

    „Die Wirkung von DDR-Darstellungen im Film auf das Geschichtsbewusstsein von Schülern - Eine empirische Untersuchung“
    Duration: 01.01.2012 to 31.12.2015

    Mit Hilfe einer empirischen Rezeptionsstudie sollen zunächst Forschungslücken bezüglich der Wirkungsweise von filmischen Geschichtsdarstellungen, speziell von Spielfilmen mit Geschichtsinhalten zum Thema DDR-Geschichte, geschlossen werden. Die Ergebnisse der Studie dienen im Weiteren dazu, Rückschlüsse auf den Einsatz von Spielfilmen im Geschichtsunterricht zu ziehen und entsprechende Unterrichtskonzepte zu entwickeln.

    View project in the research portal

    "From contemporary witness to professional actor. Personalization strategies of the historical on television at the threshold to the 21st century"
    Duration: 01.01.2013 to 31.12.2015

    The project is part of the research network "History Mediation in the Media Society" of the Institute of Journalism and Communication Studies at the University of Vienna, the Institute of History at the University of Jena, the Institute of Media Research at the Braunschweig University of Art and the Institute of History at the University of Magdeburg in collaboration with Johannes Dicke, Program Planning Department ZDF/3sat (Mainz), and Dr. Katja Wildermuth, Editor-in-Chief of History and Society at MDR (Leipzig).
    This text was translated with DeepL

    View project in the research portal

    Pietism from above. Its introduction and consolidation in the county of Wernigerode by the count and countess Sophie Charlotte (1695-1762) and Christian Ernst (1691-1771) between 1714 and 1771
    Duration: 01.07.2012 to 31.12.2015

    The aim of the doctoral project is to investigate for the first time Pietism as a form of faith and religious piety in the county of Wernigerode, where a special, far-reaching and influential form of Pietism was established in the 18th century in the form of Wernigerode Pietism. At the same time, the project pursues a novel and hitherto unresearched investigation into the process of the introduction and manifestation of a manorial Pietism, which was established in the county of Wernigerode during the reign of the count and countess Sophie Charlotte (1695-1762) and Christian Ernst (1691-1771) from above, i.e. in contrast to the Pietist claim to be a popular religious movement. Using social and cultural-historical methods, the aim is to show how this alternative form of faith was introduced specifically through the initiative of a couple of counts and was not mainly based on the initiative and commitment of missionary theologians or the population, as is known from studies on Pietism.
    This text was translated with DeepL

    View project in the research portal

    Forschungs-, Ausstellungs- und Buchprojekt: Im Schatten. Frauenleben zwischen Altmark und Unstruttal
    Duration: 01.01.2012 to 31.12.2015

    • Wanderausstellung "SchattenRisse. Frauenleben zwischen Altmark und Unstruttal" mit Begleitmaterial (Faltblatt und Plakate); Eröffnung am 14.12.2005 im Landtag des Landes Sachsen-Anhalt durch den Landtagspräsidenten
    • Buchveröffentlichung: Elke Stolze, Parlamentarierinnen im Landtag der preußischen Provinz Sachsen im 19. und 20. Jahrhundert, Halle 2007 (Mitteldeutscher Verlag)
    • Weiterführung des Projektes "FrauenOrte" mit der Erstellung von 9 Tafeln
    • Betreuung und Begleitung der Wandersausstellung 2005-2013

    View project in the research portal

    Kleine Kulturgeschichte der Geburt
    Duration: 01.01.2012 to 31.12.2015

    Das Projekt behandelt die Geschichte der Geburt und der Geburtshilfe für den europäischen Raum. Es geht dabei sowohl auf die Geburt als sinnstiftendes Ereignis und Erfahrungsraum von und unter Frauen (Geburt im Kreis von Frauen, als Initiations- und Übergangsritual. Risiken und Rituale) als auch auf die weibliche Geburtshilfe (Hebemütter, Hebammenwesen) und ihre Professionalisierung (approbierte Hebammen, Bezirks-, Kreis- und Amtshebammen, Hebammenkurse, -schulen und Entbindungsanstalten), die Medikalisierung der Geburt und die Entstehung der männlichen Geburtshilfe (Accoucheure) und Gynäkologie ein. Das Projekt erschließt Entwicklungen und Veränderungen vom 15./16. Jahrhundert bis in die Gegenwart und setzt sich auch mit der neuen Technisierung der Geburt im Kliniksystem auseinander.

    View project in the research portal

    Geschichtsvermittlung in der Mediengesellschaft
    Duration: 01.12.2010 to 30.11.2015

    Im Winter 2008/9 gründete sich ein internationaler und interdisziplinärer Projektverbund, um die Problemhorizonte einer Geschichtsvermittelung in der Mediengesellschaft vor allem unter rezeptionsanalytischen Auspizien aufzuarbeiten. Ein sogenannter Paketantrag einer Forschergruppe wird im Dezember 2010 bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingereicht.

    View project in the research portal

    Different actors in the systematic monitoring of the transit route. Continuities and ruptures
    Duration: 01.08.2012 to 31.07.2015

    The research project examines the cooperation (or rather the interaction) of the various civilian and military actors in the surveillance of the interzone and transit route between Hanover and Berlin, including the border crossing points at Marienborn and Drewitz (Drewitz II). In addition to the increasingly sophisticated technical surveillance of the transit route by the armed organs of the GDR and the civilian forces involved, continuities and breaks or problems in the cooperation of the various actors will be examined in the period under investigation from July 1945 to the time of the political upheaval in 1989/90. In addition, it will be examined who was under surveillance and for what reasons, what security concepts were behind the surveillance of the transit route in the broadest sense and to what extent these were influenced by the political relations between the two German states.
    This text was translated with DeepL

    View project in the research portal

    Water Conflicts and Water Management Institutions in Southern Africa and Central Asia
    Duration: 01.01.2011 to 01.05.2015

    The project compares the problems of supranational water management in Southern Africa and Central Asia. It looks at the water management institutions and their social, economic and political impact in the regions and targets the main factors influencing water cooperation in order to improve water management problems.
    Partly funded by the Saxony-Anhalt State Scholarship
    This text was translated with DeepL

    View project in the research portal

    Drivers of Urban Livestyles in Low Income Urban Habitats of Pune and Mysore/India
    Duration: 01.04.2014 to 31.03.2015

    11 students and two teachers investigate the living conditions of low-income households in two Indian cities, Pune (7 million inhabitants) and Mysore (1 million). In 5 projects on urban planning, health and education, garbage, informal sector and representation of slum dwellers, students gather data by qualitative interviews and observation to map the living conditions of slum dwellers and urban problems. Field research (September 2014) takes place as action research - gathering data on different topics by division of labour within a short period.Cooperation partners:
    Institute of Environment Education and Research, Bharati Vidyapeeth University, Pune, and Cenre for Renewable Engery and Sustainable Technologies, The National Institute of Engineering, Mysore.

    View project in the research portal

    „denkwerk“ – Schüler erforschen die lokale Geschichte des Ersten Weltkriegs
    Duration: 01.08.2012 to 31.12.2014

    Seit September 2012 existiert ein Schülerprojekt, in dem Schüler des Domgymnasiums Magdeburg und des Gymnasiums Stadtfeld/Wernigerode lokalgeschichtlich relevante Aspekte der Weltkriegsgeschichte recherchieren und in eigenen Ausstellungen der Öffentlichkeit präsentieren sollen.

    View project in the research portal

    1914-1918: Home in the war. Youth competition on the everyday history of the First World War in Saxony-Anhalt
    Duration: 01.01.2013 to 31.12.2014

    [2014 marks the 100th anniversary of the beginning of the First World War. Reason enough to take a look "back", right?To mark this anniversary, the youth competition "1914-1918: Heimat im Krieg" offers young people aged 14 to 22 the opportunity to look at the changes and upheavals for the region of Saxony-Anhalt during the First World War.
    The youth competition on the everyday history of the First World War in Saxony-Anhalt is a cooperation project of the lkj Sachsen-Anhalt e.V. and the Institute of History of the Otto von Guericke University Magdeburg..
    This text was translated with DeepL

    View project in the research portal

    Körperpolitik, Bio-Macht und der Wert menschlichen Lebens. Nationalsozialistische Zwangssterilisation auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt
    Duration: 01.01.2010 to 31.12.2014

    Das Forschungsprojekt beabsichtigt eine Untersuchung sowohl der medizinisch-psychiatrischen als auch der sozialen Diagnostik nationalsozialistischer Zwangssterilisationspraxis, insbesondere aber auch der Beurteilung des gesellschaftlichen Wertes und der damit einhergehenden Ausschlussverfahren von so genannter „Minderwertigkeit“ bei Frauen und Männern. Damit hat das Forschungsprojekt nicht nur die erstmalige Analyse und Publikation der Durchführung von Zwangssterilisationen für den gesamten Raum des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt zum Ziel, sondern möchte diesen für das Verständnis nationalsozialistischer Gewaltpolitik grundlegenden Themenbereich zugleich erstmals auch unter geschlechtergeschichtlichen Aspekten untersuchen. Einer Analyse unterzogen werden sollen hierbei einerseits die psychiatrischen Einrichtungen Altscherbitz, Bernburg, Haldensleben und Uchtspringe und andererseits die Städte Halle und Magdeburg, in denen zwischen 1934 und 1945 Zwangssterilisationen vorgenommen wurden. Unter Einbezug vor allem geschlechter- und kulturgeschichtlicher Fragestellungen und unter Anwendung neuer Forschungsmethoden soll damit ein entscheidender Beitrag zur historischen Aufarbeitung eines regionalen Forschungsdesiderats und zur Intensivierung der genderbezogenen universitären Forschung geleistet werden. Das Forschungsprojekt, das seinen inhaltlichen Schwerpunkt auf die ohnehin in der regionalen Forschung bisher vernachlässigte Untersuchung nationalsozialistischer Zwangssterilisation legt, stellt hierbei die geschlechtsbezogenen und geschlechtsspezifischen Beurteilungs- und Verfahrenskriterien, den Umgang mit betroffenen Männern und Frauen sowie ihren Familien und die nationalsozialistische Konstruktion von männlicher und weiblicher „Minderwertigkeit“ in den Mittelpunkt der Untersuchung.

    View project in the research portal

    Bedeutende Frauen aus Sachsen-Anhalt vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert, Tagung und Buchprojekt
    Duration: 01.10.2013 to 31.12.2014

    Das Lexikon untersucht bedeutende Frauen aus dem Raum Sachsen-Anhalt, d.h. Frauen, die auf sehr unterschiedlichen Ebenen Besonderes geleistet haben, sich in hervorragender Weise als Künstlerinnen, Politikerinnen, Schriftstellerinnen, Unternehmerinnen, als Trägerinnen von Ideen, Schöpferinnen neuer Denk- und Handlungsweisen oder als Amtsinhaberinnen in ihrer Zeit ausgezeichnet und für ihre Zeit und die Menschen engagiert haben. Diese Frauen haben Besonderes geleistet, doch war es, auch wenn der Blick in viele historische und regionale Bücher das nahelegt, weil man kaum Näheres zu den Frauen findet, keine Besonderheit, dass Frauen früherer Jahrhunderte wie Frauen heute, Besonderes leisteten. Einerseits leistet das Lexikon damit eine Art Wiederbelebung , also ein Zurückholen aus der Vergessenheit zum Zwecke der adäquaten Berücksichtigung und Anerkennung im regionalen und überregionalen historischen Gedächtnis, zum anderen geht es insbesondere darum, den vielen bisher namenlosen, aber bedeutsamen Frauen, einen Platz in der Geschichte zu geben. Inhaltlich beziehen sich die Einträge auf Frauen der sogenannten Vormoderne des 16. bis 19. Jahrhunderts, und auf Frauen des Mittelalters.

    View project in the research portal

    Magdeburger Biographisches Lexikon des 16. und 17. Jahrhunderts
    Duration: 01.06.2010 to 31.12.2014

    Das Lexikon erfasst die für die Stadt Magdeburg bedeutsamen Persönlichkeiten des 16. und 17. Jahrhunderts, die hier wirksam waren, in Magdeburg geboren wurden oder verstorben sind. Dabei werden sämtliche Berufsgruppen, Ämter, Formen der Tätigkeit und des Wirkens im Interesse und zum Wohle der Stadt berücksichtigt. Die bisher erstellte Lemmaliste enthält ca. 600 Personen.

    View project in the research portal

    Lebensführung und Lebensqualität in Kasachstan
    Duration: 11.12.2009 to 10.12.2014

    Mit der Systemtransformation vor nunmehr 18 Jahren gilt es zu untersuchen, wie sich die Lebensqualität und Lebensqualität in Kasachstan an die Marktwirtschaft angepasst haben. Hierzu werden verschiedene soziale Schichten in einer qualitativen Untersuchung befragt.
    Teilweise Landesstipendium Sachsen-Anhalt

    View project in the research portal

    Henning von Tresckow. Eine wissenschaftliche Biographie
    Duration: 01.12.2012 to 30.11.2014

    Ziel ist die Erarbeitung einer biographisch-systematischen Studie unter Einbeziehung neuer bzw. bislang nur einseitig ausgewerteter Quellen. Ausgehend vom kulturgeschichtlichen Ansatz einer netzartigen Verflechtung strukturhafter Verbindungen sollen wesentliche individuell-biographische Perspektiven mit strukturell-politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten in der Gesamtschau von Tresckows Wirken kontextualisierend verarbeitet werden.

    View project in the research portal

    Regionale Entwicklung kleiner und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Karkalpakstan/Usbekistan
    Duration: 01.04.2010 to 01.11.2014

    Die überwiegend ländliche Region mit hoher Arbeitslosigkeit zeigt, dass KMU Probleme des Überlebens haben. Es sollen die Gründe analysiert werden, um eine regionale Entwicklungsstrategie für KMU vorzuschlagen

    View project in the research portal

    Historische Erfahrung und psychosoziale Lebenssituation von Kriegskindern. Eine interdisziplinäre Studie
    Duration: 01.10.2012 to 30.09.2014

    Im Frühjahr 1945 marschierten die Truppen der Alliierten in Deutschland ein. Neun Monate später kamen die ersten „Besatzungskinder“ zur Welt. Schätzungen gehen davon aus, dass im ersten Nachkriegsjahrzehnt etwa 400.000 Kinder geboren wurden, deren Väter Besatzungssoldaten waren; nur in den seltensten Fällen erkannten diese ihre Vaterschaft amtlich an. Die „Besatzungskinder“ trugen ein doppeltes Stigma: Sie waren von unehelicher Geburt und Kinder einer Beziehung mit dem „Feind“. Ihr soziales Umfeld diskriminierte und grenzte sie aus, sie wurden verhöhnt und zuweilen auch körperlich misshandelt. Heute, fast siebzig Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges, beginnen sich Betroffene in öffentlichen und semiöffentlichen Foren zu artikulieren und sich ihrer selbst zu vergewissern. Die Gründe für diese Suchbewegungen liegen im hohen Alter ihrer Mütter und Väter, aber auch im Alter der „Besatzungskinder“ selbst. Das Forschungsprojekt nutzt diese Situation der „egohistorischen“ Offenheit, um drei Kardinalziele umzusetzen: Erstens wird die Beobachtung individualpsychischer und psychosozialer Entwicklungsdynamiken der Besatzungskinder mit der Aufklärung ihrer gesellschaftlichen und politischen Bedeutungshorizonte verzahnt. Zweitens soll ein neuartiges transdisziplinäres Erhebungs- und Analyseinstrument entwickelt werden, welches im Nachgang der Scientific Community für weitere grenzüberschreitende Projekten zur Verfügung stehen wird. Drittens gilt es, die Forschungsbefunde zur Gruppe der Besatzungskinder des Zweiten Weltkrieges zu Gunsten von stigmatisierten und diskriminierten „Kindern des Krieges“ in der Gegenwart und der Zukunft zu deuten und politisch über Expertisen und Regularien wirksam werden zu lassen.

    View project in the research portal

    Nepal
    Duration: 01.08.2011 to 31.07.2014

    Research applies biographical analysis to investigate the life world of female shamans of different ethnic groups in Nepal. It aims at investigating changing knowledge systems and practices under the influence of urbanization and globalization.

    View project in the research portal

    Konfessionelle Konversionen von Frauen im deutschen Adel (16.-18. Jahrhundert)
    Duration: 01.08.2010 to 31.07.2014

    Das Forschungsvorhaben beschäftigt sich mit den ? zumeist anlässlich der Eheschließung ? erfolgten Konversionen adliger Frauen im deutschen Reich ab der Zeit der Reformation und behandelt sowohl Konversionen vom Katholizismus zum Protestantismus als auch solche vom Protestantismus zum Katholizismus. Dabei sollen vor allem die Motive der Frauen selbst als auch die Überzeugungsstrategien und die Reaktionen von Familie und Verwandtschaft bei Konversionen im Mittelpunkt stehen. Ebenso wird nach dem konkreten Verlauf einer Konversion und ihren Folgen für die weiteren Lebenswege der Frauen, nach Unterschieden zwischen den Konfessionen, zwischen Konversionen von Männern und Frauen und zwischen äußerer Konfessionszugehörigkeit und innerer Glaubensüberzeugung gefragt.

    View project in the research portal

    Die Volksrepublik Polen und die Deutsche Demokratische Republik in der biographischen Erfahrung und Durcharbeitung der Nachkriegsgeneration von 1945 bis 1955. Ein biographieanalytisch-soziologischer Vergleich
    Duration: 16.04.2012 to 15.04.2014

    Das Projekt widmet sich den lebensgeschichtlichen Erfahrungen und den kollektiv-historischen Sichtweisen der Nachkriegsgeneration (geb. 1945 bis 1955) in der Gesellschaftsformation des Staatsozialismus in der VR Polen und der DDR. Empirische Grundlage sind je vierzig autobiographisch-narrative Interviews in Polen und Ostdeutschland mit nicht-prominenten Alltags -Menschen dieser Generation: mit (1) Arbeitern und (2) Bauern, (3) damaligen Geschäftsleuten, (4) professionellen Freiberuflern und Wissenschaftlern, (5) Vertreter der damaligen Lokalverwaltungen und mit (6) Vertretern der Opposition und der Gegenkultur, die in lokalen Gemeinschaften und Diskursarenen tätig waren. Grundlagentheoretisch geht unser Forschungsprojekt von der empirisch zu überprüfenden und zu differenzierenden Annahme aus, dass die lange kollektiv-historische Epoche des Staatssozialismus in Polen und Ostdeutschland in die Beziehung zwischen biographischer Identitätsentwicklung und umgebenden kollektiven Gebilden (wie dem Staat und seinen Organisationen) besonders tiefgehend-verändernd eingegriffen hat. Im Projektablauf kommt der fortlaufende transnationale Vergleich in gemeinsamen bi-nationalen Forschungswerkstätten (einschließlich fortgeschrittener Studenten) zum Zuge. Ein Teil der Interviews und deren Ergebnisse sollen für Geschichts-Ausstellungen, populäre Geschichtswerkstätten und an Laien adressierte Veröffentlichungen aufbereitet werden, um das kommunikative Gedächtnis an die lange staatsozialistische Epoche zu sichern und so den beiden nationalen Erinnerungskulturen zu dienen, zugleich aber auch im Wege der transnationalen Zusammenarbeit die europäische Dimension der biographischen Erfahrungen des Staatsozialismus und seiner prägenden kollektiv-historischen Ereigniskonstellationen deutlich zu machen.

    View project in the research portal

    Heimat im Krieg – die regionale Geschichte des Ersten Weltkriegs
    Duration: 01.10.2012 to 31.01.2014

    2014 jährt sich zum 100. Mal der Beginn des Ersten Weltkriegs, jener sprichwörtlichen „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“.  Das Projekt stellt sich das Ziel, bis Anfang 2014 in enger Kooperation mit dem Museumsverband Sachsen-Anhalt eine Wanderausstellung zu den Auswirkungen des Krieges auf die Region des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt zu erarbeiten. Von der privaten Geschichte einzelner Zeitgenossen in der „Heimat“ und an der „Front“ über institutionsgeschichtliche Fragen, etwa zur Rolle der Kirche, der Schulen und Verbände, bis zu übergreifenden Problemen der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie erinnerungskulturellen Aspekten sollen Themenfelder neu erschlossen werden. Es geht also um einen Forschungsbeitrag und seine praktische Umsetzung in eine öffentlichkeitswirksame Form der Geschichtsvermittlung. 24.01.2013 - Magdeburg im Ersten Weltkrieg – eine Stadt an der „Heimatfront“.
    Kolloquium in Kooperation mit dem Stadtarchiv Magdeburg.12.07.2013 - Wachstum aus der Katastrophe. Mitteldeutschlands Industrien im Kontext des Ersten Weltkriegs. (6. Wirtschaftsgeschichtliches Kolloquium Wolfen).Kolloquium in Kooperation mit dem Filmmuseum Wolfen.Magdeburg im Ersten Weltkrieg – eine Stadt an der Heimatfront.
    In der Reihe der „Magdeburger Schriften“ (Hg. Stadtarchiv Magdeburg) wird im Sommer 2014 ein umfangreicher Sammelband erscheinen, in den einige MitarbeiterInnen und StudentInnen am IGES eingebunden sind.

    View project in the research portal

    Magdeburger jüdische Frontsoldaten im Ersten Weltkrieg
    Duration: 01.04.2012 to 31.01.2014

    Unter den deutschen Staatsbürgern, die sich zu Beginn des Ersten Weltkrieges 1914 freiwillig zum „Kampf fürs Vaterland“ meldeten, waren auch Tausende junge Deutsche jüdischen Glaubens. „Ich bin als Deutscher ins Feld gezogen, um mein bedrängtes Vaterland zu schützen. Aber auch als Jude, um die volle Gleichberechtigung meiner Glaubensbrüder zu erstreiten.“ Dieses Bekenntnis im Testament des 1915 gefallenen Fliegerleutnants Josef Zürndorfer steht für die Haltung und Hoffnung vieler jüdischer Frontsoldaten. Das Projekt will am Magdeburger Beispiel die regionale Dimension der Beteiligung jüdischer Bürger am Ersten Weltkrieg ausleuchten, die bislang noch ein Forschungsdesiderat darstellt. Mit Blick auf das Jahr 2014 – dem 100. Jahrestag des Beginns des Ersten Weltkrieges – wird eine Ausstellung zu jüdischen Frontkämpfern Magdeburgs erarbeitet.

    View project in the research portal

    Mütter und Töchter. Weitergabe von Kriegseinsatzerfahrungen nach 1945
    Duration: 08.12.2010 to 31.12.2013

    Es ist communis opinio, dass der Zweite Weltkrieg als in jeder Hinsicht Totaler Krieg aufzufassen ist. Für die Frauen der kriegführenden Nationen bedeutete dies eine territorial bezogene und soziologisch fassbare Totalität der Inanspruchnahme sowie eine neue Qualität der physischen und psychischen Mobilisierung. Als Soldatinnen beteiligten sie sich erstmals in großem Umfang am Töten. Die tiefe Bruchstelle, die der Totale Krieg der Erfahrung dieser weiblichen Generation schlug und ihre Lebenswege auch nach Kriegsende bestimmte, lenkt die Frage auf die Erfahrungsverarbeitung innerhalb der Nachkriegsgesellschaften sowie auf den Erfahrungstransfer an die nächste Generation. Das Forschungsprojekt fragt, ob die seit den späten 1960er Jahren anwachsenden Artikulationen des Feminismus nicht zum Teil auch eine generationell verschobene Folge weiblicher Kriegserfahrung im Zweiten Weltkrieg sein könnten.

    View project in the research portal

    From duke to Reich governor. Anhalt's path into the "Age of Extremes" 1871-1949.
    Duration: 01.01.2012 to 31.12.2013

    In 2012, Saxony-Anhalt is celebrating the 8ooth anniversary of the second part of its name. On February 9, 1212, Duke Bernhard I, founder of the Saxon-Ascan line of the Dukes of Saxony-Wittenberg, died. His youngest son, Albrecht I, became duke. The eldest, Henry I, received the Anhalt lands and thus founded the line of the Princes of Anhalt. This marked the beginning of a centuries-long, eventful history, which came to an official end with the liquidation of the state of Saxony-Anhalt in the local state parliament on July 25, 1952. The celebrations, events, exhibitions and scientific conferences in the "Anhalt 800" program in 2012 focused on the medieval, early modern and more recent history of today's Anhalt region. The more recent and recent past was largely ignored. The colloquium aimed to compile more recent research results, to identify the research desiderata all the more clearly and to introduce further questions and methods of cultural history and the history of memory to Anhalt's recent history. It was intended as a stimulus for further research and to create a closer network of scholars working on "Anhalt's path into the 'Age of Extremes'".from Duke to Reich Governor.
    Published by Justus H. Ulbricht on behalf of the Research Center for Modern Regional History at the Institute of History at Otto von Guericke University Magdeburg and in cooperation with the Saxony-Anhalt State Agency for Civic Education.
    Halle 2013 (forthcoming).
    This text was translated with DeepL

    View project in the research portal

    Livelihoods-Strategien privater Haushalte in Zentralasien: Eine vergleichende Stadt-Land-Analyse in Kasachstan und Kirgisistan (Co-Projektleiter Eckhard Dittrich)
    Duration: 01.04.2011 to 31.12.2013

    Mit dem Systemtransfer wurden marktwirtschaftliche Institutionen implementiert. Nun, nach 18 Jahren der Transformation, stellt sich die Frage, inwieweit die Akteure auch marktgesellschaftliches Handeln und Verhalten übernommen haben und wie dieses frühere Handlungsmuster tangiert. Mithilfe quantitativer und qualitativer Methoden wird im Länder- und Stadt-Land Vergleich das Markthandeln im Hinblick auf Eigenverantwortung und Planung (Alterssicherung, Arbeitslostigkeit, etc.) untersucht. Hierbei steht die Frage im Vordergrund, ob familiäre und freundschaftliche Sicherungsmechanismen durch organisationelle (Banken, Versicherungen etc.) ersetzt werden. Theoretisch ist das Projekt auf dem Sustainable Livelihoods Ansatz gegründet.
    Ziel des Projekts ist die Analyse der Handlungsmuster privater Haushalte unterer und mittlerer Einkommensgruppen in städtischen und ländlichen Regionen, um deren Lebensstrategien zu verstehen. Die Datenerhebung erfolgt durch drei Forschergruppen in den Untersuchungsländern. Daneben steht die Weiterqualifikation von Nachwuchswissenschaftlern im Vordergrund. Die Forschergruppe besteht neben den Antragstellern (Prof. Dittrich/Prof. Schrader, Univ. Magdeburg) aus: Dr. Denis Gruber (Staatliche Univ. St. Petersburg), Dr. Markus Kaiser (OSZE Akademie Bishkek), Prof. Zabirova (Eurasian National Univ. Astana), Prof. Shedenova (Al-Farabi Univ. Almaty), Dr. Gorborukova (American Univ. of Central Asia, Bishkek); Nigina Avganova, Aikokul Maksutova und Batima Mambetalina (Magdeburg).

    Publikation:
    Eckhard Dittrich, Heiko Schrader (Eds.)

    "When Salary is not Enough…"
    Private Households in Central Asia
    Reihe: Gesellschaftliche Transformationen/Societal Transformations
    Bd. 20, 408 S., 44.90 EUR, 44.90 CHF, br., ISBN 978-3-643-90525-3

    View project in the research portal

    Maria Theresia von Österreich. Eine Biographie
    Duration: 01.11.2010 to 31.12.2013

    Das Forschungsprojekt versucht eine kulturhistorische Aufarbeitung der Persönlichkeit und der Leistungen Maria Theresias und beleuchtet die vielseitigen Facetten dieser Frau unter Bezug auf die Theorie und Methoden der Genderforschung sowie der historischen Kulturforschung.

    View project in the research portal

    Arbeiten als Minderheit in einer patriarchalischen Gesellschaft: Entrepreneurinnen in Tajikistan
    Duration: 01.11.2011 to 30.11.2013

    Der Hauptfokus der Forschungliegt auf dem Frauen-Unternehmertum in Tadschikistan (Klein- und MIttelunternehmerinnen). Laut der letzten nationalen Statistik gibt es nur 3% solcher Unternehmerinnen. Das Land leidet unter hoher Arbeitslosigkeit und Arbeitsmigration. Darüber hinaus sind es aber nicht nur die unternehmerunfreundlichen Bedingungen des Landes (Gesetze und Landespolitik), die die Entwicklung des Unternehmertum verhindern, sondern auch die patriarchalische und Islamische Tradition und "ungeschriebene" gesellschaftliche Regeln und moralische Normen, die die Motivation und die Überlebens- und Erfolgsstrategien als Unternehmerinnen in einem männerdominierten Wirtschaftssektor behindern. Da diese Unternehmerinnen nicht nur Jobs und Arbeitsplätze bieten, sondern auch dadurch Einkommensquellen für sich selbst und Andere schaffen, ist es sehr wichtig, ihre Handlungsmotive und Leistungsfaktoren sowie ihre Strategien zu untersuchen, wie sie sich in Markt und Gesellschaft behaupten. Die Fragen, die in dieser Forschung untersucht werden, sind: Was sind die Hauptfaktoren und Schlüsselwerte, die  die Überlebensstrategien Tadschikischer Unternehmerinnen beeinflussen? Welche Wirkung hat die unternehmerische Tätigkeit auf das Selbstbewusstsein dieser Frauen und tadschikischer Frauen im Allgemeinen, auch im Hinblick auf die gesellschaflich Gender-Hierarchie?

    View project in the research portal

    "Resistance fighters" and "illegalists" as constructs of collective memory in Romania and the GDR
    Duration: 01.08.2012 to 31.07.2013

    The doctoral project deals with the cinematic construction of collective memory in Romania and the GDR. The question of the negotiation of the past is at the center of the investigation. The processes and forms of memory that come to light in both countries are critically examined through the exemplary analysis of the "communist resistance fighter" and the "illegalist".
    This text was translated with DeepL

    View project in the research portal

    Napola- und Parteikader. Elitebildung im Nationalsozialismus und in der DDR am Beispiel der Bildungsstätte Ballenstedt
    Duration: 01.07.2010 to 30.06.2013

    Das Projekt fragt nach der Geschichte des nationalsozialistischen Schulungsortes sowie der nach 1945 eröffneten sozialistischen Parteischule Ballenstedt. Anhand dieses konkreten historischen Ortes und seiner Kontinuitäten und Brüche vermag es darüber hinaus, generelle Erkenntnisse über Elitebildung in Diktaturen zu gewinnen.

    View project in the research portal

    Qualitative-empirical graduate study at the Faculty of Human Sciences of the OvGU
    Duration: 01.09.2012 to 30.04.2013

    The study focuses on the career entry of graduates of the Faculty of Human Sciences at Otto von Guericke University Magdeburg. In topic-centered narrative interviews, the study, the immediate transition to working life and the career entry phase of the first years after graduation are recorded and evaluated biographically.
    This text was translated with DeepL

    View project in the research portal

    Die Kulturgeschichte der "Pille"
    Duration: 01.04.2010 to 31.03.2013

    Das Projekt untersucht die spezifischen gesellschaftlichen Konstellationen, die in der DDR als erstem Ostblockstaat die Entscheidung für eine hormonelle Empfängnisverhütung ermöglichten. Die Pille wird dabei als ein Produkt im wahrsten Sinne des Wortes in den Blick genommen, an dessen Ein­führung, Verbreitung und Gebrauch zahlreiche politische und gesellschaftliche Akteure beteiligt waren, die unter den spezifischen Bedingungen der staatssozialistischen Diktatur und der stummen Anwesenheit des Westens auf unterschiedlichen Ebenen und mit unterschiedlichen Intentionen interagierten und kommunizierten.Wissenschaftliche Tagung  „Kulturgeschichte der Fertilität von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart“ In Kooperation mit der Universität Jena und gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Die Tagung fand vom 10. bis 12.1.2013 in Imshausen statt.

    View project in the research portal

    DDR-Geschichte im Medienkoffer
    Duration: 01.10.2009 to 31.03.2013

    Um den Geschichtsunterricht zur DDR-Geschichte an den Sekundarschulen und Gymnasien des Landes Sachsen-Anhalt künftig noch nachhaltiger und vor allem handlungs- sowie kompetenzorientierter gestalten zu können, hat der Landesbeauftragte die Zusammenstellung eines entsprechenden Medienkoffers in Auftrag gegeben. Die Teilnehmer des Projekts stellen den Inhalt dieses Koffers zusammen, erarbeiten zu den jeweiligen Medien Begleitmaterialien und zeigen konkrete pädagogische Einsatzmöglichkeiten auf. Der komplette Medienkoffer soll für alle Medienstellen des Landes Sachsen-Anhalt und darüber hinaus ggf. für alle Schulen produziert werden.

    View project in the research portal

    Das Stalag XI-A Altengrabow 1939-1945
    Duration: 01.07.2010 to 01.01.2013

    DasStalag XI-A Altengrabow war eines der größten Kriegsgefangenenlager Mitteldeutschlands, welches während der gesamten Kriegsdauer genutzt wurde. Das Forschungsprojekt fragt nach der politischen, wirtschaftlichen, sozialen, militärischen und der Kulturgeschichte des Lagers sowie seinen vielfältigen Einbindungen in Kommune, Region und Land.

    View project in the research portal

    „Soldatinnen im Zweiten Weltkrieg und die Folgen. USA, England, Sowjetunion und Deutschland im Vergleich“
    Duration: 01.01.2008 to 31.12.2012

    Die Mobilisierung und Selbstmobilisierung von Frauen, ihre Erwartungen an den Einsatz und ihre Erfahrungen im Krieg, die kurz- und langfristigen Folgen für die zivilen und militärischen Geschlechterverhältnisse sowie für die Art und Weise der Kriegführung, sind die Schwerpunkte mit denen sich das Projekt beschäftigt.

    View project in the research portal

    On the role of the Leipzig auction houses Klemm and Thiemig in the realization of the property of emigrants and deported Jewish citizens between 1933 and 1945
    Duration: 01.10.2011 to 30.11.2012

    From 1939 to 1945, the Hans Klemm company in Leipzig conducted auctions of so-called "non-Aryan property" on behalf of the Gestapo and the Chief Finance President of Leipzig. The records document auctions on behalf of the Gestapo and the Chief Finance President as well as estate auctions and household liquidations. On the basis of comprehensive research in the relevant archives, the project is investigating the involvement of the auction houses Hans Klemm (Leipzig) and Hermann Thiemig (Leipzig) in the "Nazi-confiscated cultural property, especially Jewish property" process and, on this basis, is creating a database with all relevant data on the sale and acquisition of assets from these documents in the period from 1933 to 1945.
    This text was translated with DeepL

    View project in the research portal

    Ärztliche Vermittlungs- und Beratungsmuster im Kontext lebensbedrohlicher Erkrankungen und ihre pädagogigsche Sensibilität. Die pädagogischen Komponenten der ärztlich-professionellen Informations-, Beratungs- und Betreuungsarbeit (Herzinfarkt, Brustkrebs)
    Duration: 01.04.2009 to 30.09.2012

    Das Ziel des Projektes ist es, Prozesse der verständnissichernden pädagogischen Wissensvermittlung des Arztes an den Patienten und der identitätsverändernden und -sichernden Beratung über für den letzteren existentiell wichtige Fragen seiner Krankheit und des gesundheitsfördernden Umgehens mit dieser samt der damit verbundenen Unterstützung von grundlegenden Gesundheitshaltungs- und Lebensstilveränderungen als wichtigen Teil der professionellen Arbeit von Ärzten mit Patienten zu untersuchen und diese pädagogischen Handlungskomponenten in ihren medizinsoziologisch, gesundheitswissenschaftlich und erziehungswissenschaftlich relevanten Dimensionen zu beschreiben. Hierbei wird der Arzt – neben seiner dominanten Rolle als Diagnostiker und  Behandler - nicht nur als informierender Wissensvermittler, sondern auch als Pädagoge, der die Veränderung der inneren Haltung des Patienten zu seiner chronischen Krankheit, zu sich selbst, zu seinem Leben und zur Welt gesundheitsfördernd anregen und insbesondere auch die Prüfung und Neubestimmung der fragwürdig gewordenen bisherigen Beziehung zwischen der biographischen Identität des Patienten und dem durch die chronische Krankheit geschädigten Körper unterstützen will, in den Mittelpunkt des Forschungsinteresses gerückt. Die ärztlichen Handlungsschemata der Vermittlung von krankheits-, behandlungs- und gesundheitsrelevantem Wissen in biographisch-fallspezifischer Zuspitzung, der pädagogischen Anregung von Anpassungsprozessen im Bereich der alltäglichen Lebensführung und der Ingangsetzung und Unterstützung von Prozessen der biographischen Arbeit bezüglich der Identitätsveränderung bei Patienten unter Berücksichtigung ihrer einschneidend veränderten Körper-Performanz werden am Beispiel von Ärzten untersucht, die maßgeblich an der Behandlung von Brustkrebs bzw. Herzinfarkt beteiligt sind. Durch die Erfassung und Analyse ärztlicher Orientierungsmuster (auf der Grundlage von Experteninterviews und Gruppendiskussionen) und Handlungsmuster (auf der empirischen Basis von interaktionsgeschichtlichen Fallerzählungen in Verbindung mit den Experteninterviews und von Problemfokussierungen in Gruppendiskussionen sowie von behandlungs- und bewältigungspädagogischen Vorträgen und Schulungen der Ärzte und von entsprechenden kommunikativen Reaktionen der zuhörenden bzw. mitmachenden Patienten auf diese) werden Einsichten in die spezifischen pädagogischen Aufklärungs-, Vermittlungs- und Beratungsaktivitäten von Ärzten generiert.

    View project in the research portal

    Lehrplan Geschichte
    Duration: 01.01.2009 to 31.08.2012

    fachwissenschaftliche und fachdidaktische Beratung bei der Erstellung des neuen Lehrplans für das Unterrichtsfach Geschichte an Sekundarschulen des Landes Sachsen-Anhalt in den Klassenstufen 5 bis 10 + Überarbeitung der Erprobungsfassung

    View project in the research portal

    Die Wirkung von DDR-Darstellungen im Film auf das Geschichtsbewusstsein von Schülern Eine empirische Untersuchung
    Duration: 01.07.2009 to 30.06.2012

    Historische und politische Bildung in der Schule müssen sich vermehrt audiovisueller Medien bedienen, um Aufmerksamkeit zu wecken und Akzeptanz zu heischen. Vor dem Hintergrund der höchst emotional geführten gesellschaftlichen Debatten um eine Bewertung der DDR als Unrechtsdiktatur oder als Sozialparadies , vor dem Hintergrund auch, dass sich Ostdeutsche und Westdeutsche immer noch (oder schon wieder) als die jeweils Anderen ausmachen, scheint es geradezu zwingend, die heranwachsenden Generationen differenziert aufzuklären. Dabei dürfen wir die Vermittlung nicht allein den Eltern respektive den spezifischen Regeln gehorchenden öffentlichen Medien überlassen. Vielmehr müssen wir die dort angebotenen, hoch erfolgreichen Produkte , allen voran die Filme, moderiert zur Aufklärung der Schüler nutzen. Wenn wir wissen, welche Wirkung welche Filmformate auf Schüler zeitigen, werden wir in einem zweiten Schritt in der Lage sein, Handlungsrichtlinien für Schulen und für Lehrer zu entwickeln, damit diese  die Filme ihrerseits erfolgreich im Unterricht nutzen können.

    View project in the research portal

    Forschungs-, Ausstellungs- und Buchprojekt: Im Schatte. Frauenleben zwischen Altmark und Unstruttal
    Duration: 31.12.2011 to 01.04.2012

    • Wanderausstellung "SchattenRisse. Frauenleben zwischen Altmark und Unstruttal" mit Begleitmaterial (Faltblatt und Plakate); Eröffnung am 14.12.2005 im Landtag des Landes Sachsen-Anhalt durch den Landtagspräsidenten
    • Buchveröffentlichung: Elke Stolze, Parlamentarierinnen im Landtag der preußischen Provinz Sachsen im 19. und 20. Jahrhundert, Halle 2007 (Mitteldeutscher Verlag)
    • Weiterführung des Projektes "FrauenOrte" mit der Erstellung von 9 Tafeln
    • Betreuung und Begleitung der Wandersausstellung 2005-2013

    View project in the research portal

    "Besatzungskinder". Zur Sozial-, Diskurs- und Biographiegeschichte einer in beiden deutschen Nachkriegsgesellschaften beschwiegenen Gruppe
    Duration: 01.04.2008 to 31.03.2012

    Das Projekt rekonstruiert die Geschichte dieser besonderen Gruppe von „Kriegskindern“ sozial-, diskurs- und biographiegeschichtlich. Es will einen Beitrag zur Kultur- und Gesellschaftsgeschichte der beiden deutschen Nachkriegsgesell­schaften sowie zu einer europäischen und transatlantischen Beziehungsgeschichte liefern.
    Aus- und Aufbaustufe: In Vorbereitung ist derzeit eine Erweiterung des Forschungsprojektes auf den Raum Europa: Soldaten der deutschen Wehrmacht sowie der alliierten Truppen zeugten in ganz Europa und darüber hinaus „Besatzungskinder“, die in „fremden“, nicht selten gar feindlich gesinnten Nachkriegsgesellschaften groß werden mussten.wissenschaftliche Tagung Besatzerkinder. Spätfolgen des Zweiten Weltkrieges in Deutschland und Österreich“ In Kooperation mit dem Ludwig-Boltzmann-Institut für Kriegsfolgenforschung Graz und gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung sowie dem National Center of Culture Warschau. Die Tagung fand am 27.9.2012 in Wien statt.

    View project in the research portal

    Method project "Gustav Adolf Spengler"
    Duration: 01.01.2011 to 31.03.2012

    With the introduction of the trial version of the curriculum for history in secondary schools in the state of Saxony-Anhalt in 2010, methods internships were introduced as a new form of teaching. Materials specially tailored to the exhibition at the Spengler Museum and Spengler House in Sangerhausen have been developed to enable pupils in years 5 and 6 to carry out the "History in factual testimonies" methods internship. These include instructions for carrying out the practical course as well as working materials and will be handed over to the museum in February 2012.
    This text was translated with DeepL

    View project in the research portal

    Method project "Contemporary history in an exhibition"
    Duration: 01.01.2011 to 31.03.2012

    With the introduction of the trial version of the curriculum for history in secondary schools in the state of Saxony-Anhalt in 2010, methods internships were introduced as a new form of teaching. Materials specially tailored to the exhibition at the Spengler Museum in Sangerhausen were developed to enable pupils in grades 9 and 10 to carry out the "History in an exhibition" methods practical. The focus is on the history of Sangerhausen during the First World War.
    This text was translated with DeepL

    View project in the research portal

    Plan to Establish Research-Science -Enterprise orientated Universities
    Duration: 01.03.2009 to 28.03.2012

    Es geht um die institutionalisierung der Kooperation von Universitäten und Unternehmen. Abgezielt wird auf die Entwicklung von lernenden Regionen in verschiedenen Ländern des postsowjetischen Raums. Dazu werden transnationale Forschungsdatenbanken und interactive websites entwickelt.

    View project in the research portal

    Forschungs-, Ausstellungs- und Buchprojekt: Im Schatte. Frauenleben zwischen Altmark und Unstruttal
    Duration: 01.01.2009 to 31.12.2011

    • Wanderausstellung "SchattenRisse. Frauenleben zwischen Altmark und Unstruttal" mit Begleitmaterial (Faltblatt und Plakate); Eröffnung am 14.12.2005 im Landtag des Landes Sachsen-Anhalt durch den Landtagspräsidenten
    • Buchveröffentlichung: Elke Stolze, Parlamentarierinnen im Landtag der preußischen Provinz Sachsen im 19. und 20. Jahrhundert, Halle 2007 (Mitteldeutscher Verlag)
    • Weiterführung des Projektes "FrauenOrte" mit der Erstellung von 9 Tafeln
    • Betreuung und Begleitung der Wandersausstellung 2005-2013

    View project in the research portal

    Die touristische Entdeckung des Harzes Ausstellungs- und Publikationsprojekt
    Duration: 01.01.2010 to 31.12.2011

    Das seit 2008 laufende Forschungsvorhaben hat das Ziel, erstmals die frühe touristische Entwicklung des Harzes von der Mitte des 17. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts zu rekonstruieren und zu dokumentieren. Ausgangspunkt des Projekts ist die Gegenwartsbedeutung des Tourismus als entscheidender Wirtschafts- und Imagefaktor im Harz. Die Forschungsergebnisse werden in einer Monographie sowie in einer Sonderausstellung präsentiert. Letztere findet in den Räumen der Galerie 1530 in Wernigerode von April bis Dezember 2011 statt.

    View project in the research portal

    Walpurgisfeiern im Harz Ausstellungsprojekt
    Duration: 01.09.2010 to 31.12.2011

    Das Projekt widmet sich den seit Ende des 19. Jahrhunderts kommerziell betriebenen Walpurgisfeiern auf dem Brocken und im Harz. Ziel ist es, die Hintergründe und Abläufe dieser alljährlichen Feste zu dokumentieren und in den Kontext der touristischen Entwicklung des Harzes einzuordnen. Das Sonderausstellungsprojekt, das im Harzmuseum Wernigerode zwischen Frühjahr und Herbst 2011 realisiert wird, versteht sich als Korrespondenz zu der zeitgleich in der Galerie 1530 stattfindenden Ausstellung zur Geschichte des Harztourismus.

    View project in the research portal

    Erarbeitung eines Methodenpraktikums Zeitgeschichte in einer Ausstellung und Vorbereitung einer Lehrerfortbildung
    Duration: 01.10.2010 to 30.06.2011

    In dem neuen kompetenzorientierten Lehrplan für das Fach Geschichte für die Sekundarschulen Sachsen-Anhalts sind erstmals sog. Methodenpraktika integriert. Diese erfordern einen grundsätzlich anderen fachdidaktisch-unterrichtlichen Zugriff sowie eine enge Kooperation der Schulen mit außerschulischen Partnern. Im Rahmen des Projekts erarbeiten die Teilnehmer konkrete Ablaufpläne und Materialien für die Umsetzung des Methodenpraktikums Zeitgeschichte in einer Ausstellung in der Gedenkstätte Marienborn. Gleichzeitig bereiten sie eine einführende Lehrerfortbildung vor, die vom 4.-6. Juli 2011 in der Gedenkstätte stattfinden wird.

    View project in the research portal

    Zeitgeschichte im Schulbuch II
    Duration: 01.10.2010 to 28.03.2011

    Die Einführung eines neuen kompetenzorientierten Lehrplans für das Fach Geschichte an den Sekundarschulen Sachsen-Anhalts stellte die Schulbuchverlage vor die Aufgabe, die bisherigen Lehrwerke gründlich zu überarbeiten bzw. völlig neu zu konzipieren. In dem laufenden Projekt erarbeiten die Studierenden unter Anleitung für das Lehrwerk Die Reise in die Vergangenheit ein neues, komplettes Schulbuchkapitel für die Klassenstufen 9/10 zum Thema Zeitgeschichte im digitalen Medium .

    View project in the research portal

    Zeitgeschichte im Schulbuch I
    Duration: 01.01.2010 to 28.02.2011

    Die Einführung eines neuen kompetenzorientierten Lehrplans für das Fach Geschichte an den Sekundarschulen Sachsen-Anhalts stellte die Schulbuchverlage vor die Aufgabe, die bisherigen Lehrwerke gründlich zu überarbeiten bzw. völlig neu zu konzipieren. In dem laufenden Projekt erarbeiten die Studierenden unter Anleitung für das Lehrwerk Die Reise in die Vergangenheit ein neues komplettes Schulbuchkapitel für die Klassenstufen 9/10 zum Thema Zeitgeschichte in einer Ausstellung .

    View project in the research portal

    Beziehungs- und Kommunikationskulturen von Frauen im 18. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung des Raumes Sachsen-Anhalt
    Duration: 01.11.2007 to 31.12.2010

    Das Forschungsprojekt nimmt Bezug zum Themenjahr 2008 der Initiative Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert , das unter dem Motto Frauen im 18. Jahrhundert stehen wird. Es untersucht die Beziehungs- und Kommunikationskulturen verwandter und freundschaftlich verbundener Frauen, insbesondere von Schwestern und Freundinnen unter geschlechtergeschichtlichen Fragestellungen und unter Anwendung neuer Forschungsmethoden. Dabei wird die anvisierte Thematik auf einer interdisziplinären und internationalen Ebene im europäischen Kontext angegangen und die Beziehungs- und Kommunikationskulturen von Frauen unterschiedlicher sozialer Milieus, aber auch grundlegende Fragen zu Freundschaft und Geschlechtszugehörigkeit, zur Beziehung von Schwestern und verwandten Frauen, zu weiblichen Schreib- und Briefkulturen und der (sozialen, politischen, mentalen, kulturellen, emotionalen usw.) Bedeutung weiblicher Netzwerke analysiert. In Planung ist eine zweitägige Konferenz zum Thema: Schwestern und Freundinnen. Zur Kommunikations- und Beziehungskultur zwischen Frauen in der Vormoderne .

    View project in the research portal

    Getrennt und doch verbunden. Zur Kommunikations- und Beziehungskultur adliger Frauen im Raum Sachsen-Anhalt auf der Basis ihrer Korrespondenzen
    Duration: 01.11.2007 to 31.12.2010

    Das Forschungsprojekt wendet sich einem von der geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Forschung stiefmütterlich behandelten Themenkomplex, der Beziehungs-, Kommunikations- und insbesondere auch der Briefkultur von und unter Frauen im regionalen Kontext zu. Von der Geschichtswissenschaft wurde die Analyse von Frauennetzwerken bisher sowohl auf regionaler wie europäischer Ebene ausgeblendet, selbst die Geschlechterforschung hat sich mit dieser Thematik erst vereinzelt auseinander gesetzt. Weibliche Beziehungsmuster und -medien sowie ihre Ausgestaltung können aber nicht nur bislang unbekannte Einblicke in den Alltag und das Selbstverständnis von Frauen, sondern zugleich neue Erkenntnisse über inner- und außerfamiliäre sowie geschlechtsspezifische Beziehungsstrukturen geben, in denen sich die jeweiligen Korrespondenzpartnerinnen befanden. Insbesondere für adlige Frauen stellt sich die Frage, welche Bedeutung der schriftlichen Mitteilung zukam, zumal gerade für die weiblichen Angehörigen aus Adelsfamilien eine ausgesprochen umfangreiche Korrespondenztätigkeit nachgewiesen werden kann. Sich über Jahre oder sogar Jahrzehnte erstreckende Briefwechsel unterhielten Frauen der Adelsschicht aber nicht nur mit zahlreichen verwandten oder befreundeten Frauen aus den eigenen Adelskreisen, sondern auch mit Frauen aus dem bürgerlichen Stand. Besonders Briefe waren als Medien der Informationsvermittlung, zur Überbrückung von Distanzen und zum Austausch von Neuigkeiten unerlässlich und erlangten mit der Entstehung breiter Informations- und Kommunikationstechniken und ihrer Optimierung im 18. Jahrhundert eine unvergleichliche Bedeutung. Sie ermöglichten die Ausbildung und Verstetigung von Vernetzungen, den Austausch ständiger und damit aktueller Informationen, die Schaffung und dauerhafte Aufrechterhaltung von Beziehungen. Da adlige Frauen anders als Frauen anderer sozialer Stände und auch im Gegensatz zu ihren vor Ort verbleibenden männlichen Verwandten durch Verheiratung in eine zumeist große räumliche Distanz zu ihrer Herkunftsfamilie gerieten, dürfte ihren Aktivitäten im Briefeschreiben und Korrespondieren gerade im Kontext der Beziehungspflege und -stiftung eine spezifische Bedeutung zukommen.

    View project in the research portal

    Erarbeitung eines Lehrerbegleitmaterials für das Medienpaket Sachsen-Anhalt ´89. Die unbekannten Geschichten der Wende
    Duration: 01.10.2009 to 30.09.2010

    Das Medienpaket, das auf Basis von Zeitzeugeninterviews vom MDR ursprünglich für Rundfunk und Fernsehen produziert wurde, wird im Rahmen des Projekts für die Bildungsarbeit im Geschichtsunterricht aufbereitet. Das von den Studierenden zu erarbeitende Begleitmaterial soll neben historischen Zusatz- und Hintergrundinformationen zu den vorgestellten Einzelschicksalen konkrete Einsatzmöglichkeiten in der unterrichtlichen Arbeit aufzeigen.

    View project in the research portal

    Erarbeitung eines Lehrerbegleitmaterials für das Medienpaket Da war immer nur Angst. Jüdische Schicksale in Sachsen-Anhalt
    Duration: 01.10.2009 to 30.09.2010

    Das Medienpaket, das auf Basis von Zeitzeugeninterviews vom MDR ursprünglich für Rundfunk und Fernsehen produziert wurde, wird im Rahmen des Projekts für die Bildungsarbeit im Geschichtsunterricht aufbereitet. Das von den Studierenden zu erarbeitende Begleitmaterial soll neben historischen Zusatz- und Hintergrundinformationen zu den vorgestellten Einzelschicksalen konkrete Einsatzmöglichkeiten in der unterrichtlichen Arbeit aufzeigen.

    View project in the research portal

    Repression, Haft und Geschlecht. Opferrolle und Täterschaft von politischen Häftlingen und Gefängnispersonal in der Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit Magdeburg-Neustadt 1956-1989
    Duration: 01.08.2008 to 30.06.2010

    Das anvisierte Projekt unternimmt den Versuch, insbesondere die Beteiligung von Frauen am Repressionsapparat, aber ebenso den Rekurs auf gesellschaftliche Rollenbilder für Frauen und Männer als auch die entsprechenden Umgangs -und Vorgehensweisen des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) zu analysieren. Unter Berücksichtigung genderimmanenter Fragestellungen wird zudem die Praxis der Repression anhand der Situation und dem Umgang mit männlichen und weiblichen Häftlingen der Untersuchungshaftanstalt Magdeburg-Neustadt erforscht. Die Täter- und Opferrolle von Frauen in MfS-Untersuchungshaftanstalten in der DDR bildet dabei einen Schwerpunkt des Forschungsprojektes. Dieser Untersuchungsansatz zielt auf ein Forschungsdesiderat der DDR-Geschichte. Bisherige Publikationen zum MfS grenzten die Frage nach Geschlecht und Mittäterschaft von Frauen weitgehend aus. Den Ergebnissen der wenigen Untersuchungen zu diesem Aspekt kann nur ein vorläufiger Charakter beigemessen werden, obwohl sie erstmals auf die Fruchtbarkeit der Gender-Perspektive hinwiesen. Das Vorhaben versucht diese Forschungslücke zu schließen. Indem die Frage nach dem Geschlecht, nach Rollenbildern, praktischen Verhaltens- und Handlungsweisen in den Mittelpunkt gestellt wird, ist es möglich, die Beteiligung und Mittäterschaft vor allem auch von Frauen am Repressionsapparat des MfS zu analysieren.

    View project in the research portal

    Führungsstile in Wirtschaftsorganisationen im Transformationsprozess Russlands und Ostdeutschlands
    Duration: 30.06.2007 to 30.06.2010

    Es handelt sich um ein empirisches Projekt,dessen Daten über Experteninterviews mit Managern gewonnen werden. Als Manager relevant für das Projekt sind solche, die sowohl Erfahrungen in Führungspositionen vor und nach der wirtschaftlichen Wende in den beiden Ländern  haben. Das Projekt  zielt darauf ab, die Unterschiede im Wirtschaftshandeln von Managern in Russland und Ostdeutschland herauszuarbeiten und deren kulturelle Einbettung nachzuweisen.

    View project in the research portal

    Geschichte der innerdeutschen Grenze
    Duration: 01.01.2009 to 31.12.2009

    Im Rahmen einer Lehrveranstaltung bereiteten Studierende des IGES zunächst eine mehrstündige, später unter fachlicher und didaktischer Anleitung eine dreitägige Lehrerfortbildung zur innerdeutschen Grenze vor. Im Ergebnis entstand eine Publikation von Darstellungen und Quellen zur Unterrichtsvorbereitung

    View project in the research portal

    Materialien zur Zeitgeschichte für den Einsatz im Unterricht
    Duration: 01.01.2009 to 31.12.2009

    Im Rahmen einer fachwissenschaftlich und didaktisch orientierten Lehrveranstaltung erarbeiten Studierende des IGES Begleitmaterialien für zwei DVD s (Geschichte der Juden in Sachsen-Anhalt zwischen 1933 und 1945 und Herbst 1989 in Sachsen-Anhalt), die auf den neuen Lehrplan der Sekundarschulen abgestimmt sind.

    View project in the research portal

    Doppelabschlüsse im BA/MA European Studies
    Duration: 01.01.2009 to 31.12.2009

    Doppelabschlüsse mit der Universität Klausenburg, Rumänien, sollen im Fach European Studies entwickelt werden. Das Projekt dient der weiteren Internationalisierung der Fakultät. Es ist interdisziplinär angelegt und soll integrierte Module für Sozial- und Kulturwissenschaften konzipieren. Das Projekt umfasst auch einen Lehrenden- und Studierendenaustausch.

    View project in the research portal

    Eine Analyse politischer Diskurse in Frankreich, Großbritannien und Deutschland: Auf dem Weg zu einer europäischen Identität?
    Duration: 01.01.2007 to 31.12.2009

    Das Projekt untersucht politische Diskurse im Hinblick auf die Herausbildung einer europäischen Identität. Dabei wird der politische Diskurs als diskursiver Raum betrachtet, in dem Identifikationsmöglichkeiten mit Europa und der Europäischen Union bereitgestellt, reproduziert und verändert werden. Zur Untersuchung dieser Identifikationsmöglichkeiten mit Europa werden Textkorpora zusammengestellt, die mit Hilfe lexikometrischer Computerprogramme untersucht werden. Diese Programme ermöglichen sowohl eine textstatistische als auch eine qualitative Analyse von Textkorpora. Als Untersuchungsgegenstand wurde zunächst ein Korpus aus Wahlprogrammen französischer, britischer und deutscher Parteien zu den Europawahlen zwischen 1979 und 2004 zusammengestellt. Eine Erweiterung des Korpus mit Protokollen aus Parlamentsdebatten und Pressetexten zu europapolitischen Fragen wird angestrebt.

    View project in the research portal

    Das Integrationsverhalten innerhalb multiethnischer Teams in Einrichtungen der stationären Altenhilfe
    Duration: 19.10.2005 to 10.12.2009

    Stationäre Altenhilfe ist ein wachsender Dienstleistungsbereich. In ihn drängen aufgrund diverser Gründe Arbeitskräfte mit Migrationshintergrund und Aussiedler aus den Gebieten hinter dem ehemaligen Eisernen Vorhang. Das wirft Fragen nach der Kooperation zwischen diesen Personen und den deutschen Mitgliedern in den Arbeitsteams auf. In verschiedenen Einrichtungen der stationären Altenhilfe in Bayern wurde eine qualitative Befragung durchgeführt, um die Integriertheit der Arbeitsteams einschätzen zu können.

    View project in the research portal

    Einsatz und Validierung eines Bewertungssystems zur Einschätzung der Kooperationskompetenz und der organisationalen Passung potentieller deutscher und indischer Kooperationspartner in Wirtschaftskooperationen
    Duration: 01.01.2007 to 31.07.2009

    Der Anteil suboptimaler oder gar gescheiterter interkultureller Wirtschaftskooperationen ist beträchtlich. Betriebswirtschaftliche Forschung erfasst aber ausschließlich marktrelevante Kompetenzen eines Unternehmens, daneben steht die Diskussion um weiche Faktoren aus individualpsychologischer und soziologischer Sicht. Reine Finanzbilanzen bilden nun aufgrund ihrer linearen Urteilsbildung die Erfolgsfaktoren internationaler Kooperation nicht ab, da Kooperationsprozesse nicht linear, sondern mehrdimensional ablaufen. Deshalb wird an der Uni Magdeburg ein interdisziplinär angelegter Ansatz zur Beseitigung bestehender Schwachpunkte rein zahlengeleiteter Bewertungsansätze für die Auswahl internationaler Kooperationspartner verfolgt. Konkret untersucht wird die Kooperationskompetenz kooperationswilliger deutscher und indischer Unternehmen sowie deren organisationale Passung untereinander. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Kann ein soziologisch und psychologisch fundiertes  Bewertungssystem unter Berücksichtigung kultureller Einflussfaktoren einen positiven Beitrag zur validen Messung und Beurteilung der Kooperationskompetenz potentieller deutscher und indischer Kooperationspartner sowie deren paarweisen Passung leisten? Vorgehen: Zunächst wurden unter Einsatz qualitativer und quantitativer Erhebungsmethoden zentrale Erfolgsfaktoren deutsch-indischer Koop. erhoben. Danach musste diskutiert werden, welche Erhebungsmethoden im Bezug auf die Auswahl int. Kooperationspartner praktikabel sind. Aus den Ergebnissen wurde dann ein Auswahlinstrumentarium erstellt, dass kooperationswilligen Unternehmen eine systematische Auswahl fremdkultureller Partner ermöglicht. Der Ansatz ist dabei nicht auf den indischen Kulturkreis begrenzt, sondern kann auch auf andere Kulturen übertragen werden.

    View project in the research portal

    Europa - ein soziales Projekt ?
    Duration: 01.04.2008 to 03.07.2009

    The project aims at development of a course book on the above mentioned topic. It is developed interactively with students.

    View project in the research portal

    Jenseits der Städte - Leben auf dem Lande in Bulgarien, Estland, Ostdeutschland und Russland
    Duration: 01.10.2008 to 30.06.2009

    Auf der Basis des im Rahmen einer über drei Jahre von der DFG geförderten qualitativen Untersuchung gesammelten Materials wird nun die Buchveröffentlichung vorbereitet. Die Untersuchung war qualitativ ausgerichtet. In Fallstudien wird die Veränderungen im ländlichen Raum untersucht, die die gesellschaftliche Transformation ausgelöst hat.

    View project in the research portal

    Räumliche Organisation von Prozessen kollektiver Identität (der Fall der Berliner linken Szene )
    Duration: 01.01.2005 to 30.05.2009

    Im Rahmen der Dissertation wurde ein theoretischer Entwurf vorgeschlagen, mit dessen
    Hilfe räumliche Mechanismen der Konstitution kollektiver Identitäten in sozialen Bewegungen erfasst werden können. Dafür wurden bewegungs- und raumsoziologische Konzepte auf der Grundlage des Strukturierungsansatzes in Giddens` Variante verknüpft. Die Grundannahme war, dass die Räume und die geteilten Wir-Definitionen (also kollektive Identitäten) beide im Alltagshandeln von Bewegungsakteuren (re)produziert werden. Der Entwurf wurde empirisch am Fallbeispiel der Berliner ?linken Szene? überprüft. Die Praxis kollektiver Identität in der ?linken Szene? als Bewegungsmilieu wurde in einer ethnographisch orientierten Feldforschung mit Hilfe kombinierter explorativ-interpretativer Verfahren (teilnehmende Beobachtung, Frame-Analyse, qualitative leitfadengestützte Interviews) untersucht. Dies ermöglichte nachzuvollziehen, wie die Konstitution und Reproduktion alltäglicher sowie episodischer Räume in der Bewegungspraxis passiert und wie dadurch die kollektiven Identitäten konstruiert werden. Das theoretische und methodische Design hat sich bewährt. Der ursprüngliche Entwurf wurde allerdings differenziert und erweitert: eine stärkere Berücksichtigung fanden u.a. das emotionale und körperliche Engagement der Aktivisten, die Multiplizität räumlicher Konstruktionen und der ?verinselte? Charakter symbolischer Räume eines Bewegungsmilieus.

    Erste Veröffentlichungen:
    2006: Golova, Tatiana: Raum-zeitliche Ordnungen linker Identität. In: Krause, B. et al. (Hg.) Chronotopographien : Agency in ZeitRäumen. Frankfurt/Main: Peter Lang, S.161-172

    View project in the research portal

    Alkoholgegnerische Frauen im Deutschen Kaiserreich und der Weimarer Republik: Weibliches Selbstverständnis und Engagement innerhalb einer sozialen Reformbewegung
    Duration: 01.01.2005 to 24.02.2009

    Das Forschungsprojekt möchte aufgrund einer besonderen Quellenbasis den Fokus über die Vereinsaktivitäten der Alkoholgegnerischen Bewegung in Deutschland weit hinaus bis in die Familien von Alkoholabhängigen und deren zerrütteten Alltag legen und arbeitet daher zum einen zum Thema ?Alkoholgegnerische Frauen im Deutschen Kaiserreich und der Weimarer Republik. Hierzu werden, ausgehend von allgemeinen Überlegungen zur Rolle und Funktion der alkoholischen Trinkkultur und zur Entstehung eines Problembewusstseins für Alkoholkonsum, zunächst die äußeren Rahmenbedingungen der Entstehung einer weiblichen bzw. gemischten nationalen und international vernetzten Vereins- und Reformbewegungskultur betrachtet, um schließlich zu den Menschen, den weiblichen Mitgliedern und Aktivistinnen in den Vereinen und ihren konkreten Aktivitäten, aber auch den Betroffenen und Opfern der Alkoholsucht, den Trunksüchtigen beiderlei Geschlechts und ihren Familienangehörigen, vorzudringen. Das Forschungsprojekt versteht sich als Beitrag zur Frauen- und Geschlechtergeschichte, zugleich aber auch zur Geschichte, zum Wandel der Einstellungen und des Konsumverhaltens gegenüber alkoholischen Getränken. Zwar liegen bereits vereinzelte Untersuchun-gen zur Bewegungs- und Vereinsgeschichte der Mäßigkeits- und Abstinenzbewegung, konzentriert auf die zweite Phase der Bewegung zwischen 1883 und 1933, vor. Diesen geht es jedoch vor allem um Organisationsstrukturen und geographische Verteilungen sowie um vereinsbasierte Aktivitäten. Entgegen dieser bisherigen Konzentration auf Strukturen und die Vereinsgeschichte möchte das Projekt die alkoholgegnerische Bewegung zum einen aus einer frauen- und geschlechterbezogenen Perspektive analysieren, zum anderen als eine soziale Reformbewegung, deren erste Anfänge um 1800 zu verorten sind. Bisher sah die Forschung in der deutschen alkoholgegnerischen Bewegung eine vordergründig von Männern für Männer geschaffene Organisation und übersah den auch in Deutschland enormen und sogar in vielen Vereinen führenden Anteil von Frauen und ihr Engagement nicht nur gegen die Trunksucht von Männern, sondern ebenso gegen den nicht geringen Alkoholismus unter Frauen, ein bisher nicht thematisiertes Forschungsfeld.

    View project in the research portal

    Entwicklung eines binationalen Graduiertenkollegs zur Transformationsforschung
    Duration: 01.01.2006 to 31.12.2008

    In diesem Projekt geht es um die Entwicklung eines theoretischen Rahmens für ein binationales Graduiertenkolleg sowie um die Entwicklung von Forschungspfaden, die konkretisierte Forschungsprojekte zum wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und politischen Wandel ermöglichen.

    View project in the research portal

    Forschungs-, Ausstellungs- und Buchprojekt: Im Schatten. Frauenleben zwischen Altmark und Unstruttal
    Duration: 15.10.2004 to 31.12.2008

    • Wanderausstellung "SchattenRisse. Frauenleben zwischen Altmark und Unstruttal" mit Begleitmaterial (Faltblatt und Plakate); Eröffnung am 14.12.2005 im Landtag des Landes Sachsen-Anhalt durch den Landtagspräsidenten
    • Buchveröffentlichung: Elke Stolze, Parlamentarierinnen im Landtag der preußischen Provinz Sachsen im 19. und 20. Jahrhundert, Halle 2007 (Mitteldeutscher Verlag)
    • Weiterführung des Projektes "FrauenOrte" mit der Erstellung von 9 Tafeln
    • Betreuung und Begleitung der Wandersausstellung 2005-2011

    View project in the research portal

    Die Europäisierung nationaler Bildungsdiskurse. Zur hegemonialen Konstruktion transnationaler Diskursformationen
    Duration: 15.06.2005 to 15.06.2008

    Das Forschungsprojekt geht am Beispiel des Bologna-Prozesses der Frage nach, nach welchen Regeln und Mechanismen diskursive Formationen funktionieren, die den nationalstaatlichen Rahmen übersteigen. Mit den Methoden der französischen Diskursanalyse werden Reden, Interviews, Zeitschriftenartikel und Kommissionsberichte nach sprachlichen Formen abgesucht, über die der Text auf Kontexte zugreift. Ziel der Untersuchung ist es zu zeigen, mit welchen Techniken die technokratischen Diskurse des Bologna-Prozesses das Politische zurückhalten.

    View project in the research portal

    Sozialer Aktivismus in den Slums von Mumbai
    Duration: 01.04.2007 to 31.03.2008

    Dieses Projekt ist eine einjährige Lehrforschung. Sie besteht aus 3 Phasen: Projektvorbereitung (incl. Schreiben eines Forschungsantrags), Feldforschung, Datenanalyse (incl. Erstellung eines Forschungsberichtes).
    Die Studierenden untersuchen zwei Schwerpunkte:Sozialen Aktivismus in Slums
    - im Hinblick auf Bleiberechte, Räumungen und Lebensbedingungen
    - im Hinblick auf Kommunalismus
    Die Forschergruppe besteht aus folgenden Studierenden der Soziologie, Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung und European Studies:
    Nadine Brunsendorf, Paula Grobbecker, Daniela Fromm, Ina Fusko, AntjeWegner, Jessica Keil, Esther Mydla, Corinna Scholz, Matthes Kuech,Tobias Held, Jan Zalweski

    View project in the research portal

    Zuhause in Estland? Eine Untersuchung zur sozialen Integration von ethnischen Russen in Estland
    Duration: 01.04.2006 to 31.03.2008

    Die Untersuchung ermittelt, welche Auswirkungen sich durch Exklusionen aus bestimmten Subsystemen des estnischen Nationalstaats für die soziale Integration ethnischer Russen ergeben. Als Arbeitsmodell dient der migrationstheoretische Ansatz von Hartmut Esser (1999, 2001). Anhand Essers vier Formen der Sozialintegration (Platzierung, Kulturation, Interaktion und Identifikation) wird analysiert, ob ethnische Russen in der Untersuchungsregion über strukturelle, kulturelle, inter-ethnische und identifikative Assimilationsbestreben verfügen und wie sich diese bewerten lassen. Ein weiteres Ziel der Arbeit besteht darin, normative und interessengeleitete Zugehörigkeitsbindungen unterhalb der politisch-rechtlichen Ebene herauszuarbeiten. Einerseits frage ich nach der Inklusions- und Exklusionslogik des estnischen Staates, die verhindern kann, dass die Angehörigen der Minoritätengemeinschaft überhaupt zu vollwertigen Mitgliedern der Gesellschaft werden. Andererseits wird den Motiven und Orientierungen ethnisch-russischer Minderheitenakteure nachgegangen, sich überhaupt in die estnische Aufnahmegesellschaft integrieren zu wollen. Außerdem wird analysiert, ob bei ethnischen Russen Strategien beobachten werden können, die auf eine Selbstexklusion verweisen, und ob es nach dem Ende der Sowjetunion für die Angehörigen der russischen Minderheitengruppe zu Identitätsverschiebungen und infolge gefühlter oder erlebter Diskriminierungen zu einer Verstärkung der ethnischen Identität gekommen ist.

    View project in the research portal

    Familienbande - Familienschande. Geschlechterverhältnisse in Familie und Verwandtschaft
    Duration: 01.03.2006 to 31.12.2007

    Familie und Verwandtschaft stellen Ordnungsgefüge dar, die gesellschaftliche, soziale und kulturelle, aber auch die Geschlechterordnung einer jeweiligen Kultur und Zeit spiegeln. In besonderer Weise erlaubt es gerade der Mikrokosmos von Familie und Verwandtschaft, ge-schlechtsspezifische Rollen und Vorstellungen, Aufgaben und Umgangsweisen, das Zusam-menleben der Geschlechter auf engem Raum und die Geschlechterbeziehungen zwischen Fa-milienangehörigen gleichen und unterschiedlichen Geschlechts in den Blick zu nehmen. Zu einer solchen, hier angestrebten interdisziplinären wissenschaftlichen Diskussion können un-terschiedliche fachspezifische und fachübergreifende Sichtweisen beitragen. Vor dem Hintergrund der erheblichen Defizite aller Fachdisziplinen im Hinblick auf eine me-thodisch-theoretische und inhaltliche Verbindung von Familien- und Genderforschung möchte das Forschungsprojekt den vielfältigen Aspekten einer solchen Zusammenschau unter den folgen-den Hauptaspekten nachgehen: I. Familienbande 1. Familie und Verwandtschaft als Lebenszusammenhang 2. Familie als Arbeitszusammenhang 3. Geschlechterbeziehungen zwischen Familien- und Verwandtschaftsangehörigen 4. Symbolische Formen der Verwandtschaft II. Familienschande 1. Familienehre und verwandtschaftlicher Ehrenkodex 2. Familie und Verwandtschaft als Orte von Krisen und Krisenherden 3. Geschlechtsspezifische Gewalt in der Familie

    View project in the research portal

    Parlamentarierinnen in Sachsen-Anhalt 1918 bis 1945
    Duration: 01.03.2007 to 31.12.2007

    Das Projekt untersucht die parlamentarische Tätigkeit von Frauen seit der Ausübung des aktiven und passiven Wahlrechts im Raum Sachsen-Anhalt. Dabei bezieht es Parlamentarierinnen sowohl in der Nationalversammlung, im Landtag von Anhalt und im Landtag der Preußischen Provinz Sachsen (Privinziallandtag) mit ein. Über eine biographischeAnnäherung versucht das Projekt eine Annäherung an das Engagement dieser ersten Politikerinnen, die zumeist entweder aus der Arbeiterinnenbewegung oder der ersten Frauenbewegung langjährige Erfahrungen mit in die Parlemente brachten.

    View project in the research portal

    Ringvorlesung: Kultur und Geschlecht in Europa
    Duration: 01.04.2007 to 30.09.2007

    Es handelt sich um eine interdisziplinäre Ringvorlesung an der Otto-von-Guericke-Universität im Sommersemester 2007

    Themen:

    16.4.2007: Prof. Dr. Eva Labouvie, Adam, die Rippe und der Apfel: Eine Einführung

    Prof. Dr. Lyndal Roper, Univ. Oxford: Luthers Körper, der Teufel und der Haushalt

    23.4.2007: Prof. Dr. Claudia Opitz, Univ. Basel: Staatsräson hat kein Geschlecht. Über weibli-che Herrschaft in der Frühen Neuzeit

    30.4.2007: Prof. Dr. Georg Lohmann, Univ. Magdeburg: Weibliche Kultur bei Georg Simmel

    7.5.2007: Prof. Dr. Peter Fritzsche, Univ. Magdeburg: Muslime in Europa. Frauenrechte - Män-nerrechte - Menschenrechte

    21.5.2007: PD Dr. Bernhard Jahn, Univ. Magdeburg: Schwache Männer um 1900

    4.6.2007: Prof. Dr. Gudrun Goes, Univ. Magdeburg: Der geflügelte Eros. Frauen für und unter Stalin

    11.6.2007: PD Dr. Haci-Halil Uslucan, HU Berlin: Gegenwelten von MigrantInnen

    18.6.2007: Prof.Dr. W. Marotzki/Benjamin Joerissen, Univ. Magdeburg: Die unendliche Bürde mit den Optionen. zu Männer- und Frauenfiguren in Wong Kar-Wais Film 2046

    25.6.2007: PD Dr. Eva brinkschulte, Univ. Magdeburg: Anatomie der Geschlechterdifferenz

    2.7.2007: Dr. Michael Thomas, Univ. Magdeburg: Die Gymnastik Adolf Werners (1794-1866)

    9.7.2007: PD Dr. Holger Dainat, Univ. Magdeburg: "Std. chem. Helene Willfüer" & "Menschen im Hof". Vicki Baum oder die 'Neue Frau' in der Weimarer Republik

    14.5.2007: Prof. Dr. Martin Dreher, Univ. Magdeburg: Kultur und Geschlecht in der griechischen Polis

    View project in the research portal

    Demokratie und Umwelt in Russland
    Duration: 15.06.2004 to 15.06.2007

    In dem Projekt wurde die Transformation in Russland untersucht anhand der Öffentlichkeitsbeteiligung in umweltrelevanten Entscheidungsverfahren. Die Ergebnisse basieren auf 40 Fallbeispielen zu Umweltverträglichkeitsprüfungen in ganz Russland über einen Zeitraum von drei Jahrzehnten. Sie geben Anlass, den Rückschritt in der Öffentlichkeitsbeteiligung festzustellen und damit auch den Rückschritt in der demokratischen Entwicklung Russlands seit der Perestroika, die auch von einer Umweltbewegung motiviert wurde.

    View project in the research portal

    Kein Ende der Hierarchien
    Duration: 15.06.2004 to 15.06.2007

    Ergebnisse des Forschungsprojektes, das mittelständische Unternehmen fallanalytisch untersuchte, weisen darauf hin, dass ein Ende der Hierarchien nicht festzustellen ist. Der momentane Umbau führt eher zu Formen zentralisierter Dezentralisierung beim Umbau von Unternehmen.

    View project in the research portal

    Konferenz in St. Petersburg am 3. und 4. März 2007 - Equality, Equity and Justice
    Duration: 01.12.2006 to 31.03.2007

    Das ISOZ führte in Kooperation in Kooperation mit der Higher School of Economics, St. Petersburg (Russ. Föd.), eine binationale Konferenz durch. Teilnehmer der OvGU waren: Prof. Dittrich, Prof. Schrader und Prof. Lohmann.

    View project in the research portal

    Adlige Gesellschaft und höfische Kultur im Raum Sachsen-Anhalt.
    Duration: 01.04.2005 to 31.03.2007

    Das Forschungsprojekt ging hervor aus einem Hauptseminar im WS 2004/05. Es wird getragen von Studierendes des Instituts für Geschichte der FGSE der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und ergänzt durch Untersuchungen von FachwissenschaftlerInnen. Ziel ist die Bearbeitung kultur- und geschlechtergeschichtlicher Aspekte, die bislang in der stark territorial- und herrschaftsgeschichtlich geprägten Adelsforschung für Sachsen-Anhalt keine Beachtung fanden. Beachtung finden u.a. Themen wie adlige Frauen- und Männerkulturen, männliche Bildung, Jagd und Militär als Männerdomänen, Eheschließungen, Ehen zur linken Hand, Witwen und Regentinnen, Feste und Feiern bei Hof, adlige Frauen und Männer als UnternehmerInnen, adlige Repräsentation (geschlechtsspezifisch), adlige Erinnerungskulturen.

    View project in the research portal

    Parlamentarierinnen in Sachsen-Anhalt 1918 bis 1945
    Duration: 01.01.2006 to 28.02.2007

    Das Projekt untersucht die parlamentarische Tätigkeit von Frauen seit der Ausübung des aktiven und passiven Wahlrechts im Raum Sachsen-Anhalt. Dabei bezieht es Parlamentarierinnen sowohl in der Nationalversammlung, im Landtag von Anhalt und im Landtag der Preußischen Provinz Sachsen (Privinziallandtag) mit ein. Über eine biographischeAnnäherung versucht das Projekt eine Annäherung an das Engagement dieser ersten Politikerinnen, die zumeist entweder aus der Arbeiterinnenbewegung oder der ersten Frauenbewegung langjährige Erfahrungen mit in die Parlemente brachten.

    View project in the research portal

    Gastdozentur von Herrn Dr. S. Michael
    Duration: 08.10.2006 to 07.02.2007

    Der indische Sozialanthropologe der Universität Mumbai, Dr. Michael, war als DAAD-Gastprofessor an das Institut für Soziologie eingeladen, um dort über di indische Sozialstruktur und Konflikge zu lehren.

    View project in the research portal

    Leben in der Stadt. Eine Kultur- und Geschlechtergeschichte Magdeburgs
    Duration: 01.04.2002 to 30.06.2005

    Das Forschungsprojekt untersucht das facettenreiche Stadtleben Magdeburgs vom frühen Mittelalter bis in die heutige Zeit. Dabei werden politische, rechtliche, wirtschaftliche und soziale Aspekte beleuchtet. Das Hauptaugenmerk liegt auf neuartigen kulturgeschichtlichen Fragestellungen sowie auf dem Einbezug von Theorien und Methoden der Historischen Anthropologie, der Mentalitäts- und Alltagsgeschichte, der Mikrohistoire und der Geschlechterforschung. In den Blick kommen sowohl das Zusammenleben der Geschlechter, der Einheimischen mit den Fremden als auch die Beziehungen zwischen den verschiedenen sozialen und religiösen Gruppierungen in der Stadt (Bürger, Soldaten, Fremde, Sinti und Roma, Häftlinde des KZ Rothensee, Prostituierte, KünsterInnen, Magistrat usw.). Das interdiszipliäre Projekt arbeitet in engem Austausch von GeisteswissenschaftlerInnen unterschiedlichster Disziplinen. Ziel ist die Erschließung neuer methodischer Zugänge und neuer thematischer Felder für die Stadtgeschichts- und Stadtraumforschung. Ein Buch zum Forschungsprojekt und zum 1200jährigen Stadtjubiläum Magdeburgs 2005 (ca. 400 S., 45 Abb., auch bunt) erscheint im November 2004 im Böhlau-Verlag.

    View project in the research portal

    Gender and Health
    Duration: 01.10.2004 to 31.12.2004

    Das Projet widet sich den Themen:1. State of Well-Being/Wohlbefinden2. Schutz der Gesundheit3. Gesundheitsförderung.Es handelt sich um ein interdiszilinäres Projekt mit Beteidigung von WissenschaftlerInnen aus der Geschichtswissenschaft, Politologie, Medizin, Volkskunde, Sportwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Psychologie und Geschichte der Medizin

    View project in the research portal

    Ökonomien des Lebens. Zum Wirtschaften der Geschlechter in Geschichte und Gegenwart
    Duration: 01.11.2003 to 31.12.2004

    Das Projekt beschäftigt sich mit der Vielschichtigkeit ökonomischen Gestaltens in unterschiedlichen historischen Zeiten und Bereichen (16. Jh. bis heute) unter geschlechtsspezifischen Fragestellungen. Im Mittelpunkt stehen dabei Kulturen des Ökonomischen als auch die Möglichkeiten von Männern und Frauen, mit ihrem Leben und ihren Lebenschancen zu wirtschaften, häusliches gemeinsames Wirtschaften ebenso wie die Erwirtschaftung der existenzgrundlagen, das Wirtschaften mit der Geschlechterordnung (Arbeitsmarkt, Gesundheitswesen) ebenso wie Ökonomien des Begehrens, der Emotionen oder des männlichen Blicks.

    View project in the research portal

    Fernab der Städte: Leben auf dem Lande in Osteuropa; Ländliche Lebenswelten in Nord- und Südrussland, Estland und Bulgarien
    Duration: 01.10.2002 to 30.09.2004

    In dem Projekt werden die Auswirkungen der sozio-ökonomischen Restrukturierung agrarischer Regionen auf die Arbeits- und Lebensbedingungen auf dem Lande in osteuropäischen Transformationsgesellschaften untersucht. Fallbeispiele sind Dörfer in Nord- und Südrussland, Estland und Bulgarien. In diesen drei Ländern sind die Transformationsbedingten Voraussetzungen für den Wandel ländlicher Lebenswelten, etwa die Privatisierungs- und Restitutionsregelungen, sehr unterschiedlich und decken so eine grosse Bandbreite derzeitiger Reformmassnahmen ab. Forschungsleitend sind Fragen nach den sozialintegrativen Veränderungen, die nicht einfach als Folge von systemintegrativen Prozessen zu verstehen sind. Mit theoretischen Ansätzen zur (Re-)Produktion sozialer Ungleichheiten und zur Restrukturierung ländlicher Regionen werden folgende Aspekte untersucht: 1. Der Wandel ländlicher Lebenswelten infolge der derzeitigen Agrarreformen; 2. Die Sozialstruktur ländlicher Gebiete während des Privatisierungsprozesses; 3. Die Entstehengsbedingungen lokaler Akteure in den jeweiligen Siedlungseinheiten.

    View project in the research portal

    Umweltrelevante Entscheidungsverfahren in einem erweiterten Europa.
    Duration: 01.10.2002 to 30.09.2004

    Anhand von Fallstudien zu drei Regionen (Moskau, Westkaukasus, Baikal) beschäftigt sich das Projekt in einem ersten Schritt mit den Instrumenten der Umweltfolgenabschätzung und -bewältigung in der russischen Föderation unter dem Aspekt der Öffentlichkeitsbeteiligung als Indikator für den Stand der Demokratisierung in Entscheidungsprozessen. Anschliessend wir in einem zweiten Schritt nach den Möglichkeiten einer Harmonisierung der russischen Instrumente mit den Standards in der Europäische Union gefragt. Die Projektleitung und -administration liegt bei Prof. Köppel, TU Berlin, Institut für Landschafts-und Umweltplanung. Kooperationspartner auf russ. Seite ist Prof. Dr. A. Drozdov, Institut für Geografie der Russischen Akademie der Wissenschaften, Moskau

    View project in the research portal

    Pionierinnen, Wissenschaftlerinnen, Kämpferinnen: Dorothea Christiana Erxleben und die weibliche Seite der (Natur-) Wissenschaften"
    Duration: 01.06.2003 to 31.07.2004

    Tagung: "Dorothea Christiana Erxleben und die weibliche Seite der (Natur-) Wissenschaften", 19.04. 2004, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Referentinnen: PD Dr. Eva Brinkschulte, OvGU Magdeburg; PD Dr. Katharina Fietze, Univ. Hamburg; Prof. Dr. Elke Kleinaus, Univ. Köln; Prof. Dr. Eva Labouvie, OvGU Magdeburg; Prof. Dr. Anne Lützenkirchen, Univ. Köln; Prof. Dr. Ortrun Riha, Univ. Leipzig; Ursula Schmiedgen, Neinstedt Podiumsdiskussion: "Frauenforschung - Frauenförderung: Wie männlich ist die Wissenschaft?", Schirmherrschaft: Prof. Dr. E. K. Pollmann, Rektor der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Dr. Bärbel Freudenberg-Pilster, Staatssekretärin des Ministeriums f. Gesundheit und Soziales, 8.6.2004, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Referentinnen: bisherige Inhaberinnen der Dorothea-Erxleben-Gastprofessur an der OvGU Magdeburg; Bärbel Freudenberg-Pilster, Staatssekretäron, Ministerium f. Gesundheit und Soziales LSA; Dr. Astrid Bühren, Präsidentin Dt. Ärztinnenbund; Dr. Gerlinde Weise, Ärztekammer LSA; Prof. Dr. Gabriele Kaczmarczyk, Charité Berlin; Dr. Irmgard Adam, Gleichstellungsbeauftragte, OvGU Magdeburg; Silke Janko, Redakteurin der Volksstimme Magdeburg; Elke Kuerschner, Journalistin MDR Wanderausstellung: "Weibliche Ärzte" (zus. mit PD Dr. Eva Brinkschulte, Med. Fakultät), Eröffnung: 8.6.2004 im Foyer der Universitätsbibliothek Magdeburg Buchveröffentlichung: Eva Brinkschulte/Eva Labouvie (Hg.), Dorothea Christiana Erxleben - Weibliche Gelehrsamkeit und medizinische Profession seit dem 18. Jahrhundert, Halle 2006 (Mitteldeutscher Verlag) Autorinnen: PD Dr. Eva Brinkschulte, FMED, OvGU Magdeburg: Annette Fulda, Dipl.-Bibliothekarin, Verbundsstelle GBV, Göttingen; Prof. Dr. Elke Kleinau, Univ. Köln; Prof. Dr. Eva Labouvie, OvGU Magdeburg; Prof. Dr. Anne Lützenkirchen, Univ. Köln; Prof. Dr. Ortrun Riha, Univ. Leipzig; Ursula Schmiedgen, Historikerin, Neinstedt Abendvortrag: Prof. Dr. Karin Stukenbrock, Dorothea-Erxleben-Gastprofessur, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    View project in the research portal

    Einzelprivatunternehmertum: Entstehungs- und Etablierungsmuster im Vergleich (Bulgarien, Tschechien, Russische Föderation)
    Duration: 15.01.2002 to 14.01.2004

    Vor dem Hintergrund der Transformation Osteuropas und der Bedeutung von Kleinunternehmen in diesem Prozess untersucht das Projekt, welche Formen von Kapital (ökonomisches Kapital, Bildungskapital, Sozialkapital, Informationskapital, politisches Kapital) für die erfolgreiche Etablierung von Kleinunternehmen notwendig sind. Mithilfe von qualitativen Methoden werden Biographien von Unternehmern und Unternehmenslebenszyklen in den drei Ländern untersucht. Hierbei wird von einem theoretischen Ansatz der Pfadabhängigkeit ausgegangen.

    View project in the research portal

    Einzelprivatunternehmertum: Entstehungs- und Etablierungsmuster im Vergleich (Bulgarien, Tschechien, Russische Förderation
    Duration: 01.12.2001 to 30.11.2003

    Für Klein-und Mittelbetriebe wird unterstellt, dass sie das Rückgrat moderner, kapitalistischer Marktwirtschaften in westlichen Demokratien bilden. Die zentrale Frage des Projektes lautet, ob dieses auch für Transformationsökonomien der Fall ist. Diese Frage wird empirisch vergleichend in den angegebenen Ländern überprüft und zwar mit quantitativen wie mit qualitativen Methoden.

    View project in the research portal

    Pfandhäuser in St. Petersburg: Der Pfandkredit als Strategie der Lebensbewältigung einkommensschwacher Haushalte?
    Duration: 01.01.1999 to 31.12.2000

    Pfandhäuser werden in der Litetatur als "Banken für die Armen" beschrieben. Diese Hypothese wurde aufgegriffen und mit verschiedenen Methoden quantitativer und qualitativer Forschung untersucht.
    Themanschwerpunkte: Geschichte russischer Pfandhäuser, der Pfandhausmarkt in St. Petersburg, 100 quantitative Interviews mit Kunden über ihre Lebensbedingungen und den Pfandkredit, 5 Tiefeninterviews mit Kunden, vorstrukturierte Interviews mit Managern von Pfandhäusern, die Lebensgeschichte eines Pfandhausmanagers und einer besonders erfolgreichen Firma

    View project in the research portal

    Alltägliche Lebensführung und Reproduktion sozialer Strukturen in Rußland/Fallbeispiel St. Petersburg
    Duration: 01.04.1999 to 30.09.2000

    In dem Projekt wird die transformationsbedingte Neustrukturierung der Lebensverhältnisse in den sozialen "unteren Mittellagen" untersucht. Hier haben sich die konkreten Anforderungen an die alltägliche Lebensführung stark verändert und zum großen Teil verschlechtert. Neben der empirischen Beschreibung geht es um die Frage, welche Sozialindikatoren heute den Wandel der russischen Sozialstruktur adäquat erfassen.

    View project in the research portal

    Last Modification: 03.04.2023 -
    Contact Person: Webmaster